Newsarchiv - Meldungen & Berichte aus dem Jahre 2014

Christian Engelhart in der Saison 2014 des Porsche Mobil 1 Supercup

Porsche News aus dem Jahr 2014


» News & Meldungen aus dem Mai 2014
News Meldung vom 31.05.2014

PORSCHE CARRERA CUP HUNGARORING - 5. LAUF STARTET MIT VERSPÄTUNG

Der 5. Lauf des Porsche Carrera Cup auf dem Hungaroring startete mit einer Verspätung von über 2 Stunden. Der Grund waren umfangreiche Arbeiten an der Streckenbegrenzung. Christian Engelhart der von der Pole gestartet war, erwischte einen Traumstart und fuhr einen sicheren Start/Zielsieg für das Team Konrad Motorsport nach Hause. Es ist sein zweiter Erfolg in dieser noch jungen Saison. Zweiter wurde Michael Ammermüller vor Connor de Phillippi. Die Zuschauer sahen ein unspektakuläres, aber von allen Fahrern mit viel Disziplin gefahrens Rennen. Auf Grund der Streckencharakteristik gab es nur wenige Überholmanöver.

Ergebnis Rennen 1 Porsche Carrera Cup Hungaroring | 31. Mai 2014

Pos. Fahrer Team Gesamtzeit

1 Christian Engelhart Konrad Motorsport 25:49.324 min.
2 Michael Ammermüller QPOD Walter Lechner Racing 25:52.053 min.
3 Connor de Phillippi Förch Racing by Lukas MS 25:52.720 min.
4 Nicki Thiim QPOD Walter Lechner Racing 25:53.564 min.
5 Earl Bamber Team 75 Bernhard 25:54.194 min.
6 Robert Lukas Förch Racing by Lukas MS 25:56.437 min.
7 Sean Johnston Dt. Post/PP by Project 1 25:58.825 min.
8 Alex Riberas Attempto Racing by Häring 25:59.307 min.
9 Christopher Zoechling Konrad Motorsport 26:00.161 min.
10 Robert Renauer Team GT 3 Kasko 26:00.754 min.
11 Jeffrey Schmidt Lechner Racing Academy ME 26:02.204 min.
12 Clemens Schmid Lechner Racing Academy ME 26:02.972 min.
13 Jim Pla TECE-MRS Racing 26:13.159 min.
14 Ola Nilsson Dt.Post/PP by Project 1 26:13.400 min.
15 C. Berckhan-Ramirez Förch Racing by Lukas MS 26:13.618 min.
16 Fabien Thuner Mc Gregor by Attempto 26:14.137 min.
17 Antti Buri Attempto Racing by Häring 26:14.168 min.
18 Niclas Kentenich Aust Motorsport 26:14.802 min.
19 Sven Müller Dt. Post by Project 1 26:15.368 min.
20 Marko Klein ZaWoTec Racing 26:15.837 min.
21 Rolf Ineichen Konrad Motorsport 26:16.294 min.
22 Elia Erhart TECE-MRS Racing 26:19.788 min.
23 Michelle Gatting Attempto Racing by Häring 26:23.192 min.
24 Christopher Gerhard TAM-Racing 26:23.532 min.
25 Lukas Schreier ZaWoTec Racing 26:24.076 min.
26 Mike Halder SMS Seyffarth Motorsport 26:24.511 min.
27 Felix Wimmer Team 75 Bernhard 26:33.898 min.
28 Ralf Bohn Team GT3 Kasko 26:37.349 min.
29 Bill Barazetti TAM-Racing 26:40.477 min.
30 Patrick Eisemann Aust Motorsport 26:41.784 min.
31 Jochen Habets SMS Seyffarth Motorsport 26:42.146 min.
32 Daniel Allemann Team GT3 Kasko 26:49.126 min.
33 Wolf Nathan Land Motorsport 26:53.073 min.
34 Ronald van de Laar Land Motorsport 27:08.804 min.
35 Mike Keller SMS Seyffarth Motorsport 27:10.943 min.
36 Philipp Eng Dt. Post by Project 1 01:57.712 min.(+13L)
36 Pieter Schothorst Mc Gregor by Attempto 01:58.548 min.(+13L)

News Meldung vom 31.05.2014

PORSCHE CARRERA CUP - QUALIFYING IN UNGARN MIT STARKEN JUNIOREN

Das Qualifikationstraining der Porsche Carrera Cup auf dem Hungaroring in Ungarn, stand ganz im Zeichen der Porsche Junioren. Im Qualifikationstraining 1 für das Rennen am Sonntag stehen 2 Porsche Junioren in Startreihe 1 und 2. Der zur Zeit in der Meisterschaft führende Connor de Phillippi holte sich mit einer Zeit von 1.47.540 min. die Poleposition. Auf Platz 4 kam Sven Müller, ein weiteres Nachwuchs Talent. Dazwischen stehen auf Platz 2 Philipp Eng vor Michael Ammermüller. Die Pole für das Rennen am Samstag ging an Konrad Motorsport Pilot Christian Engelhart, der am Sonntag allerdings nur von Platz 11 starten wird. Platz 2 holte sich Michael Ammermüller vor dem starken Connor de Phillippi.

