Porsche Sports Cup - Station in Oschersleben

  • Home»
  • Porsche Sports Cup 2013 - Lauf 7 + 8 in Oschersleben
Porsche Sports Cup in Oschersleben

Reichlich Action in der Motorsport Arena

Porsche Sports Cup 2013 - Lauf 7 + 8 in Oschersleben

Rennen am: 03.08. + 04.08.2013

Der Porsche Sports Cup machte an diesem Wochenende Station auf der nördlichsten Rennstrecke Deutschlands und präsentierte in der Motorsport Arena Oschersleben Kunden- und Clubsport der interessantesten Art. Sechs Rennserien und Fahrevents sorgten für reichlich Action auf der Strecke. Im Fahrerlager wartete die Porsche Markenwelt, die neben Informationen rund um die Porsche Modellpalette viele weitere attraktive Angebote des Sportwagenherstellers und der Cup-Partner bereithielt. Beim Kampf um die Punkte und Pokale hatte diesmal eines der Top-Teams "Heimrecht". Das Team von Attempto Racing reiste aus Hannover an und zählte damit zu den Teilnehmern und Teams mit der kürzesten Anfahrt. In der "Championsleague" des Porsche Super Sports Cups traten mit Jürgen Häring (Bubsheim) und Dimitrios "Taki" Konstantinou (Walddorf/Häslach) gleich zwei 997 GT3 R des Teams in der stärksten Fahrzeugkategorie an. Sie mußten sich dort allerdings vor allem mit Heinz-Bert Wolters (Wegberg, 997 GT3 R) und dem Tschechen Tomas Micanek (997 GT3 RSR) auseinandersetzen. Im nicht minder heiß umkämpften Porsche Sports Cup war es in dieser Saison Michael Essmann junior (Rheine, 997 GT2 RS) der Pilot, den es zu schlagen galt. Aber auch war die Top-Klasse stark besetzt. Schon beim vergangenen Cup-Wochenende in Österreich war es vor allem der Pforzheimer Joachim Geyer (G997 GT3 RS), der mit zwei zweiten Plätzen Anschluss hielt.

Porsche Sports Cup

Essmann junior baut seine Führung aus

Der Mann des Wochenendes im Porsche Sports Cup war in Oschersleben Michael Essmann junior. Er konnte beide Läufe der seriennahen Sportwagen für sich entscheiden und baute damit auch die Tabellenführung weiter aus. "Das hat großen Spaß gemacht", strahlte der junge Westfale. "Ich bin eher etwas defensiv gefahren und wollte nichts riskieren. Aber das Team hat den Porsche GT2 RS absolut perfekt vorbereitet und so konnte ich das Rennen über den Rückspiegel gut kontrollieren." Hinter dem souveränen Spitzenreiter waren die weiteren Positionen hart umkämpft. In beiden Läufen konnte sich dabei Joachim Geyer (Pforzheim, 997 GT2 RS) gut in Szene setzen, der jeweils den Start gewann und kurzfristig in Führung ging. Beide Male eroberte Essmann junior die Führung zurück, Geyer konnte sich am Samstag aber immerhin noch über den zweiten Platz freuen, während er am Sonntag nach einem Fahrfehler ausfiel. Auch der am Samstag Drittplatzierte Matthias Jeserich (Berlin, 997 GT3 RS) konnte am zweiten Renntag nicht an seine Leistung anschließen. Ihm blieb nur die sechste Position. Dafür freute sich am Sonntag Heino Bröer (Surwold, 997 GT3 RS 4.0). Er hielt sich aus den Positionskämpfen heraus und fuhr mit einem bequemen Vorsprung den zweiten Platz nach Hause. "Ich habe von Joachim Geyers Ausfall profitiert", gestand er hinterher. "In dieser Situation konnte ich den zweiten Platz erobern und den Abstand zu den Verfolgern anschließend halten. Die Wochenendbilanz ist super. Es ist mein erstes Jahr hier im Porsche Sports Cup, und dann im vierten Rennen diese Platzierungen zu fahren ist klasse." Mit strahlendem Lächeln komplettierte Jens Kempe (Sehnde, 997 GT2) als Drittplatzierter das Podium. "Genial, ich hatte Glück ohne Ende und bin sehr sehr zufrieden", freute er sich. "Das Qualifying habe ich versiebt, am Samstag lief es schon besser und heute war es dann perfekt. Was will man mehr"! Nicht mehr auf das Podium schaffte es in Oschersleben der Darmstädter Thomas Neuert (996 GT3 Cup). Er lag im ersten Lauf auf dem dritten Rang, bevor er nach einem Rennunfall ausschied. Im zweiten Lauf aus der letzten Startreihe angetreten zeigte er einen echten Husarenritt quer durch das Feld und fuhr bis auf die vierte Position nach vorne. In der Meisterschaftstabelle ist Michael Essmann junior (162 Punkte) unumstrittener Spitzenreiter. Hinter ihm rangiert Matthias Jeserich (150,8), der damit die Klasse 4c anführt. Jens Kempe als Führender der Klasse 7b ist mit 124,6 Punkten Dritter.

