Info:
Der Kauf eines Porsche im Ausland mit anschließendem Import nach Deutschland ist heute alltäglich und mittlerweile sehr beliebt. Doch sollte man dabei einige Dinge beachten. Der Import aus den europäischen Nachbarländern wie Italien, Schweiz oder Spanien gestaltet sich noch relativ einfach. Hier kann der Autotransport notfalls noch per Achse erfolgen. Anderes sieht es aber aus, wenn das Fahrzeug aus den Vereinigten Staaten von Amerika importiert werden soll. Es kommt für den Transport nur der See- oder Luftweg in Frage. Luftfracht ist ein kostspieliges Vergnügen. Deshalb wird meistens auf eine Verschiffung bzw. Seefracht (Transport im Container) zurückgegriffen. Doch schon beim Kauf des Fahrzeugs sollte man einige Dinge beachten. Da es in den meisten Fällen nicht möglich ist das Fahrzeug selbst vor Ort zu begutachten, birgt der Kauf hier schon ein hohes Risiko. Selbstverständlich gibt es Unternehmen welche man vor Ort beauftragen kann das Fahrzeug zu besichtigen, um sich Klarheit über die vom Verkäufer gemachten Angaben zu verschaffen. Ein unerlässliches Hilfsmittel ist dabei das mittlerweile bekannte "Carfax". Carfax ist ein Unternehmen welches sich darauf spezialisiert hat, eine Unmenge von diversen Fahrzeuginformationen zu sammeln und diese gegen Entgelt zu verkaufen. Mehr dazu in Kapitel 2. Weiterhin sollte in jedem Fall eine Transportversicherung für den Autotransport abgeschlossen werden.
Checkliste:
- Fahrzeugcheck an Hand von Carfax (oder vor Ort Besichtigung)
- Kauf des Wagens.
- Transportversicherung abschließen
- Beauftragung eines Spediteurs für den Transport zum nächst gelegenen Verschiffungshafen
- Verschiffung per Container zum Zielhafen (für Europa meist Rotterdam oder Bremerhaven)
- Ankunft im Zielhafen. Entladung. Abwicklung der Zollformaltäten
- Transport vom Zielhafen nach Hause ( selbst oder Spediteur beauftragen)
- Umrüstung für die TÜV Abnahme (Scheinwerfer, Tacho, Abgasanlage etc.)
- Vorführung des Wagens beim TÜV zur Abnahme