Ergebnis Qualifikationstraining 1 Porsche Carrera Cup | 31. Mai 2014

Pos. Fahrer Team Rundenzeit

1 Christian Engelhart Konrad Motorsport 1:47.931 min.
2 Michael Ammermüller QPOD Lechner Racing 1:48.030 min.
3 Connor de Phillippi Förch Racing by Lukas MS 1:48.143 min.
4 Earl Bamber Team 75 Bernhard 1:48.274 min.
5 Pieter Schothorst Mc Gregor by Attempto 1:48.452 min.
6 Robert Lukas Förch Racing by Lukas MS 1:48.491 min.
7 Phillip Eng Dt. Post by Project 1 1:48.550 min.
8 Nicki Thiim QPOD Walter Lechner Racing 1:48.559 min.
9 Sean Johnston Dt. Post/PP by Project 1 1:48.586 min.
10 Christopher Zoechling Konrad Motorsport 1:48.615 min.
11 Robert Renauer Team GT3 Kasko 1:48.790 min.
12 Alex Riberas Attempto Racing by Häring 1:48.894 min.
13 Jeffrey Schmidt Lechner Racing Academy 1:48.904 min.
14 Jim Pla TECE-MRS Racing 1:48.937 min.
15 Ola Nilsson Dt. Post/PP by Project 1 1:49.029 min.
16 Fabien Thuner Mc Gregor by Attempto 1:49.065 min.
17 Clemens Schmid Lechner Racing Academy ME 1:49.135 min.
18 Marko Klein ZaWoTec Racing 1:49.671 min.
19 C Berckhan-Ramirez Förch Racing by Lukas MS 1:49.702 min.
20 Antti Buri Attempto Racing by Häring 1:49.719 min.
21 Niclas Kentenich Aust Motorsport 1:49.754 min.
22 Elia Erhart TECE-MRS Racing 1:49.848 min.
23 Michelle Gatting Attempto Racing by Häring 1:50.069 min.
24 Rolf Ineichen Konrad Motorsport 1:50.180 min.
25 Daniel Allemann Team GT3 Kasko 1:50.239 min.
26 Jochen Habets Land Motorsport 1:49.249 min.
27 Lukas Schreier ZaWoTec Racing 1:50.336 min.
28 Sven Müller Dt. Post by Project 1 1:50.474 min.
29 Christopher Gerhard TAM Racing 1:50.586 min.
30 Mike Halder SMS Seyffarth Motorsport 1:50.802 min.
31 Bill Barazetti TAM-Racing 1:51.198 min.
32 Ralf Bohn Team GT3 Kasko 1:51.235 min.
33 Wolf Nathan Land Motorsport 1:51.500 min.
34 Patrick Eisemann Aust Motorsport 1:51.598 min.
35 Ronald van de Laar Land Motorsport 1:52.344 min.
36 Felix Wimmer Team 75 Bernhard 1:52.527 min.
37 Mike Keller SMS Seyffarth Motorsport 1:54.362 min.

Ergebnis Qualifikationstraining 2 Porsche Carrera Cup | 31. Mai 2014

Pos. Fahrer Team Rundenzeit

1 Connor de Phillippi Förch Racing by Lukas MS 1:47.540 min.
2 Philipp Eng Dt. Post by Project 1 1:47.715 min.
3 Michael Ammermüller QPOD Lechner Racing 1:47.760 min.
4 Sven Müller Dt. Post by Project 1 1:47.831 min.
5 Earl Bamber Team 75 Bernhard 1:47.893 min.
6 Nicki Thiim QPOD Walter Lechner Racing 1:47.951 min.
7 Robert Lukas Förch Racing by Lukas MS 1:48.003 min.
8 Sean Johnston Dt. Post/PP by Project 1 1:48.012 min.
9 Pieter Schothorst Mc Gregor by Attempto 1:48.022 min.
10 Ola Nilsson Dt. Post/PP by Project 1 1:48.201 min.
11 Christian Engelhart Konrad Motorsport 1:48.239 min.
12 Christopher Zoechling Konrad Motorsport 1:48.250 min.
13 Clemens Schmid Lechner Racing Academy ME 1:48.252 min.
14 Jeffrey Schmidt Lechner Racing Academy ME 1:48.282 min.
15 Alex Riberas Attempto Racing by Häring 1:48.929 min.
16 Robert Renauer Team GT3 Kasko 1:48.760 min.
17 Jim Pla TECE MRS-Racing 1:48.885 min.
18 Fabien Thuner Mc Gregor by Attempto 1:48.921 min.
19 Marko Klein ZaWoTec Racing 1:49.164 min.
20 C. Berckhan-Ramirez Förch Racing by Lukas MS 1:49.271 min.
21 Elia Erhart TECE-MRS Racing 1:49.338 min.
22 Niclas Kentenich Aust Motorsport 1:49.441 min.
23 Michelle Gatting Attempto Racing by Häring 1:49.598 min.
24 Antti Buri Attempto Racing by Häring 1:49.598 min.
25 Rolf Ineichen Konrad Motorsport 1:49.609 min.
26 Mike Halder SMS Seyffarth Motorsport 1:50.040 min.
27 Jochen Habets Land Motorsport 1:50.115 min.
28 Daniel Allemann Team GT3 Kasko 1:50.150 min.
29 Lukas Schreier ZaWoTec Racing 1:50.313 min.
30 Christopher Gerhard TAM-Racing 1:50.339 min.
31 Felix Wimmer Team 75 Bernhard 1:50.604 min.
32 Patrick Eisemann Aust Motorsport 1:50.044 min.
33 Ralf Bohn Team GT3 Kasko 1:50.813 min.
34 Bill Barazetti TAM-Racing 1:50.883 min.
35 Wolf Nathan Land Motorsport 1:51.292 min.
36 Ronald van de Laar Land Motorsport 1:51.588 min.
37 Mike Keller SMS Seyffarth Motorsport 1:54.544 min.

News Meldung vom 25.05.2014

ADAC GT MASTERS - 2. RENNEN AUF DEM LAUSITZRING

Beim Team GW IT Racing/Schütz Motorsport läuft es zur Zeit einfach gut. Im 2. Rennen am Sonntag auf dem Lausitzring erreichten Jaap van Lagen und Martin Ragginger widerum eine Podestplatzierung. Platz 3 hieß es nach dem Fallen der Zielflagge. Man war von Position 9 gestartet und hatte damit ein achtbares Ergebnis erzielt, was die Tabellenführung in der Meisterschaft sichert. Auch das Team von Farnbacher Racing konnte im Rennen am Sonntag einen Erfolg vermelden. Platz 4 für P. Frommenwiler und S. Asch ist das bisher beste Saisonergebnis. Schwarzer Tag für den Tonino Herberth Porsche mit Norbert Siedler und Robert Renauer. Sie wurden durch eine Corvette abgeschossen und konnten das Rennen nicht beenden.

News Meldung vom 24.05.2014

PORSCHE MOBIL 1 SUPERCUP - KUBA GIERMAZIAK SOUVERÄNER SIEGER IN MONACO

Einen souveränen Start/Zielsieg liefert Lechner Pilot Kuba Giermaziak im Fürstentum von Monaco ab. Den Grundstein für den Erfolg sicherte er sich mit einem sauberen Start. Dahinter folgten beim Zieleinlauf Philipp Eng, Michael Ammermüller und Connor de Phillippi. Ein eher unspektakuläres Rennen bei dem es sowohl keine großen Überholmanöver als auch Karambolagen gab.

