Rubrik auswählen
Reparatur & Wartung
Porsche Fahrzeugmarkt
News Bereich
Termine
Action & Fun
Motorsport
Technik
Diebstahlmeldungen
Geschützter Bereich
Der 5. Lauf des Porsche Carrera Cup auf dem Hungaroring startete mit einer Verspätung von über 2 Stunden. Der Grund waren umfangreiche Arbeiten an der Streckenbegrenzung. Christian Engelhart der von der Pole gestartet war, erwischte einen Traumstart und fuhr einen sicheren Start/Zielsieg für das Team Konrad Motorsport nach Hause. Es ist sein zweiter Erfolg in dieser noch jungen Saison. Zweiter wurde Michael Ammermüller vor Connor de Phillippi. Die Zuschauer sahen ein unspektakuläres, aber von allen Fahrern mit viel Disziplin gefahrens Rennen. Auf Grund der Streckencharakteristik gab es nur wenige Überholmanöver. Ergebnis Rennen 1 Porsche Carrera Cup Hungaroring | 31. Mai 2014 Pos. Fahrer Team Gesamtzeit 1 Christian Engelhart Konrad Motorsport 25:49.324 min. 2 Michael Ammermüller QPOD Walter Lechner Racing 25:52.053 min. 3 Connor de Phillippi Förch Racing by Lukas MS 25:52.720 min. 4 Nicki Thiim QPOD Walter Lechner Racing 25:53.564 min. 5 Earl Bamber Team 75 Bernhard 25:54.194 min. 6 Robert Lukas Förch Racing by Lukas MS 25:56.437 min. 7 Sean Johnston Dt. Post/PP by Project 1 25:58.825 min. 8 Alex Riberas Attempto Racing by Häring 25:59.307 min. 9 Christopher Zoechling Konrad Motorsport 26:00.161 min. 10 Robert Renauer Team GT 3 Kasko 26:00.754 min. 11 Jeffrey Schmidt Lechner Racing Academy ME 26:02.204 min. 12 Clemens Schmid Lechner Racing Academy ME 26:02.972 min. 13 Jim Pla TECE-MRS Racing 26:13.159 min. 14 Ola Nilsson Dt.Post/PP by Project 1 26:13.400 min. 15 C. Berckhan-Ramirez Förch Racing by Lukas MS 26:13.618 min. 16 Fabien Thuner Mc Gregor by Attempto 26:14.137 min. 17 Antti Buri Attempto Racing by Häring 26:14.168 min. 18 Niclas Kentenich Aust Motorsport 26:14.802 min. 19 Sven Müller Dt. Post by Project 1 26:15.368 min. 20 Marko Klein ZaWoTec Racing 26:15.837 min. 21 Rolf Ineichen Konrad Motorsport 26:16.294 min. 22 Elia Erhart TECE-MRS Racing 26:19.788 min. 23 Michelle Gatting Attempto Racing by Häring 26:23.192 min. 24 Christopher Gerhard TAM-Racing 26:23.532 min. 25 Lukas Schreier ZaWoTec Racing 26:24.076 min. 26 Mike Halder SMS Seyffarth Motorsport 26:24.511 min. 27 Felix Wimmer Team 75 Bernhard 26:33.898 min. 28 Ralf Bohn Team GT3 Kasko 26:37.349 min. 29 Bill Barazetti TAM-Racing 26:40.477 min. 30 Patrick Eisemann Aust Motorsport 26:41.784 min. 31 Jochen Habets SMS Seyffarth Motorsport 26:42.146 min. 32 Daniel Allemann Team GT3 Kasko 26:49.126 min. 33 Wolf Nathan Land Motorsport 26:53.073 min. 34 Ronald van de Laar Land Motorsport 27:08.804 min. 35 Mike Keller SMS Seyffarth Motorsport 27:10.943 min. 36 Philipp Eng Dt. Post by Project 1 01:57.712 min.(+13L) 36 Pieter Schothorst Mc Gregor by Attempto 01:58.548 min.(+13L)
Das Qualifikationstraining der Porsche Carrera Cup auf dem Hungaroring in Ungarn, stand ganz im Zeichen der Porsche Junioren. Im Qualifikationstraining 1 für das Rennen am Sonntag stehen 2 Porsche Junioren in Startreihe 1 und 2. Der zur Zeit in der Meisterschaft führende Connor de Phillippi holte sich mit einer Zeit von 1.47.540 min. die Poleposition. Auf Platz 4 kam Sven Müller, ein weiteres Nachwuchs Talent. Dazwischen stehen auf Platz 2 Philipp Eng vor Michael Ammermüller. Die Pole für das Rennen am Samstag ging an Konrad Motorsport Pilot Christian Engelhart, der am Sonntag allerdings nur von Platz 11 starten wird. Platz 2 holte sich Michael Ammermüller vor dem starken Connor de Phillippi. Ergebnis Qualifikationstraining 1 Porsche Carrera Cup | 31. Mai 2014 Pos. Fahrer Team Rundenzeit 1 Christian Engelhart Konrad Motorsport 1:47.931 min. 2 Michael Ammermüller QPOD Lechner Racing 1:48.030 min. 3 Connor de Phillippi Förch Racing by Lukas MS 1:48.143 min. 4 Earl Bamber Team 75 Bernhard 1:48.274 min. 5 Pieter Schothorst Mc Gregor by Attempto 1:48.452 min. 6 Robert Lukas Förch Racing by Lukas MS 1:48.491 min. 7 Phillip Eng Dt. Post by Project 1 1:48.550 min. 8 Nicki Thiim QPOD Walter Lechner Racing 1:48.559 min. 9 Sean Johnston Dt. Post/PP by Project 1 1:48.586 min. 10 