Porsche Super Sports Cup

Dreifachsieg für Attempto Racing auf der Heimstrecke

Nach der Poleposition und zwei souveränen Siegen konnte Dimitrios "Taki" Konstantinou in Oschersleben strahlen. Der in Deutschland lebende Grieche krönte mit einer perfekten Vorstellung vorläufig seine starke Saisonleistung. "Das ist superschön", schwärmte er nach dem Double. "Ich hatte mir mit dem 997 GT3 R schon gute Chancen für Oschersleben ausgerechnet, aber dass es so ein tolles Ergebnis würde, damit hätte ich nicht gerechnet. Dieses Podium ist perfekt". Anlass zu besonderer Freude gaben dabei seine beiden Teamkollegen bei Attempto Racing. Hinter Konstantinou wurden am Sonntag die 997 GT3 R von Jürgen Häring (Bubsheim) und Arkin Aka (Hannover) abgewunken. Beide Fahrzeuge gingen aus der letzten Startreihe ins Rennen, nachdem sie im ersten Umlauf vom Pech verfolgt waren. Doch am Sonntag hatten sich beide bereits nach dem zweiten Renndrittel mit einer fulminanten Fahrt bis auf den zweiten und dritten Platz vorgearbeitet. "Ich freue mich riesig über die Teamleistung", konnte der rennfahrende Teamchef Arkin Aka als Drittplatzierter anschließend jubeln. "Das ist ein tolles Ergebnis auf unserer Heimstrecke." Pech hatte dagegen im zweiten Umlauf Tomas Micanek (997 GT3 RSR). Nachdem der Gesamtsieger des Porsche Super Sports Cup von 2010 am Samstag noch einen souveränen zweiten Platz herausfahren können, fiel er im zweiten Rennen zur Halbzeit aus. In der Klasse der Cup-Porsche teilten sich Reinhard Kofler (Attnang, 997 GT3 Cup) und Dominic Jöst (Absteinach, 997, GT3 Cup) die beiden obersten Plätze auf dem Siegerpodest. Während Jöst am Samstag gewann, setzte sich am Sonntag Kofler durch. "Ein super Einstieg, konnte Kofler nach seinem ersten Wochenende im Cup-Porsche bilanzieren. Er war für den verletzten Markus Fischer eingesprungen und fand sich auf Anhieb bestens zurecht. "Mit 30 Sekunden Vorsprung zu gewinnen, daß ist natürlich schon toll. Nicht nur für mich als Fahrer sondern auch für das Team." Eine positive Bilanz zog auch Dominic Jöst. "Im zweiten Rennen hatte ich zu Beginn den Anschluss verloren, über die Gründe rätsele ich noch. Am Ende ließen die Reifen etwas nach, da hat es für einen Angriff auch nicht mehr gereicht. So habe ich den Platz nach Hause gefahren. Insgesamt lief das Wochenende mit den beiden Top-Platzierungen aber schon richtig gut." Den dritten Platz holte am Samstag Bertram Hornung (Stutensee, 997 GT3 Cup). Er hatte sich für Sonntag eigentlich Chancen ausgerechnet, um den Rennsieg mitfahren zu können, doch das Rennglück war nicht mit ihm. Er schied vorzeitig aus und musste damit die dritte Nullrunde der Saison hinnehmen. So konnte am Sonntag Friedrich Leinemann (Katlenburg, 997 GT3 Cup) den verbleibenden Podiumsplatz erobern. In der Klassenwertung rückte er damit auf die zweite Position vor, in der er nun hinter dem Gesamtführenden Christopher Gerhard rangiert. "Das ist eine gute Ausgangsposition für die beiden verbleibenden Rennwochenenden", freute er sich über den Erfolg. In der Tabelle führt auch nach dem Rennwochenende in Oschersleben Christopher Gerhard (997 GT3 Cup). Der in der Cup-Klasse 5d bislang erfolgsverwöhnte Viersener schaffte es an diesem Wochenende ausnahmsweise nicht auf das Podest, nahm aber dennoch einige Punkte mit nach Hause, sodass er mit 151,8 Punkten souverän die Klassen- und die Gesamtwertung anführt. An zweiter Position rangiert der junge Österreicher Felix Wimmer (997 GT3 Cup, 146,8 Punkte). Der Doppelsieger von Oschersleben, "Taki" Konstantinou (138 Punkte) hat mit seinem Doppelsieg den dritten Platz im Gesamtklassement erobert.