Ergebnis Rennen Porsche Mobil 1 SuperCup in Monte Carlo | 24. Mai 2014

Pos. Fahrer Team Gesamtzeit

1 Kuba Giermaziak Lechner Racing Team 26:28.051 min.
2 Philipp Eng Team Project 1 26:28.841 min.
3 Michael Ammermüller Lechner Racing Team 26:29.378 min.
4 Connor de Phillippi Förch Racing by Lukas MS 26:30.865 min.
5 Ben Barker Verva Lechner Racing 26:31.537 min.
6 Sven Müller Team Project 1 26:32.148 min.
7 Robert Lukas Förch Racing by Lukas MS 26:33.662 min.
8 Christian Engelhart Konrad Motorsport 26:34.462 min.
9 Earl Bamber Fach Auto Tech 26:34.791 min.
10 Klaus Bachler Konrad Motorsport 26:35.911 min.
11 Sean Johnston Team Project 1 26:47.222 min.
12 Maxime Jousse Loeb Racing 26:49.748 min.
13 Bas Schothorst Förch Racing by Lukas MS 26:50.432 min.
14 Pieter Schothorst Mc Gregor by Attempto 26:51.787 min.
15 Christopher Zoechling Konrad Motorsport 26:56.124 min.
16 Chris Bauer Mc Gregor by Attempto 27:11.608 min.
17 Enrico Fulgenzi MOMO-Megatron 27:12.160 min.
18 Sebastian Bleekemolen Verva Lechner Racing 27:12.591 min.
19 Rolf Ineichen Konrad Motorsport 27:13.256 min.
20 Alex Riberas Mc Gregor by Attempto 27:13.632 min.
21 Philip Hirschi Fach Auto Tech 27:15.084 min.
22 Clemens Schmid Lechner Racing Team 27:15.875 min.
23 Thomas Biagi MOMO-Megatron 27:29.001 min.
24 Marc Cattaneo Pro GT by Almeras 28:00.530 min.
25 Mario Marsaca MOMO-Megatron 22:18.185 min.(+3L)
26 Hannes Waimer Lechner Racing Academy ME 16:08.261 min.(+7L)
27 Roar Lindland Loeb Racing 05:28.970 min.(+13L)


Weitere Meldungen - » Anzeigen


» News & Meldungen aus dem April 2014
News Meldung vom 30.04.2014

ERFOLG FÜR KREMER RACING IN DER VLN 2014 - PLATZ 2 IN DER KLASSE SP7.

Erster Einsatz in der VLN 2014 bringt auf Anhieb Platz 2 in der SP 7 für Kremer Racing und Kaufmann/Schiwietz beim 56. ADAC ACAS H & R Cup.
Es sollte ein Übergangsjahr werden für Porsche Kremer Racing. Einzelne Einsätze in der VLN sollen die Zeit überbrücken, bis das Nachfolgemodell des zur Zeit eingesetzten Kremer-Porsche 911 GT3 997 KR für die vom Kölner Traditionsrennstall favorisierten Langstreckeneinsätze bereit steht. Aber nach dem Motto: "wer rastet, der rostet" wurde das Einsatzauto zum dritten Lauf der VLN Langstreckenmeisterschaft angemeldet. Nach einem problemlosen Zeittraining stand mit 8.30.751 der dritte Platz in der SP7 bis 4.000 ccm auf der Liste. Schon im Training zeigte sich, dass es mit einigen Doppelgelb-Phasen ein hektisches Rennen werden würde. Aber Platz 23 in der Gesamtwertung unter rund 195 Autos stimmte das Team zuversichtlich. Bereits in der Querspange nach rund zwei Kilometern der ersten Startgruppe zum ersten Mal Doppelgelb nach heftigem Crash. So sollte es leider vier Stunden lang weitergehen, es war nahezu in keiner einzigen Runde an komplett normales Fahren zu denken. Kremer Startfahrer Wolfgang Kaufmann hielt sich mit seiner langjährigen Erfahrung geschickt aus allem heraus und übergab in Runde 8 das Steuer an David Schiwietz auf Klassenplatz 2. Auch Schiwietz schaffte es beim Slalom durch die vielen gestrandeten Autos ohne Beschädigungen am Kremer-Porsche und war immer im ganz engen Abstand zu den Klassenkollegen platziert. In Runde 16 dann der zweite Tankstopp mit Reifenwechsel und Wolfgang Kaufmann blies zur Schlussattacke. Ein grosses Fragezeichen blieb bis dahin der noch nötige Kurzstopp mit schnellem Nachtanken. Zwei der direkten Konkurrenten hatten bereits früher getankt, so wie Kremer es 2013 auch schon häufiger gemacht hatte. "Erst später zu tanken, war meine Entscheidung, ich habe mit einem Wetterwechsel gerechnet, der leider nicht kam" übernahm Kremer-Inhaber Eberhard A. Baunach im Ziel die Verantwortung für diese Strategie. Zu allem Überfluss kam es direkt vor der Kremer Box zu einem Feuer eines Ferrari bei seinem Stopp. Die mit kompletter Schutzkleidung ausgerüstete Kremer Tankcrew löschte die Kollegen. So wurde der kurz danach eintreffende Kremer Porsche in einiger Hektik abgefertigt. Doch das Finale sollte noch heißer werden als das Boxengeschehen. Der bis zur letzten Runde in der SP 7 führende Wochenspiegel-Porsche wurde im Abschnitt Kesselchen von einem SP 9 Auto in die Leitplanken geschoben und musste das Rennen aufgeben. Auf der Döttinger Höhe kam es dann im Pulk, der an den Feierabendverkehr auf den Kölner Ringstraßen erinnerte, zu einem Auffahrunfall. Hierbei beschädigte sich der direkt vor dem Kremer Boliden liegende SP 7 Porsche den Kühler und musste leider ebenfalls ausscheiden. Wolfgang Kaufmann konnte ganz knapp an dem ausbrechenden Auto vorbeifahren und schaffte den zweiten Platz in der SP 7 mit einem Rückstand von ganzen 36 Sekunden auf den Klassensieger. Auch Rang 17 in der Gesamtwertung ist ein sehr gutes Ergebnis für diesen Testeinsatz. "Das gesamte Team hat gezeigt, dass Porsche Kremer Racing aus dem Stand jederzeit mit den Topteams der VLN mithalten kann. Wir stehen bereit, für potentielle Kunden erfolgreiche Einsätze in der VLN, aber auch an anderer Stelle durchzuführen, ganz in der mittlerweile 52-jährigen Tradition des Unternehmens" erklärte ein zufriedener Eberhard A. Baunach nach dem Zieleinlauf.

News Meldung vom 28.04.2014

ADAC GT MASTERS OSCHERSLEBEN - HEFTIGER STARTUNFALL ZU BEGINN DES RENNENS.