Christopher Zoechling Konrad Motorsport 1:48.615 min. 11 Robert Renauer Team GT3 Kasko 1:48.790 min. 12 Alex Riberas Attempto Racing by Häring 1:48.894 min. 13 Jeffrey Schmidt Lechner Racing Academy 1:48.904 min. 14 Jim Pla TECE-MRS Racing 1:48.937 min. 15 Ola Nilsson Dt. Post/PP by Project 1 1:49.029 min. 16 Fabien Thuner Mc Gregor by Attempto 1:49.065 min. 17 Clemens Schmid Lechner Racing Academy ME 1:49.135 min. 18 Marko Klein ZaWoTec Racing 1:49.671 min. 19 C Berckhan-Ramirez Förch Racing by Lukas MS 1:49.702 min. 20 Antti Buri Attempto Racing by Häring 1:49.719 min. 21 Niclas Kentenich Aust Motorsport 1:49.754 min. 22 Elia Erhart TECE-MRS Racing 1:49.848 min. 23 Michelle Gatting Attempto Racing by Häring 1:50.069 min. 24 Rolf Ineichen Konrad Motorsport 1:50.180 min. 25 Daniel Allemann Team GT3 Kasko 1:50.239 min. 26 Jochen Habets Land Motorsport 1:49.249 min. 27 Lukas Schreier ZaWoTec Racing 1:50.336 min. 28 Sven Müller Dt. Post by Project 1 1:50.474 min. 29 Christopher Gerhard TAM Racing 1:50.586 min. 30 Mike Halder SMS Seyffarth Motorsport 1:50.802 min. 31 Bill Barazetti TAM-Racing 1:51.198 min. 32 Ralf Bohn Team GT3 Kasko 1:51.235 min. 33 Wolf Nathan Land Motorsport 1:51.500 min. 34 Patrick Eisemann Aust Motorsport 1:51.598 min. 35 Ronald van de Laar Land Motorsport 1:52.344 min. 36 Felix Wimmer Team 75 Bernhard 1:52.527 min. 37 Mike Keller SMS Seyffarth Motorsport 1:54.362 min. Ergebnis Qualifikationstraining 2 Porsche Carrera Cup | 31. Mai 2014 Pos. Fahrer Team Rundenzeit 1 Connor de Phillippi Förch Racing by Lukas MS 1:47.540 min. 2 Philipp Eng Dt. Post by Project 1 1:47.715 min. 3 Michael Ammermüller QPOD Lechner Racing 1:47.760 min. 4 Sven Müller Dt. Post by Project 1 1:47.831 min. 5 Earl Bamber Team 75 Bernhard 1:47.893 min. 6 Nicki Thiim QPOD Walter Lechner Racing 1:47.951 min. 7 Robert Lukas Förch Racing by Lukas MS 1:48.003 min. 8 Sean Johnston Dt. Post/PP by Project 1 1:48.012 min. 9 Pieter Schothorst Mc Gregor by Attempto 1:48.022 min. 10 Ola Nilsson Dt. Post/PP by Project 1 1:48.201 min. 11 Christian Engelhart Konrad Motorsport 1:48.239 min. 12 Christopher Zoechling Konrad Motorsport 1:48.250 min. 13 Clemens Schmid Lechner Racing Academy ME 1:48.252 min. 14 Jeffrey Schmidt Lechner Racing Academy ME 1:48.282 min. 15 Alex Riberas Attempto Racing by Häring 1:48.929 min. 16 Robert Renauer Team GT3 Kasko 1:48.760 min. 17 Jim Pla TECE MRS-Racing 1:48.885 min. 18 Fabien Thuner Mc Gregor by Attempto 1:48.921 min. 19 Marko Klein ZaWoTec Racing 1:49.164 min. 20 C. Berckhan-Ramirez Förch Racing by Lukas MS 1:49.271 min. 21 Elia Erhart TECE-MRS Racing 1:49.338 min. 22 Niclas Kentenich Aust Motorsport 1:49.441 min. 23 Michelle Gatting Attempto Racing by Häring 1:49.598 min. 24 Antti Buri Attempto Racing by Häring 1:49.598 min. 25 Rolf Ineichen Konrad Motorsport 1:49.609 min. 26 Mike Halder SMS Seyffarth Motorsport 1:50.040 min. 27 Jochen Habets Land Motorsport 1:50.115 min. 28 Daniel Allemann Team GT3 Kasko 1:50.150 min. 29 Lukas Schreier ZaWoTec Racing 1:50.313 min. 30 Christopher Gerhard TAM-Racing 1:50.339 min. 31 Felix Wimmer Team 75 Bernhard 1:50.604 min. 32 Patrick Eisemann Aust Motorsport 1:50.044 min. 33 Ralf Bohn Team GT3 Kasko 1:50.813 min. 34 Bill Barazetti TAM-Racing 1:50.883 min. 35 Wolf Nathan Land Motorsport 1:51.292 min. 36 Ronald van de Laar Land Motorsport 1:51.588 min. 37 Mike Keller SMS Seyffarth Motorsport 1:54.544 min.
Beim Team GW IT Racing/Schütz Motorsport läuft es zur Zeit einfach gut. Im 2. Rennen am Sonntag auf dem Lausitzring erreichten Jaap van Lagen und Martin Ragginger widerum eine Podestplatzierung. Platz 3 hieß es nach dem Fallen der Zielflagge. Man war von Position 9 gestartet und hatte damit ein achtbares Ergebnis erzielt, was die Tabellenführung in der Meisterschaft sichert. Auch das Team von Farnbacher Racing konnte im Rennen am Sonntag einen Erfolg vermelden. Platz 4 für P. Frommenwiler und S. Asch ist das bisher beste Saisonergebnis. Schwarzer Tag für den Tonino Herberth Porsche mit Norbert Siedler und Robert Renauer. Sie wurden durch eine Corvette abgeschossen und konnten das Rennen nicht beenden.