Porsche Sports Cup Endurance

Konstantinou krönte sein perfektes Wochenende

Seine Wochenendleistung machte "Taki" Konstantinou mit dem Sieg in der Porsche Sports Cup Endurance perfekt. Gemeinsam mit Jürgen Häring stellte er den 997 GT3 R auf die Poleposition und stand nach dem zweistündigen Langstreckenrennen schließlich zum dritten Mal auf der obersten Stufe des Siegerehrungspodestes. Doch der Sieg war diesmal nicht so einfach. In der Anfangsphase übernahm Teamkollege und Teamchef Arkin Aka in einem weiteren 997 GT3 R zunächst die Führung. Eine Viertelstunde vor dem Zieleinlauf hatte sich nach der Phase der Fahrerwechsel und Boxenstopps außerdem mit Andreas Iburg (Lohne) und Andreas M. Liehm (Lübbecke) ein anderer 997 GT3 R von Attempto an die Spitze gesetzt. "Wir hatten Zeit verloren, weil wir eine Stop-and-Go-Strafe absitzen mussten", schildert Jürgen Häring. "Einer unserer Boxenstopps war um 0,9 Sekunden zu kurz und da sieht das Reglement nun einmal diese Konsequenz vor". So blies das Duo im Schlussspurt zum Angriff und konnte schließlich an den Teamkollegen vorbei ziehen. "Der Sieg fühlt sich richtig gut an", lachte Konstantinou anschließend. "Die Strafe hat es noch einmal richtig spannend gemacht. Liehm und Iburg sind auch wirklich gut gefahren, daß Überholen war gar nicht so einfach." Andreas Iburg gab die Blumen postwendend zurück. "Wenn man führt möchte man natürlich auch gewinnen, aber Taki war nicht zu halten. Und schließlich sind es auch unsere Teamkollegen, die da gewonnen haben. Das geht schon in Ordnung." Bei den hochsommerlichen Bedingungen im Cockpit spielte auch die Kondition eine Rolle. Andreas Liehm konnte davon ein Lied singen. "Ich habe die ersten eineinhalb Stunden im Cockpit gesessen, danach war ich gargekocht", schmunzelte er. "Es wurde Zeit für den Fahrerwechsel. Oschersleben bei diesem Wetter zehrt an den Kräften." Als Drittplatzierte holten Bertram Hornung (Stutensee) und Matthias Jeserich im 997 GT3 Cup gleichzeitig den Sieg in der Cup-Klasse. "Das ist ein versöhnlicher Abschluss für ein wirklich schwieriges Wochenende", freute sich Jeserich. "Mit Bertram habe ich einen richtig guten Teampartner, von dem ich auch viel lernen kann." Im Ziel rangierte der Berliner mit seinem Partner vor dem 997 GT3 Cup von Beat Ganz (Jona) und Friedrich Leinemann (Katlenburg). "Wir hatten ein wenig Pech", schilderte Leinemann im Anschluss. "Auch unser Boxenstopp war zu schnell, um 0,8 Sekunden. Die fällige Stop-and-Go-Strafe hat uns zurück geworfen. Aber so ist das eben, wenn es eng zugeht. Da versucht man, keine einzige Sekunde mehr als notwendig zu stehen."