Auch das zweite Rennen in Oschersleben wurde bei besten Wetterbedingungen um 12.00 Uhr MEZ gestartet. Doch schon nach wenigen Sekunden stockte allen Rennbeobachtern der Atem. Kurz vor dem Ende der Start/Zielgeraden kam es zu einem Massencrash. Auslöser dafür waren Fahrzeuge aus der vorderen Startreihe die kurzfristig noch einmal nach der Startfreigabe das Tempo verlangsamten. Besonders hart traf es dabei den Porsche Super Cup Champion Nick Thiim. Sein AUDI überschlug sich mehrfach in der Luft und schlug dann mit voller Wucht in die Boxenmauer ein. Er wurde anschließend ins Krankenhaus verbracht. Zurück blieben 4 stark beschädigte, zum Teil schrottreife Autos. Das Rennen wurde sofort abgebrochen. Der Restart verlief dann ohne Probleme. Eine widerum starke Vorstellung lieferte C. Engelhart und Jaap van Lagen im GW IT Racing Porsche. In der zweiten Rennhälfte konnte man sich auf Platz 2 vorarbeiten und diesen bis ins Ziel verteidigen. Auch der aus der letzten Reihe gestartete Tonino Porsche mit Norbert Siedler und Robert Renauer zeigte eine phantastische Aufholjagd. Am Ende wurde das Duo Vierter vor dem zweiten Tonino Herberth Porsche mit Alfred Renauer und Herbert Handlos. Beim Farnbacher Team hingegen lief es an diesem Wochenende einfach nicht. Mario Farnbacher und Nathan Morcom kam am Ende auf Platz 10 vor dem Schwesterauto mit Philipp Frommenwiler und Sebastian Asch. Die eingesetzten Porsche vom GW IT Racing Team / Schütz Motorsport und Tonino Team Herberth hinterließen am gesamten Rennwochenende einen starken Eindruck. Das 2. Rennwochende in 14 Tagen starten dann im niederländischen Zandvoort.

News Meldung vom 27.04.2014

ADAC GT MASTERS OSCHERSLEBEN - PODESTPLATZIERUNG FÜR PORSCHE.

Bei bestem Frühlingswetter begann mit dem Rennen am Samstag der Saisonauftakt 2014 zur ADAC GT MASTERS. Der Porsche von GW IT Racing mit Jaap van Lagen und Christian Engelhart startete aus aussichtsreicher Position von P3. Kurz nach dem Start fiel der 911 GT3 R auf Platz 4 zurück.Doch im Verlauf des Rennens konnte man sich die dritte Position zurück holen und wurde mit 3,5 Sekunden Rückstand auf den Sieger Dritter. Nach der verkorksten Saison 2013 ein gelungener Eintstand. Der Tonino Porsche mit R. Renauer und Norbert Siedler mußte wegen der Strafversetzung als Letzter starten. Mit einer großartigen kämpferischen Leistung erreichete man am Ende immerhin Platz 7 und damit wichtige Punkte für die Meisterschaft. Auch der zweite Tonino Porsche mit A. Renauer/ H. Handlos erreichte in der Gentleman-Wertung Platz 3. Schlechter lief es da schon für das Farnbacher Team. Mario Farnbacher wurde schon beim Start in eine leichte Kollission verwickelt und mußte den Elfer frühzeitig abstellen. Sebastian Asch und Philipp Frommenwiler belegten am Ende im zweiten Farnbacher Porsche Platz 13. Ein mehr oder weniger entäuschender Einstand.

News Meldung vom 26.04.2014

SAISONSTART DER ADAC GT MASTERS IN OSCHERSLEBEN.

Am Samstag um 12.00 Uhr MEZ startet die ADAC GT MASTERS in Oschersleben in die neue Saison 2014. Neue Fahrerbesetzungen und ein starkes Starterfeld lassen auf spannende Rennen hoffen. Am Freitag stand aber zunächst erst einmal die Qualifikation für die beiden Rennen am Samstag und am Sonntag an. Dabei erwischte das GW IT Racing Team mit dem von Schütz Motorsport eingesetzten Porsche 911 GT3 R einen gelungen Start. Startplatz 2 hieß es für Jaap van Lagen und Christian Engelhart am Sonnabend. Am Sonntag startet man von Position 5. Auch beim Tonino Team Herbert herrschte zunächst eitel Sonnenschein. Carrera Cup Spezi Norbert Siedler und Robert Renauer stellten den Porsche auf P3. Doch dann kam die Ernüchterung. Bei der Nachkontrolle der Fahrzeuge wurde eine zu geringe Bodenfreiheit festgestellt. Das bedeutete eine Strafversetzung in beiden Rennen auf die letzte Startposition. Kein guter Start ins Wochenende. Bei der Farnbacher Mannschaft lief es eher durchwachsen. Startplatz 6und P 13 am Sonntag für den besten Farnbacher Porsche mit P. Frommenwiler und Robert Renauer. Mario Farnbacher und Nathan Morcom kamen nicht über die Startplätze 14 und 25 am Sonntag hinaus. Hier warfen Fahrwerksabstimmungen der beiden Porsche erhebliche Probleme auf.

News Meldung vom 20.04.2014

GELUNGENER AUFTAKT FÜR PORSCHE IN DER SPORTWAGEN-WELTMEISTERSCHAFT.

Der Auftakt zur Sportwagen-Weltmeisterschaft (WEC) in Silverstone war für Porsche äüßerst erfolgreich. Der Saisonauftakt war gleichzeitig mit dem Renndebüt des neuen Porsche 919 Hybrid in der LMP1 Klasse verbunden. Hier mußte man sich der Konkurrenz von von AUDI und TOYOTA stellen. Und das mit Erfolg. Obwohl der zweite Porsche 919 Hybrid schon im ersten Renndrittel durch einen technischen Defekt in Form eines gebrochenen Querlenkers ausschied belegte der Porsche mit der Startnummer 20 mit M. Webber, T. Bernhard und B. Hartley am Ende Platz 3. Bitteres Wochenende für AUDI. In Folge der katastrophalen Wetterbdingungen schieden beide Audi nach einem Abflug aus. Platz 1 und 2 ging an das Toyota Team. Das Rennen wurde auf Grund der zum Rennende hin sich weiter verschlechternden Witterungsbedingungen ca. 25 Miunten vor dem offiziellen Rennende abgebrochen. Der torale Triumph gelang in der GTE-PRO Klasse. Hier belegten die beiden Porsche 911 RSR, die unter der Führung von Olaf Mathey eingesetzt werden Platz 1 und 2. M. Holzer, F. Makowiecki und R. Lietz konnten hier den Saisonauftakt mit einem Sieg krönen. Damit ging ein erfolgreiches Wochenende im britischen Silverstone für die Porsche Teams zu Ende. Der Ausblick auf die 24h von Le Mans scheint äüßerst positiv.


Weitere Meldungen - » Anzeigen


» News & Meldungen aus dem März 2014
News Meldung vom 29.03.2014

VORSCHAU - START IN DIE PORSCHE CARRERA CUP SAISON 2014.