Einen souveränen Start/Zielsieg liefert Lechner Pilot Kuba Giermaziak im Fürstentum von Monaco ab. Den Grundstein für den Erfolg sicherte er sich mit einem sauberen Start. Dahinter folgten beim Zieleinlauf Philipp Eng, Michael Ammermüller und Connor de Phillippi. Ein eher unspektakuläres Rennen bei dem es sowohl keine großen Überholmanöver als auch Karambolagen gab. Ergebnis Rennen Porsche Mobil 1 SuperCup in Monte Carlo | 24. Mai 2014 Pos. Fahrer Team Gesamtzeit 1 Kuba Giermaziak Lechner Racing Team 26:28.051 min. 2 Philipp Eng Team Project 1 26:28.841 min. 3 Michael Ammermüller Lechner Racing Team 26:29.378 min. 4 Connor de Phillippi Förch Racing by Lukas MS 26:30.865 min. 5 Ben Barker Verva Lechner Racing 26:31.537 min. 6 Sven Müller Team Project 1 26:32.148 min. 7 Robert Lukas Förch Racing by Lukas MS 26:33.662 min. 8 Christian Engelhart Konrad Motorsport 26:34.462 min. 9 Earl Bamber Fach Auto Tech 26:34.791 min. 10 Klaus Bachler Konrad Motorsport 26:35.911 min. 11 Sean Johnston Team Project 1 26:47.222 min. 12 Maxime Jousse Loeb Racing 26:49.748 min. 13 Bas Schothorst Förch Racing by Lukas MS 26:50.432 min. 14 Pieter Schothorst Mc Gregor by Attempto 26:51.787 min. 15 Christopher Zoechling Konrad Motorsport 26:56.124 min. 16 Chris Bauer Mc Gregor by Attempto 27:11.608 min. 17 Enrico Fulgenzi MOMO-Megatron 27:12.160 min. 18 Sebastian Bleekemolen Verva Lechner Racing 27:12.591 min. 19 Rolf Ineichen Konrad Motorsport 27:13.256 min. 20 Alex Riberas Mc Gregor by Attempto 27:13.632 min. 21 Philip Hirschi Fach Auto Tech 27:15.084 min. 22 Clemens Schmid Lechner Racing Team 27:15.875 min. 23 Thomas Biagi MOMO-Megatron 27:29.001 min. 24 Marc Cattaneo Pro GT by Almeras 28:00.530 min. 25 Mario Marsaca MOMO-Megatron 22:18.185 min.(+3L) 26 Hannes Waimer Lechner Racing Academy ME 16:08.261 min.(+7L) 27 Roar Lindland Loeb Racing 05:28.970 min.(+13L)
Weitere Meldungen - » Anzeigen
Erfolg und Mißerfolg lagen im 1. Rennen der ADAC GT MASTERS auf dem Lausitzring dicht beisammen. Das Tonino Herberth Motorsport Team konnte sich über einen 2. Platz und somit eine Platzierung auf dem Siegerpodest freuen. Pech hingegen wieder einmal für das Team von Farnbacher Racing. In aussichtsreicher Position 2 liegend fuhr P. Frommenwiler zum Pflichtboxenstopp. Nachdem S. Asch den Elfer übernommen hatt, kehrte er schon nach einer Runde an die Box zurück und mußte den GT3 R wegen Aufhängungsschaden hinten links abstellen. Die Pechserie reißt hier einfach nicht an. Jaap van Lagen und Martin Ragginger belegten am Ende einen akzeptablen 6. Platz. Mario Farnbacher und Nathan Morcom kamen im zweiten Farnbacher Porsche auf Platz 11 vor dem zweiten Tonino Porsche mit A. Renauer/H. Handlos.
Licht am Ende des Tunnels für das Farnbacher Team! Startplatz 3 für Sebastian Asch und Philipp Frommenwiler. Nach einer bislang ernüchternden Saison jetzt das beste Qualifyingergebnis auf dem Lausitzring. Noch besser machten es Jaap van Lagen und Martin Ragginger. Sie starten am Samstag aus der 1. Startreihe von Position 2. Robert Renauer und Norbert Siedler im Tonino Herberth Porsche kamen auf Startplatz 7. Das 2. Qualifying der ADAC GT MASTERS wurde zum Poker mit dem Wetter. Erst trocken, dann begann es zu regnen. Hier starten Renauer/Ragginger als bestplatzierter Porsche von P4. P. Frommenwiler und S. Asch belegten Startplatz 7 vor dem dieses mal nicht so gut platzierten GW IT Racing Porsche mit Ragginger/van Lagen die von P9 starten müssen.