PZ-Trophy & PZ-Drivers Cup

Der Kampf gegen die Uhr

Nicht nur im Renngeschehen sondern auch im Kampf gegen die Uhr können motorsportlich ambitionierte Porsche Fahrer im Rahmen der Porsche Sports Cup Wochenenden auf die Strecke gehen. In der etropolis Motorsport Arena zeigten die Teilnehmer dabei in den Gleichmäßigkeitsprüfungen vom Porsche PZ-Drivers Cup und PZ-Trophy Fahrperfektion auf hohem Niveau. Im Porsche PZ-Drivers Cup gehen die Fahrer zunächst unter Anleitung von Instruktoren auf die Strecke, bevor sie ihr Können im Training und schließlich in der abschließenden Gleichmäßigkeitsprüfung umsetzen. Der Stuttgarter Ralph M. Pietsch (997 Carrera GTS) war auf der Börde-Strecke diesmal der Exakteste. Er sammelte lediglich 17 Strafpunkte und konnte sich vor Kay Kosar (Niederrieden, 997 GT3) und Oliver Lieb (Leingarten, 997 GT3) platzieren. Noch eine Stufe anspruchsvoller gestaltet ist das Geschehen in der PZ-Trophy, in der die Teilnehmer ihr Können in Trainingsitzungen ohne Instruktoren vervollkommnen und anschließend zu zwei Wertungsläufen starten. Die Entscheidungen fielen dabei denkbar knapp aus: Josef Smarda (Stramberk, 997 GT3) war im ersten Heat mit gerade einmal zehn Punkten nicht zu schlagen. Michael Witt (Iserlohn, 997 GT3 RS) war nur einen Wimpernschlag weniger exakt. Seine 15 Strafpunkte bedeuten, dass er von der einmal gesetzten Zeit auf den acht Wertungsrunden insgesamt gerade einmal 1,5 Sekunden abwich. Mit jeweils 20 Punkten an dritter Stelle platzierten sich Marcantonio Lagalante (Baar, 996 GT3) und Frank Seiffert (Zell, 997 GT3). Noch einmal getoppt wurden diese Leistungen im zweiten Lauf am Sonntag. Hier setzte sich Wilfried Schwertfeger (Carrera 991) mit acht Punkten durch. Hubertus Vallendar (Kail, 997 GT3) wurde mit 12 Punkten Zweiter. Monika Parhofer (Runkel-Steeden, 997 GT3 RS) konnte mit 16 Punkten den dritten Podiumsplatz erobern und gewann so gleichzeitig die Damenwertung. Hier setzte sie sich am Wochenende zwei Mal gegen Sarah Krause (Karlsruhe, Cayman S) durch. Smarda konnte mit seinem Tagessieg die Tabellenführung erobern: Er liegt vor dem nächsten Wochenende der PZ-Trophy in Spa-Francorchamps mit 144 Punkten knapp vor dem bisherigen Spitzenreiter Wolfgang Jordan (Osnabrück, 997 GT3, 143 Punkte). Dritter ist Dr. Rocco Herz (München, 997 GT3, 130 Punkte).

Porsche Sports Cup Deutschland

Der Porsche Sports Cup gilt als Rennserie für den Breitensport in Deutschland. Die Rennen werden an 6 Wochenenden auf verschiedenen internationalen Rennstrecken ausgetragen. Hier hat der ambitionierte Motorsportfan die Möglichkeit mit einem straßenzugelassenen Porsche Rennsportatmosphäre zu schnuppern. Die Rennserie wird seit dem Jahr 2005 ausgetragen.

Quelle: Hegersport GmbH

zurück zur Saison 2013

Porsche Sports Cup Saison 2013