In gut 4 Wochen fällt der Startschuss zur neuen Saison des Porsche Carrera Cup Deutschland. Das Auftaktrennen zum 25 jährigen Dienstjubiläum findet standesgemäß am 3. Mai 2014 in Hockenheim statt. Das Starterfeld in der 25. Saison ist stärker besetzt denn je. 36 Cuppiloten aus 12 Ländern die von 16 verschiedenen Teams eingesetzt werden, kämpfen dann wieder um den Meisterschaftstitel des Championats. Vieles ist neu im Carrera Cup. Neue Fahrer, neue Teams und natürlich der neue Cup Elfer aus der Baureihe 991. Insgesamt stehen 18 Rennen, also 2 Läufe pro Wochenende auf dem Programm. Die Frage die sich allen stellt, wer fährt für welches Team mit wem zusammen! Wir wagen einen ersten Ausblick.
Da wäre zunächst das Team von Aust Motorsport. Teamchef Frank Aust konnte den erfahrenen Niclas Kentenich verpflichten. An seiner Seite steht der aus dem Volkswagen Scirocco kommende Patrick Eisemann als zweiter Fahrer bereit. Er wird in diesem Jahr sicherlich erste Erfahrungen im Carrera Cup sammeln.
Auch beim Team GT3 Kasko handelt man nach dem Motto "Alles neu macht der Mai". Hier wird dieses Jahr der motorsporterfahrene Robert Renauer für das Team ins Rennen gehen. Neben ihm wird der schon letzten Jahr im Cup tätige Daniel Allemann in der B-Wertung auf Punktejagd gehen. Geplant ist noch ein dritter Amateuerpilot, dessen Identität aber zur Zeit noch nicht fest steht.
Porsche Junior Sven Müller wird zusammen mit Philipp Eng seine erste Carrera Cup Saison im Team von Deutsche Post by Project 1 bestreiten. Im Team aus Lohne wird man sicherlich noch oft an den Briten Sean Edwards, der durch das tragische Unglück in Australien im letzten Jahr ums Leben kam, zurück denken. War er es doch, der mit seinen spektakulären Aufholjagden immer für die gewisse Action im Cup sorgte. Auch sein engster Weggefährte Kosta Kotitsas, der erst in diesem Jahr verstarb wir dem Carrera Cup fehlen.
Eine besonders starke Truppe hat der in Verl bei Gütersloh ansässige Franz Konrad um sich geschart. Neben Christian Engelhart wird nun noch Klaus Bachler das Team um den Grazer verstärken. Dazu kommen noch Rolf Ineichen, Sieger der B-Wertung im letzten Jahr und Christpher Zoechling. Damit kann man die Mannschaft von Konrad Motorsport wohl zu den heißesten Titelaspiranten zählen.
Ein Fahrer Trio stellt auch die Mannschaft von Förch Racing by Lukas MS in dieser Saison. Robert Lukas wird zusammen mit Connor de Phillippi und dem Newcomer Christofer Berhan-Ramirez auf Punktejagd gehen.
Beim Team Attempto Racing aus Hannover wird nach dem Weggang vom letztjährigen Champion Kevin Estre, Alex Riberas die Speerspitze im Fahrerkader bilden. Neben ihm schickt Teamchef Arkin Aka noch Antti Buri die Dänin Michelle Gatting in die neue Saison. Damit ist nach Christina Nielsen wieder eine Frau im Porsche Carrera Cup dabei. Die 20 jährige kommt aus dem Scirocco-R Cup und wird in diesem Jahr auch so die einer oder andere Erfahrung im Porsche Carrera Cup machen.
Die vollständige Übersicht aller Fahrer und Teams gibt es demnächst hier bei World of 911. Wir freuen uns auf eine spannende Saison mit packenden Rennen.

News Meldung vom 24.03.2014

GTS VERSIONEN KOMMEN FÜR DEN PORSCHE CAYMAN UND BOXSTER.

Konkurrenz belebt das Geschäft, dachten sich wohl auch die Entwicklungsingenieure bei Porsche. Ab Mai 2014 wird es den Porsche Boxster und den Cayman als GTS Version geben. Das bedeutet die Motoren haben 10 PS Mehrleistung und legen beim Drehmoment noch einmal um 10 Nm zu. Der Boxster GTS wird dann 330 PS und der Cayman 340 PS leisten. Das PASM-Fahrwerk und das Sport Chrono Paket sowie Alcantara verdedelte Sportsitze sind bei den GTS Modellen serienmäßig vorhanden. Beide Modelle sind in der Euro 6 Schadstoffklasse eingestuft. Auf 20 Zoll großen Carrera S Rädern und bei aktivierter Sport-Plus-Taste spurtet der Boxster in 4,7 Sekunden von 0-100 km/h und erreicht einen Topspeed von 281 km/h. Der Cayman legt noch etwas drauf. Er absolviert den Spurt von 0-100 km/h in 4,6 Sek. und erreicht 285 km/h. Mit diesen Fahrleistungen kommt er dem 911er bedrohlich nahe. Auch preislich gesehen spielen beide Modelle in der oberen Liga. Der Boxster wird für knapp 70.000 Euro und der Cayman für ca. 74.000 Euro zu haben sein. Dafür erhält man jede Menge Fahrspaß, versprochen!

News Meldung vom 18.03.2014

PORSCHE SIEG IN 2 KLASSEN BEI DEN 12 STUNDEN VON SEBRING.

Auch im zweiten Rennen zur Tudor USCC, beim 12h Rennen in Sebring konnte Porsche die GTLM als auch die GTD Klasse gewinnen. Nachdem Sieg in Daytona eine makellose Bilanz. Es war ein äußerst turbulentes Rennen, wo es von Beginn an zur Sache ging. Fast die halbe Renndistanz wurde unter "Gelber Flagge" ausgetragen. Acht Mal mußte das Saftey-Car in der ersten Rennhälfte ausrücken. Auch eine komplette Rennunterbrechung nach einem schweren Unfall mit einem Auto aus der Formula Le-Mans Klasse gehörte mit dazu. Durch die zahlreichen Unterbrechungen wurde der gesamte Rennverlauf und damit auch viele Strategien der Teams zu Nichte gemacht. 20 Minuten vor Rennende nach der letzten Saftey-Car Phase konnte Jörg Bergmeister im Porsche 911 RSR, eingesetzt von Porsche North America, die Führung in der GTLM Klasse übernehmen und diese mit einem knappen Vorsprung von ca. 6 Sek. vor der SRT-Viper bis ins Ziel retten. Damit war auch der erste Sieg in der Tudor USCC für Michael Christensen perfekt. Schlechter lief es für den zweiten Porsche 911 RSR. Schon früh war man unverschuldet in einen Unfall verwickelt und mußte an die Box. Für Nick Tandy, R. Lietz und P. Pilet blieb am Ende nur Platz 9 in der GTLM Klasse übrig. In der GTD Klasse war es am Ende der Porsche vom Team Magnus Racing, der den Klassensieg verbuchen konnte. Ein toller Erfolg für Marco Seefried, J. Potter und A. Lally. Jedoch ein Sieg mit einem faden Beigeschmack. Wie sich hinterher herausstellte wurde gegen den Porsche von Alex Job Racing mit P. Frommenwiler eine unberechtigte Zeitstrafe von 80 Sekunden verhängt! Ein unglücklicher Umstand wofür sich die Rennkommissare am Ende auch entschuldigten. So blieb für P. Frommenwiler am Ende nur Platz 4. Platz 3 holte sich der zweite Alex Job Racing Porsche mit Alex Riberas. Besonders hart traf es die Konrad-Mannschaft bei der 62. Auflage des Langstreckenklassikers. Schon nach zweieinhalb Stunden war Christian Engelhart in einen Unfall verwickelt was ein eine 2-stündige Reparaturpause nach sich zog. Zwar ging das Auto danach nocheinmal ins Rennen, mußte aber auf Grund der starken Beschädigung später aus dem Rennen genommen werden. Auch dem Schwesterauto mit Norbert Siedler und Patrick Dempsey erging es nicht viel besser. Auch hier kosteten diverse Reparaturstopps viel Zeit. Zum Schluß landete man auf Platz 15 in der GTD Klasse.