Der Lauf des Porsche Mobil 1 Supercup im Fürstentum Monaco ist jedes Jahr wieder ein absolutes "Highlight" und gleichzeitig eine große Herausforderung für die Fahrer. 28 Fahrzeuge gehen dieses Jahr in den Schluchten von Monte Carlo auf Punktejagd. Überraschend konnte sich Lechner Racing Pilot Kuba Giermaziak die Poleposition für das Rennen am Sonntag erkämpfen. Mit dem hauchdünnen Vorsprung von 4/1000 sec vor Philipp Eng sicherte er sich den besten Startplatz. Die zweite Startreihe bilden Michael Ammermüller und Connor de Phillippi. Beachtenswert die Leistung vom Porsche Rookie Sven Müller. Er startet von Position 6. Ergebnis Qualifying Porsche Mobil 1 SuperCup in Monte Carlo | 23. Mai 2014 Pos. Fahrer Team Rundenzeit 1 Kuba Giermatiak Lechner Racing Team 1:36.722 min. 2 Philipp Eng Team Project 1 1:36.726 min. 3 Michael Ammermüller Lechner Racing Team 1:36.864 min. 4 Connor de Phillippi Förch Racing by Lukas MS 1:36.894 min. 5 Ben Barker Verva Lechner Racing 1:37.009 min. 6 Sven Müller Team Project 1 1:37.207 min. 7 Robert Lukas Konrad Motorsport 1:37.226 min. 8 Christian Engelhart Konrad Motorsport 1:37.229 min. 9 Klaus Bachler Konrad Motorsport 1:37.237 min. 10 Earl Bamber Fach Auto Tech 1:37.348 min. 11 Sean Johnston Team Project 1 1:37.402 min. 12 Maxime Jousse Loeb Racing 1:37.434 min. 13 Clemens Schmid Lechner Racing Team 1:37.657 min. 14 Bas Schothorst Förch Racing by Lukas MS 1:38.053 min. 15 Christopher Zoechling Konrad Motorsport 1:38.438 min. 16 Pieter Schothorst Mc Gregor by Attempto Racing 1:38.475 min. 17 Jeffrey Schmidt Lechner Racing Team 1:38.506 min. 18 Enrico Fulgenzi MOMO-Megatron 1:39.060 min. 19 Thomas Biagi MOMO-Megatron 1:39.083 min. 20 Philip Hirschi Fach Auto Tech 1:39.244 min. 21 Rolf Ineichen Konrad Motorsport 1:39.626 min. 22 Roar Lindland Loeb Racing 1:40.111 min. 23 Chris Bauer Mc Gregor by Attempto Racing 1:40.452 min. 24 Mario Marasca MOMO-Megatron 1:40.592 min. 25 Marc Cattaneo Lechner Racing Academy ME 1:42.085 min. 26 Hannes Waimer Lechner Racing Academy ME 1:43.713 min. 27 Alex Riberas Mc Gregor by Attempto Racing 1:44.828 min. 28 Sebastian Bleekemolen Verva Lechner Racing n./a.
Porsche, - ein Begriff der Innovation, konstruktives denken und eine technische und somit führungsweisende Zukunft vereint. Ferdinand Porsche hatte schon 1931 den Weitblick für ein bahnbrechendes Automobil. Die Jahre zeigten den wachsenden Erfolg und brachten die Marke Porsche an die Spitze der Automobilindustrie. Der Erste Serienporsche und direkter Vorgänger vom 911er war der Porsche356 (1948-1965) der stetig der Weiterentwicklung unterlag. Von 1954-1956 lief die Produktion des Porsche 550. Dieser war ursprünglich als reiner Rennwagen gedacht, wurde jedoch in geringen Stückzahlen auch an den Ottonormalverbraucher verkauft. Die Produktion des Porschemodell "911" war jedoch der Durchbruch und gilt als Inbegriff der Marke Porsche. Fahrkomfort, Verkehrssicherheit, sowie der Motor waren maßgebend für den Porsche 911. Der hinter dem Radstand liegende Motor war ein festes Kriterium für den "Neunelfer". Dennoch waren auch hier Autoteile zum Wechseln ab und an notwendig. Der neu konstruierte 2-Liter Sechszylindermotor ersetzte den Vierzylinder aus dem "356". Die Leistung betrug nun 130 PS und verschaffte dem Porsche eine ruhigere Laufleistung. Die Entwicklung Schritt weiter voran, doch eine Autoreparatur war von Zeit zu Zeit von Nöten. Jubiläums-Versionen, sowie verschiedene andere Modelle brachte Porsche auf den Markt. Eine schwächere Version war der 912er, darauf folgte der "914" in Zusammenarbeit mit VW (1970-1976). Der Porsche 930, oder auch bekannt als "911-Turbo" wurde bis 1989 produziert. Eine der Meilensteine für dieses Fahrzeug war, dass es der schnellste in Serie hergestellte Sportwagen in Deutschland gewesen ist. Ebenso war es der erste Seriensportwagen mit einem Turbolader. Er war das Spitzenmodell im Hause Porsche. Selbst ein Porsche mit Allrad wurde schon in dem Zeitraum 1988-1993 produziert. Dennoch war der "964", der in dieser Epoche begeisterte. Die Karosserie des "964" gab es letztendlich in verschiedenen Varianten. Der legendäre luftgekühlte Boxermotor fand im "993" (letzte Version des 911) sein Ende. Abgelöst wurde dieser durch den "Turbo", welcher im 911 GT2 und im Carrera RS ein neues Zuhause fand. Die siebte Generation des "911", ab 2011 ist ein Quantensprung. LED-Rückleuchten, überarbeitete Frontschürze mit vergrößerten Lufteinlässen und der Sechszylinder Boxer Motor sind unter anderem das neue Erscheinungsbild von Porsche. Üblich bei Porsche, sind die verschiedenen Varianten. Der "911 Carrera", der 911 GT3 und auch der "911 Turbo" sind nur einige Beispiele für die Variantenvielfalt. Ab dem Jahr 2002 brachte Porsche auch einen SUV auf den Markt. Der Porsche Cayenne, auf der Basis des VW Touareg und dem Audi Q7 ist ein Mehrzweckfahrzeug, welches mit permanentem Allradantrieb unterwegs ist. Auch hier ist ein Meilenstein zu verzeichnen, denn dieser SUV ist der schnellste in Serie gebaute. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 280 Kilometer pro Stunde ist er nicht nur im Gelände ein absoluter Porsche. Porsche ist auch im Bereich SUV nicht unterlegen, der Porsche Macan, welcher seit 2014 vom Band läuft, vereint die neusten Technologien und bleibt seinem Ursprung gerecht. Faszination, Geschwindigkeit, sowie eine hohe Qualität. Wenn es um den Porsche geht, sollte es Klar sein einen professionellen Kontakt zu haben. Durch die hohe Präzision und den Anspruch welchen Porsche schon immer vertreten hat ist ein Fachkundiger Partner von entscheidender Wichtigkeit, darum ist www.Pkwteile.at/Autoteile die passende Wahl. Quelle: pkwteile.at
Der Champion lädt zur Saalbach-Classic 2014 Die Drehzahl, die Freunde, der Großglockner und ein Weltmeister. Die 2. Ausgabe der Saalbach-Classic presented by Nürnberger findet von 21. - 23. August 2014 statt. Saalbach-Hinterglemm ist Start- und Zielort, mehr als 630 Rallye-km stehen an den drei Tagen auf dem Programm. Rallye-Ehrenpräsident Walter Röhrl zieht ein Resumee der bisherigen Vorbereitungen. Nach den wirklich positiven Reaktionen zu 2013 haben wir uns bemüht, im Detail noch besser und perfekter zu agieren. Das Team ist sehr motiviert, mit der Saalbach-Classic einen absoluten Top-Event in der Classic-Szene zu etablieren. Das Feedback der Vorjahres-Teilnehmer gibt uns recht. Was sind die wichtigsten Erfahrungen aus dem Vorjahr? Die überschaubare, familiäre Atmosphäre, das lockere Verhältnis untereinander, viele Freunde von mir waren als Teilnehmer angetan von der guten Strecke. Sie meinten, das ist etwas für echte Oldtimer-Fans, gutes Essen und Benzingespräche sind ihnen sehr wichtig. Was hat Walter Röhrl bei der Premierenausgabe der Saalbach-Classic 2013 am meisten überrascht? Vor allem, daß auf Anhieb alles gut funktioniert hat, es gab im Prinzip keine Pannen, alles war unter Kontrolle. Das Wetter hat perfekt gepasst und der stimmungsvolle Eröffnungsabend auf der Wallegg-Alm ist wohl allen noch in bester Erinnerung. Ein Wort zu den Streckenänderungen der Saalbach-Classic 2014. Wir haben nur Details verändert, das finde ich wichtig und gut. Der Großglockner als Highlight ist ohnehin unschlagbar, das macht jedem Spaß. Dazu der neue Weg durch das wildromantische Thomatal, landschaftlich wunderbar und schließlich der Weg über den Hochkönig, den wir im Vorjahr wegen der monatelangen Sperre nach Unwettern nicht benutzen konnten - hier lernen im kommenden August alle Teilnehmer erneut eine faszinierende Strecke in Österreich kennen. Die Startliste der Saalbach-Classic 2014 lässt wenige Wochen vor Nennschluß kaum Wünsche offen - Lancia Lambda, Alvis Speed 25, MG K3 Mille Miglia, Morgan Threewheeler, Invicta 4,5l Sportstourer, Bugatti T51, Veritas RS, BMW 328, Porsche Speedster, Chevrolet Corvette, Mercedes 300 SL Roadster - die wahren Enthusiasten haben zur Saalbach-Classic genannt! Für Vorkriegsfahrzeuge gibt es eine Startgarantie!
Das Rennwochenende des Porsche Carrera Cup in der Magdeburger Börde stand ganz im Zeichen vom Team Konrad Motorsport. Am Samstag beendete man das Rennen mit Platz 1 und 3. Am Sonntag war es der Köschinger Christian Engelhart der den Sieg einfuhr. Schon in der 1. Runde übernahm der Konrad Pilot die Führung, die er bis zum Überqueren der Zielflagge nicht mehr abgab. Dahinter ein erneut stark auftrumpfender Jaap van Lagen. Er holte Platz 2 für die Aust Motorsport Mannschaft. Dritter wurde Michael Ammermüller, der nach dem misslungenen Wochenende in Hockenheim nun endlich ein Podestplatzierung einfahren konnte. Ergebnis Rennen 2 Porsche Carrera CUP Oschersleben | 18. Mai 2014 Pos. Fahrer