News Meldung vom 15.03.2014

TUDOR USCC IN SEBRING - PORSCHE 911 RSR IM QUALIFYING VORNE.

Besser hätte es für die von Porsche North America eingesetzten Porsche 911 RSR beim Qualifying zum 12h Rennen in Sebring nicht laufen können. Der Newcomer Michael Christensen, letztes Jahr noch im Porsche Mobil 1 Supercup tätig, holte sich in der Tudor USCC GTLM Klasse seine erste Pole. In 1.58.933 min. umrundete er den knapp 6km langen Flugplatzkurs im US Bundesstaat Florida. Der zweite Porsche mit R. Lietz, P. Pilet und Nick Tandy startet von Platz 6. In der GTD Klasse reichte es für den besten Porsche immerhin für Startplatz 2. Der 911 GT America von Alex Job Racing mußte die Pole jedoch dem BMW Z4 mit Dirk Müller überlassen. Das Rennen wird um 15.15 Uhr MEZ am 15. März 2014 gestartet.


Weitere Meldungen - » Anzeigen


» News & Meldungen aus dem Februar 2014
News Meldung vom 20.02.2014

24h LE MANS 2014 - AOC VERÖFFENTLICHT DIE STARTERLISTE.

Stolze 57 Fahrzeuge umfasst das Starterfeld für das 24h Rennen im Juni 2014 in Le Mans. In der LMP-1 Klasse werden zwei Porsche 919 Hybrid gegen die Konkurrenz von AUDI und Toyota antreten. Mit den Startnummern 14 und 20 werden Romain Dumas und Timo Bernhard als bisher gesetzte Fahrer das Rennen aufnehmen. In der GTE-PRO Klasse werden ebenfalls zwei alte Bekannte das Rennen bestreiten. Das Werksteam "Porsche Team Manthey" wird dann zwei Porsche 911 RSR mit den bereits bekannten Startnummern 91 und 92 einsetzen. Als Fahrer sind Patrick Pilet und Marco Holzer bereits fest gesetzt. Sie müssen sich wieder, so wie in Daytona mit den Aston-Martin, Chevrolet, Viper und Ferraris auseinander setzen. In der GTE-AM Klasse wird das belgische Team von Prospeed Competition und Dempsey Racing jeweils einen Porsche 911 GT3 RSR an den Start bringen. Auch Proton Copetition und das Team von Matmut setzt dieses Jahr einen 911 GT3 RSR ein. Die Konkurrenten bestehen aus einer Armada von Ferrari 458 Italia und Aston-Martin Vantage.

News Meldung vom 20.02.2014

AUSLIEFERUNGSSTOPP FÜR DEN NEUEN PORSCHE 991 GT3.

Wie bereits mehrfach in den Medien berichtet wurde, kam es bei dem neuen Porsche Modell 991 GT3 zu Fahrzeugbränden mit kapitalem Schaden. Der erste Fall ereignete sich Anfang Februar in der Schweiz und der zweite Elfer brannte in Süditalien aus. Bei beiden Fahrzeugen handelte es sich um relativ neuwertige Fahrzeuge mit geringer Laufleistung. Die beiden Autos wurden durch den Brand völlig zerstört. Nun hat der Automobilhersteller Porsche reagiert. Kein GT3 wird ab sofort mehr ausgeliefert! Mit Hochdruck wird nun die Ursachenforschung betrieben. Spekulationen gehen dahin, daß es eventuell zu einem Riss des Pleuels kommen kann, was einen kapitalen Motorschaden nach sich zieht. Das würde auch das ausgelaufene Öl und die Öldämpfe erklären, worüber die zwei Fahrer der abgebrannten Fahrzeuge berichteten. Von dem Problem betroffen seien, nur gewisse Chargen an ausgelieferten Fahrzeugen und deshalb wird seitens Porsche auf eine Warnung und Rückrufaktion für alle GT3 Fahrer bisher verzichtet. Man erwartet schon in Kürze eine Lösung des Problems.

News Meldung vom 15.02.2014

SAALBACH CLASSIC 2014 - WERTVOLLE OLDTIMER UND DIE STRASSEN DER ALPEN.