Team Gesamtzeit 1 Christian Engelhart Konrad Motorsport 32:33.495 min. 2 Jaap van Lagen Aust Motorsport 32:34.592 min. 3 Michael Ammermüller QPOD W. Lechner Racing 32:37.099 min. 4 Connor de Phillippi Förch Racing by Lukas MS 32:38.162 min. 5 Earl Bamber Team 75 Bernhard 32:39.530 min. 6 Alex Riberas Attempto Racing by Häring 32:39.972 min. 7 Christopher Zoechling Konrad Motorsport 32:40.497 min. 8 Robert Lukas Förch Racing by Lukas MS 32:40.851 min. 9 Pieter Schothorst Mc Gregor by Attempto 32:44.465 min. 10 Jeffrey Schmidt Lechner Racing Academy ME 32:44.705 min. 11 Ola Nilsson Dt. Post /PP by Project 1 32:46.393 min. 12 Robert Renauer Team GT3 Kasko 32:50.428 min. 13 Lukas Schreier ZaWoTec Racing 32:55.579 min. 14 Philipp Eng Dt.Post by Project 1 32:58.147 min. 15 Antti Buri Attempto Racing by Häring 33:00.002 min. 16 Marko Klein ZaWoTec Racing 33:02.594 min. 17 C. Berckhan-Ramirez Förch Racing by Lukas MS 33:05.529 min. 18 Jochen Habets Land Motorsport 33:11.592 min. 19 Clemens Schmid Lechner Racing Academay ME 33:19.158 min. 20 Christopher Gerhard TAM - Racing 33:27.474 min. 21 Rolf Ineichen Konrad Motorsport 33:28.861 min. 22 Michelle Gatting Attempto Racing by Häring 33:29.276 min. 23 Sean Johnston Dt.Post/PP by Project 1 33:30.157 min. 24 Sven Müller Dt.Post by Project 1 33:30.444 min. 25 Wolf Nathan Land Motorsport 33:40.739 min. 26 Elia Erhart TECE MRS Racing 33:41.037 min. 27 Ralf Bohn Team GT3 Kasko 33:46.405 min. 28 Felix Wimmer Team 75 Bernhard 33:59.409 min. 29 Patrick Eisemann Aust Motorsport 33:59.953 min. 30 Ronald van de Laar Land Motorsport 33:03.669 min.(+1L) 31 Mike Keller SMS Seyffarth Motorsport 33:51.815 min.(+1L) 32 Daniel Allemann Team GT3 Kasko 14:38.227 min.(+12L) 33 Mike Halder SMS Seyffarth Motorsport 11:34.429 min.(+14L) 34 Jim Pla TECE MRS Racing 12:03.686 min.(+14L) 35 Fabien Thuner Mc Gregor by Attempto 05:01.945 min.(+18L) 36 Nicki Thiim QPOD Lechner Racing 04:12.019 min.(+19L)
Das 1. Rennen des Wochenendes im Porsche Carrera Cup in Oschersleben endete mit einer faustdicken Überraschung. Der Ersatzfahrer für den verhinderten Klaus Bachler, Christopher Zoechling vom Team Konrad Motorsport, konnte das Rennen am Samstag gewinnen. Es war der erste Sieg im Cup für den Konrad Piloten. Zweiter wurde Alex Riberas vor dem zweiten Konrad Piloten Christian Engelhart. Ergebnis Rennen 1 Porsche Carrera CUP Oschersleben | 17. Mai 2014 Pos. Fahrer Team Gesamtzeit 1 Christopher Zoechling Konrad Motorsport 25:33.308 min. 2 Alex Riberas Attempto Racing by Häring 25:33.725 min. 3 Christian Engelhart Konrad Motorsport 25:34.882 min. 4 Nicki Thiim QPOD Lechner Racing 25:35.954 min. 5 Robert Lukas Förch Racing by Lukas MS 25:39.514 min. 6 Robert Renauer Team GT3 Kasko 25:40.546 min. 7 Connor de Phillippi Förch Racing by Lukas MS 25:41.635 min. 8 Sven Müller Dt.Post by Project 1 25:41.982 min. 9 Jaap van Lagen Aust Motorsport 25:43.395 min. 10 Philipp Eng Dt.Post by Project 1 25:44.340 min. 11 Jim Pla TECE MRS-Racing 25:45.167 min. 12 Ola Nilsson Dt.Post/PP by Project 1 25:45.658 min. 13 Clemens Schmid Lechner Racing Academy ME 25:46.810 min. 14 Sean Johnston Dt.Post/PP by Project 1 25:48.601 min. 15 Michelle Gatting Attempto Racing by Häring 25:52.992 min. 16 Antti Buri Attempto Racing by Häring 25:53.439 min. 17 Pieter Schothorst Mc Gregor by Attempto 25:55.941 min. 18 Christopher Gerhard TAM-Racing 25:58.206 min. 19 Elia Erhart TECE MRS-Racing 26:01.102 min. 20 Lukas Schreier ZaWoTec Racing 26:02.282 min. 21 Marko Klein ZaWoTec Racing 26:03.818 min. 22 Michael Ammermüller QPOD Lechner Racing 26:07.807 min. 23 Ralf Bohn Team GT3 Kasko 26:08.473 min. 24 Wolf Nathan Land Motorsport 26:11.059 min. 25 Ronald van de Laar Land Motorsport 26:23.723 min. 26 Jeffrey Schmidt Lechner Racing Academy ME 26:23.825 min. 27 Fabien Thuner Mc Gregor by Attempto 26:24.077 min. 28 Felix Wimmer Team 75 Bernhard 26:34.711 min. 29 Jochen Habets Land Motorsport 26:38.946 min. 30 Mike Keller SMS Seyffarth Motorsport 26:40.372 min. 31 Patrick Eisemann Aust Motorsport 26:46.064 min. 32 Rolf Ineichen Konrad Motorsport 27:03.644 33 C. Berckhan-Ramirez Förch Racing by Lukas MS 24:00.312 min.(+2L) 34 Earl Bamber Team 75 Bernhard n./a. 35 Mike Halder SMS Seyffarth Motorsport n./a. 36 Bill Barazetti TAM-Racing n./a. 37 Daniel Allemann Team GT3 Kasko n./a.
Nach einem holprigen Saisonstart scheint es nun für Michael Ammermüller besser zu laufen. Mit einer Zeit von 1:29.334 min. holte er sich die Poleposition im Qualifying. Dahinter Konrad Motorsport Pilot Christian Engelhart, der bisher im Quali auch etwas glücklos agierte. Ersatzmann Jaap van Lagen kam auf Startposition 3. Überraschung im Quali 2! Pieter Schothorst startet hier am Samstag von der Pole vor dem stark fahrenden Christopher Zoechling und Alex Riberas. Ergebnis Qualifikationstraining 1 Porsche Carrera Cup | 17. Mai 2014 Pos. Fahrer Team Rundenzeit 1 Pieter Schothorst Mc Gregor by Attempto 1:29.861 min. 2 Christopher Zoechling Konrad Motorsport 1:29.879 min. 3 Alex Riberas Attempto Racing by Häring 1:29.889 min. 4 Nicki Thiim QPOD Lechner Racing 1:29.891 min. 5 Earl Bamber Team 75 Bernhard 1:29.966 min. 6 Michael Ammermüller QPOD Lechner Racing 1:29.999 min. 7 Christian Engelhart Konrad Motorsport 1:30.013 min. 8 Robert Renauer Team GT3 Kasko 1:30.045 min. 9 Connor de Phillippi Förch Racing by Lukas MS 1:30.064 min. 10 Robert Lukas Förch Racing by Lukas MS 1:30.120 min. 11 Clemens Schmid Lechner Racing Academy ME 1:30.158 min. 12 Sven Müller Dt. Post by Project 1 1:30.287 min. 13 Ola Nilsson Dt.Post/PP by Project 1 1:30.316 min. 14 Jeffrey Schmidt Lechner Racing Academy ME 1:30.318 min. 15 Jaap van Lagen Aust Motorsport 1:30.319 min. 16 Philipp Eng Dt.Post by Project 1 1:30.335 min. 17 Jim Pla TECE MRS-Racing 1:30.542 min. 18 Sean Johnston Dt.Post/PP by Project 1 1:30.704 min. 19 Fabien Thuner Mc Gregor by Attempto 1:30.852 min. 20 Lukas Schreier ZaWoTec Racing 1:30.943 min. 21 Rolf Ineichen Konrad Motorsport 1:31.118 min. 22 Marko Klein ZaWoTec Racing 1:31.154 min. 23 C. Berckhan-Ramirez Förch Racing by Lukas MS 1:31.338 min. 24 Mike Halder SMS Seyffarth Motorsport 1:31.400 min. 25 Jochen Habets Land Motorsport 1:31.470 min. 26 Michelle Gatting Attempto Racing by Häring 1:31.543 min. 27 Antti Buri Attempto Racing by Häring 1:31.698 min. 28 Felix Wimmer Team 75 Bernhard 1:31.737 min. 29 Bill Barazetti TAM Racing 1:31.808 min. 30 Elia Erhart TECE MRS-Racing 1:31.820 min. 31 Daniel Allemann Team GT3 Kasko 1:31.972 min. 32 Christopher Gerhard TAM-Racing 1:32.075 min. 33 Wolf Nathan Land Motorsport 1:32.463 min. 34 Ralf Bohn Team GT3 Kasko 1:32.515 min. 35 Patrick Eisemann Aust Motorsport 1:33.026 min. 36 Ronald van de Laar Land Motorsport 1:33.407 min. 37 Mike Keller SMS Seyffarth Motorsport 1:34.753 min. Ergebnis Qualifikationstraining 2 Porsche Carrera Cup | 17. Mai 2014 Pos. Fahrer Team Rundenzeit 1 Michale Ammermüller QPOD Lechner Racing 1:29.334 min. 2 Christian Engelhart Konrad Motorsport 1:29.348 min. 3 Jaap van Lagen Aust Motorsport 1:29.440 min. 4 Nicki Thiim Förch Racing by Lukas MS 1:29.444 min. 5 Connor de Phillippi Förch Racing by Lukas MS 1:29.449 min. 6 Earl Bamber Team 75 Bernhard 1:29.509 min. 7 Clemens Schmid Lechner Racing Academy ME 1:29.518 min. 8 Alex Riberas Attempto Racing by Häring 1:29.611 min. 9 Sven Müller Dt.Post by Project 1 1:29.647 min. 10 Christopher Zoechling Konrad Motorsport 1:29.719 min. 11 Philipp Eng Dt.Post by Project 1 1:29.737 min. 12 Jeffre Schmidt Lechner Racing Academy ME 1:29.839 min. 13 Pieter Schothorst Mc Gregor by Attempto 1:29.844 min. 14 Robert Lukas Förch Racing by Lukas MS 1:29.924 min. 15 Robert Renauer Team GT3 Kasko 1:29.929 min. 16 Ola Nilsson Dt.Post/PP by Project 1 1:30.192 min. 17 Jim Pla TECE MRS-Racing 1:30.278 min. 18 Sean Johnston DT.Post/PP by Project 1 1:30.449 min. 19 Lukas Schreier ZaWoTec Racing 1:30.753 min. 20 Fabien Thuner Mc Gregor by Attempto 1:30.780 min. 21 C. Berckhan-Ramirez Förch Racing by Lukas MS 1:30.812 min. 22 Marko Klein ZaWoTec Racing 1:30.943 min. 23 Michelle Gatting Attempto Racing by Häring 1:30.983 min. 24 Rolf Ineichen TAM-Racing 1:31.013 min. 25 Jochen Habets Land Motorsport 1:31.261 min. 26 Mike Halder SMS Seyffarth Motorsport 1:31.398 min. 27 Felix Wimmer Team 75 Bernhard 1:31.434 min. 28 Antti Buri Attempto Racing by Häring 1:31.458 min. 29 Bill Barazetti TAM Racing 1:31.644 min. 30 Elia Erhart TECE MRS-Racing 1:31.698 min. 31 Daniel Allemann Team GT3 Kasko 1:31.937 min. 32 Christopher Gerhard TAM-Racing 1:32.044 min. 33 Patrick Eisemann Aust Motorsport 1:32.185 min. 34 Wolf Nathan Land Motorsport 1:32.332 min. 35 Ralf Bohn Team GT3 Kasko 1:32.505 min. 36 Ronald van de Laar Land Motorsport 1:33.398 min. 37 Mike Keller SMS Seyffarth Motorsport 1:34.134 min.