Walter Röhrl lädt zur Saalbach-Classic 2014!
Die Drehzahl, die Freunde, der Großglockner und ein Weltmeister.
Die 2. Ausgabe der Saalbach-Classic findet vom 20. - 24. August 2014 statt. Saalbach-Hinterglemm ist Start- und Zielort. An den drei Rallye-Tagenstehen mehr als 630km auf dem Programm. Bugatti, Bentley, Lagonda, Alfa Romeo, Mercedes, BMW, Invicta, Riley, aber auch Porsche, Ferrari, Jaguar, Veritas, Austin Healey, Fiat, Maserati. Der spezielle Klang historischer Auspuffanlagen und der Duft ihrer Vergaser bringt uns zurück in eine Zeit, als das Autofahren noch unvergleichliches Abenteuer war. Die Arbeit am Legenden-Status. Nach der Premiere erfuhr die Saalbach Classic viel Lob und Applaus. Ein klarer Auftrag für das Team. Die Fortsetzung ist garantiert. Dies hatte die Mannschaft um Walter Röhrl schon nach der Zielflagge im August 2013 versprochen. Die Saalbach-Classic hat bereits bei ihrer ersten Ausgabe den Teilnehmern eine sportliche Herausforderung auf Straüen in grandioser Kulisse geboten. Die Dreitausender der Glockner-Gruppe, dazu der Nationalpark Hohe Tauern, der Hochkönig , das Skiparadies Saalbach-Hinterglemm im Hochsommer - Oldtimer-Fahren kann kaum schöner sein. Die Traumautos unserer Eltern und Großeltern mitten in den österreichischen Alpen - und Gastgeber ist wieder jener Mann, dessen sportlicher Lebenslauf auf ewige Zeiten mit dem gepflegten, lauten Gaspedal verknüpft ist - Walter Röhrl! Nach dem Prolog am Donnerstag und dem Begrüßungsabend auf der Wallegg-Alm stehen mit der Glockner-Runde (360km) und der Bayern-Runde (250km) zwei spektakuläre Tage voll Adrenalin, sportlicher Herausforderung und herzlicher Gastfreundschaft auf dem Programm. Die Strecke wurde für 2014 in Details verändert und optimiert. Nach der Überquerung des Großglockners am Freitag führt die Route diesmal von Heiligenblut über Oberdrauburg und das Drautal weiter zur Mittagspause nach Gmünd/K. Der Weg nach Norden zweigt dann vor dem Katschberg rechts nach Innerkrems ab. Das wildromantische Thomatal führt die Saalbach Classic Richtung Obertauern, Wagrain, Mühlbach/Hochkönig und Dienten. Rund 25 Sonderprüfungen warten auf die geschärften Stoppuhren der Co-Piloten. Für Vorkriegsfahrzeuge gibt es eine Startgarantie!



» News & Meldungen aus dem Januar 2014
News Meldung vom 27.01.2014

24h RENNEN IN DAYTONA - SIEG FÜR PORSCHE IN DER GTLM KLASSE.

Ein gelungener Auftakt für den Porsche 911 RSR mit Nick Tandy, Patrick Pilet und Richard Lietz. Sie konnten sich in der GTLM Klasse nach hartem Kampf gegen den BMW Z4 GTE am Schluß mit einem Vorsprung von 2,838 Sekunden durchsetzen. Über lange Zeit lagen beide 911 RSR an der Spitze. Doch dann mußte der Porsche mit der Startnummer 912 wegen Motorproblemen aufgeben. Pech für M. Christensen, Jörg Bergmeister und Patrick Long. Doch der zweite Porsche mit Nick Tandy am Steuer, der mit fantastischen Rundenzeiten den Schlussturn fuhr, machte den ersten Erfolg in diesem Jahr perfekt. Extrem hart ging es in der GTLD Klasse zu. Bis zur letzten Runde wurde extrem hart gekämpft. Ein Side by Side Finish zwischen dem Ferrari von Level 5 und dem Flying Lizard AUDI R8 noch 500m vor der Zielinie. Der Ferrari konnte sich durchsetzen und gewann so die GTLD Klasse vor dem AUDI. Die Freude bei Ferrari währte jedoch nicht lange. Wegen des riskanten Manövers mit dem AUDI brummten die Rennkomissare dem Ferarri eine Zeitstrafe von 70 Sekunden auf. Diese Entscheidung wurde später aber wieder zurück genommen und der Sieg von Ferrari wurde bestätigt. Dritter Platz für den von Snow Racing eingesetzten Porsche 911 America mit Marco Seefried, Jan Heylen und Madison Snow. Platz 9 blieb am Ende für den NGT Porsche mit Nicki Thiim, Christina Nielsen und Kuba Giermaziak übrig. Stellenweise lag man sogar in Führung, doch mehrere kleine technische Probleme warfen den Elfer dann zurück. Auch alle anderen Teams wie z.B. der von Konrad Motorsport oder Magnus Racing eingesetzte Porsche 911 America hatte mit technischen Problemen zu kämpfen. In der Endabrechnung fand man sich daraus resultierendweit hinten wieder. Was auffiel, daß es den Porsche gegenüber den Konkurrenten an Top-Speed fehlte. Gegenüber den AUDI und den Ferrari verlor man stellenweise über 1,5 Sekunden pro Runde. Somit war kein besseres Rennergebnis zu erzielen. Was bleibt, es war ein packendes hochdramatisches Rennen bis zur letzten Minute.

News Meldung vom 24.01.2014

ENGE SACHE - DAS QUALIFYING ZUM 24h RENNEN VON DAYTONA.

Nachdem das 2. Freie Training keine weiteren Aufschlüsse über eine eventuelle Spekulationen für die Pole Position aufkommen ließ, ging es dann für die Piloten ins Qualifying. In nur 15 Minuten mußte hier alles auf den Punkt gebracht werden. Probleme machten die Reifen, die bei den niedrigen Temperaturen nicht so funktionierten wie man sich das vorgestellt hatte. Dennoch konnte man in der GTLM Klasse zufrieden sein. Nick Tandy stellte den Porsche 911 RSR mit der Startnummer 911 auf Platz 2! Der Brite kommt mit dem Kurs in Daytona gut zurecht. Schon im letzten Jahr stellte er den Konrad Motorsport Porsche auf die Pole. Der zweite Porsche 911 RSR steht auf Startplatz 5. Es ging eh eng zu in dieser Klasse. Nick Tandys Rückstand auf den Polesetter die SRT Viper beträgt nur 0,076 Sekunden. Noch enger ging es in der GTD Klasse zu. 20 Fahrzeuge innerhalb von einer Sekunde! Hier war es der AUDI R8 LMS mit C. Haase der sich die Pole Position sicherte. Bester Porsche Pilot war Nobert Siedler der den Park Place Motorsport GT America auf Platz 9 stellte. Mit 0,381 Sekunden Rückstand auf die Spitze, wird man auch hiermit leben können. Zweitschnellster Porsche war der Elfer von Dempsey/Konrad Motorsport. Er kam auf Platz 13. Danach folgen 7 weitere Porsche 911 GT America. Aber ein 24h Rennen ist lang und eine gute Startposition ist nicht alles, denn im Rennen kann viel passieren. Gestartet wird am Samstag um 20.10 Uhr MEZ.

News Meldung vom 23.01.2014

AUFTAKT ZUM 24h RENNEN IN DAYTONA - 1. FREIES TRAINING.

Erster Schlagabtausch beim 1. Freien Training in Daytona. Bei nicht gerade sommerlichen Temperaturen um die 8 Grad Celsius war es die Konkurrenz welche stark auftrumpfte. Ex Supercup Champion Richard Westbrook in der Chevrolet Corvette umrundete mit 1:39.462 min. als Schnellster in der GTLM Klasse den Kurs in Daytona. Dahinter folgt eine "Viper", ein Aston Martin und die zweite "Viper" und ein Ferrari. Platz 6 ging dann an den Porsche mit Tandy/Pilet/Lietz. Der zweite Porsche mit Long/Christensen/Bergmeister landete am Ende auf Platz 10. Hier ist mit Sicherheit das letzte Wort noch nicht gesprochen. In der GTD Klasse kam der Porsche mit Huisman/Faieta/Falkner von GB Motorsport hinter dem AUDI R8 LMS auf Platz 2. Auch scheint man noch zu pokern. Pech für Alex Riberas. Er rutsche mit seinem 911 GT America von Alex Job Racing auf einer Oellache aus und kollidierte mit einem BMW Z4. Der Porsche wurde dabei stark beschädigt. Hier wartet auf die Mechaniker jede Menge Arbeit.

News Meldung vom 19.01.2014

VORSCHAU AUF DAS ROLEX 24H RACE IN DAYTONA.

In 6 Tagen werden die 24h of Daytona auf dem Daytona International Speedway gestartet. Hier trifft sich dann das "Who is Who" der Motorsportszene. Insbesonder interessant sind die Klassen "GTLM und GTD" da hier zahlreiche Porsche Fahrzeuge am Start sind. In der grossen "GTLM" Klasse sehen sich die beiden von Porsche North America eingesetzten Porsche 911 RSR der Konkurrenz von 2 x Chevrolet Corvette ZR7, 2 x BMW Z4 GTE, 2 x Ferrari 458 Italia, 2 x SRT-Viper GTS-Rund einem Aston Martin Vantage V8 ausgesetzt. Im Porsche mit der Start Nr.911 sitzt neben Nick Tandy (ex Carrera Cup Champion) Patrick Pilet und Richard Lietz. Im zweiten Porsche mit der Start Nr.912 werden neben Patrick Long noch Jörg Bergmeister und der Däne Michael Christensen am Lenkrad drehen. Für den den Dänen ist es nach seiner erfolgreichen Saison im Porsche Mobil 1 Supercup der erste Einsatz in Daytona. In der "GTD" Klasse startet gleich eine ganze Armada an Porsche 911 GT America. Das sieht in der Übersicht so aus:


  • Team Park Place Motorsports:
  • Fahrer Car Nr. 73
  • Kevin Estre
  • Connor de Phillippi
  • Patrick Lindsey
  • Jason Hart
  • Mike Vess
  •  
  • Fahrer Car Nr. 71
  • Norbert Siedler
  • Timo Bernhard
  • Jim Norman
  • Craig Stanton
  •  
  • Team GB Autosport:
  • Fahrer Car Nr. 81
  • Damien Faulkner
  • Patrick Huisman
  • Bob Faieta
  •  
  • Team Snow Racing:
  • Fahrer Car Nr. 58
  • Marco Seefried
  • Madison Snow
  • Jan Heylen
  •  
  • Team Magnus Racing:
  • Fahrer Car Nr. 44
  • Wolf Henzler
  • Andy Lally
  • J.F. Dumolin
  • John Potter
  •  
  • Team NGT Motorsport:
  • Fahrer Car Nr. 30
  • Christina Nielsen
  • Kuba Giermaziak
  • Henrique Cisneros
  • Frederic Makowiecki
  •  
  • Team Alex Job Racing:
  •  
  • Fahrer Car Nr. 22
  • Cooper McNeil
  • Leh Keen
  • Shane van Gisbergen
  • Shane Lewis
  • L.P. Dumoulin
  •  
  • Fahrer Car Nr. 23
  • Mario Farnbacher
  • Marco Holzer
  • Alex Riberas
  • Ian James
  •  
  • Team Muehlner Motorsports America:
  • Fahrer Car Nr. 19
  • Robert Gerwitz
  • Mark Kvamme
  • Jim Michaelian
  • Fahrer Car Nr. 18
  • Earl Bamber
  • Ronald Zitza
  • Bradley Blum
  • Alexandre Imperatori
  •  
  • Team Dempsey Racing:
  • Fahrer Car Nr. 28
  • Christian Engelhart
  • Rolf Ineichen
  • Franz Konrad
  • Lance Willsey
  • Klaus Bachler
  • Fahrer Car Nr. 27
  • Patrick Dempsey
  • Joe Foster
  • Marc Lieb
  • Andrew Davis

Hier stellen AUDI R8 LMS, Ferrari 458 Italia, Viper GT3-R, BMW Z4 und Aston Martin V8 Vantage die Wettbewerber dar. Das wird für die Porsche Teams kein Spaziergang. Für ausreichend Spannung sollte jedenfalls gesorgt sein.

News Meldung vom 11.01.2014

STADLER MOTORSPORT GEWINNT DAS 24h RENNEN IN DUBAI.

Ein toller Auftakt in die Motorsportsaison 2014 für das Schweizer Stadler Motorsport Team. Mit einem Sieg für Rolf Ineichen, Christian Engelhart, Adrian Amstutz und Marcel Matter endete der 24 Stunden Auftritt in der Wüste. Sie waren von Platz 14 gestartet, hatten keine technischen Probleme und arbeiteten sich so nach und nach an die Spitze. Rolf Ineichen genau wie Christian Engelhart das erste Mal in Dubai, freuten sich am Schluß riesig. Es ist der erste Sieg für die Stadler Truppe in Dubai. Für Porsche ist es bereits der vierte Erfolg auf dem Wüstenkurs. Lange Zeit sah es auch gut für Martin Ragginger & Co. im Fach Auto Tech Porsche aus. Man lag in den ersten 12 Stunden immer auf Platz 2 oder 3 und konnte sich dann sogar an die Spitze setzen. Doch dann kamen die Getriebeprobleme. Das Gertiebe mußte gewechselt werden, 90 Minuten Zeitverlust, aus der Traum vom Sieg. Am Ende beendete man das Rennen auf Platz 16. Jubel auch bei der Förch Mannschaft. Sie konnten die 997 Cup Klasse gewinnen. Da war auch die Freude bei Robert Lukas groß. Durchwachsen war das Ergebnis der Attempto Mannschaft aus Hannover. Der Porsche mit der Start Nr.99 zickte schon in der Warm-Up Lap und blieb stehen. Kurz vor Rennende fiel er dann mit technischem Defekt aus. Die anderen beiden Fahrzeuge erreichten zwar das Ziel, jedoch keine Top-Platzierung. Auch beim MRS-GT Racing Team sah man die Zielflagge nicht. Ausfall nach einem Getriebeschaden. Es war ein spannendes, abwechslungsreiches Rennen in dem die Führung unzählige Male wechselte und ein Siegkandidat zu einem frühem Zeitpunkt nicht auszumachen war. In etwas mehr als 2 Wochen gehts weiter! In Daytona!


Weitere Meldungen - » Anzeigen


Earl Bamber Supercup Champion 2014