Das Sprichwort "Neue Besen kehren gut" traf im Freien Training des Porsche Carrera Cup in Oschersleben erst einmal zu. Der Niederländer und Cup Experte Jaap van Lagen, an diesem Wochenende für Aust Motorsport unterwegs, holte sich bei seinem Comeback im Cup mit 1:30.250 min. die Tagesbestzeit. Der Niederländer ersetzt beim Lauf in der Magdeburger Börde den an diesem Wochenende in der VLN Langstreckenmeisterschaft tätigen Niclas Kentenich. Platz 2 und 3 belegten mit gleich schnell gefahrener Rundenzeit Earl Bamber und Philipp Eng vor dem Viertplatzierten Connor de Phillippi. Porsche Junior Sven Müller fuhr eine beachtliche siebtschnellste Zeit. Christian Engelhart vom Team Konrad Motorsport, der auch als Favorit auf den Titel gilt, kam am Ende der Session nur auf Platz 11. Hier besteht für das Qualifying wohl noch Nachholbedarf.
Porsche Sports Cup startet in seine zehnte Saison. Der Porsche Sports Cup feiert in der Saison 2014 ein Jubiläum. Das Paket aus sechs Rennserien und Fahrevents startet vom 17. bis 18. Mai auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg in seine zehnte Saison. In diesem Jahr stehen insgesamt sechs Rennwochenenden auf fünf legendären Rennstrecken auf dem Kalender. Nach dem Auftakt in Hockenheim, wo die Saison im Herbst (27. - 28. September) auch zu Ende geht, machen die Porsche Piloten am Nürburgring (14. - 16. Juni) und am Lausitzring (19. - 20. Juli) Station. Nach dem Auftritt in Oschersleben (9. - 10. August) steht dann ein Auslandslauf im belgischen Spa-Franchorchamps (13. - 14. September) auf dem Programm. Im badischen Motodrom geht es für die GT-Piloten am dritten Mai-Wochenende erstmals um Punkte und Pokale. Dabei erwartet die Zuschauer Breitensport auf hohem Niveau: Samstags und Sonntags drehen sich auf der Traditionsrennstrecke jeweils gut acht Stunden die Räder. Im offenen Fahrerlager gibt es Motorsport zum Anfassen, Informationen und Neuigkeiten rund um die Modelle von Porsche, eine Kinderwelt für die kleinen Besucher und vieles mehr. Der Porsche Sports Cup ist die erfolgreichste Hersteller-Breitensport-Rennserie. "Porsche befindet sich weltweit auf Erfolgskurs", sagt Bernhard Maier, Mitglied des Vorstands, Vertrieb und Marketing der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. "Dabei bleiben wir unserem Markenkern, Intelligent Performance und unserer Markenpersönlichkeit, Faszination Sportwagen treu. Beides kann man mit unseren Sportwagen sowohl im Alltag als auch auf der Rennstrecke in Reinkultur erleben. Ein wichtiger Baustein des Markenerlebnisses ist unser erfolgreicher Kundenmotorsport. Vor zehn Jahren haben wir daher den Porsche Sports Cup ins Leben gerufen." Porsche-Vorstand Bernhard Maier kennt die Cup-Wochenenden seit der ersten Stunde: "Ich kann mich noch sehr gut an die Anfänge erinnern. 2004 wurde aus der Idee das erste Konzept und nach nur sechs Monaten Vorbereitungszeit gingen wir dann vor zehn Jahren am EuroSpeedway Lausitz an den Start. Heute können wir mit vollem Stolz sagen, dass wir mit dem Porsche Sports Cup die erfolgreichste Hersteller-Breitensport-Rennserie betreiben. Das Konzept passte von Anfang an und wurde nur evolutionär über die Jahre weiterentwickelt. Viele Teilnehmer sind der Serie stets treu geblieben und ich freue mich immer wieder, diese als Porsche-Freunde bei den Veranstaltungen begrüßen zu können. Porsche Super Sports Cup: Routiniers und Aufsteiger in der Königsklasse. Im Super Sports Cup, auch in diesem Jahr einer der unbestrittenen Höhepunkte des Wochenendes, ist beispielsweise Routinier Jürgen Häring (Bubsheim/ 997 GT3 R) bereits im zehnten Jahr in Folge mit von der Partie und fightet um Punkte und Pokale. Mit der Startnummer eins geht Matthias Jeserich (Berlin / 997 GT3 Cup), Vizemeister des Porsche Sports Cup 2013, ins Rennen. Sein Ziel ist klar definiert. Er will den Titel in der Königsklasse holen. Doch das internationale Teilnehmerfeld ist stark besetzt. So sind in der Klasse 7e mindestens sechs 997 GT3 R am Start. Aus dem Sports-Cup-Wochenende unter dem Dach von Porsche stieg in den vergangenen Jahren ein halbes Dutzend Piloten in den Porsche Carrera Cup auf, der als wohl stärkster Markenpokal der Welt das Rahmenprogramm zu Top-Events wie der DTM bildet. Jüngstes Beispiel: Christopher Gerhard, Gesamtsieger des Porsche Super Sports Cup 2013, hat auf den Carrera Cup umgesattelt. Doch der Viersener hat Gaststarts im Porsche Super Sports Cup angekündigt. Zudem nehmen zwei weitere Piloten den nüchsten Schritt auf der Motorsport-Karriereleiter in Angriff und wollen sich für höhere Aufgaben vorbereiten: Tobias Hild (München / 997 GT3 Cup) und Thorn Twer(Wiesbaden / 997 GT3 Cup) sind aus dem Sports Cup in die Königsklasse aufgestiegen. Porsche Sports Cup: Breites Spektrum faszinierender Porsche-Straßen-Sportwagen. Im Porsche Sports Cup jagen in der Saison 2014 alle Michael Essmann junior (Rheine / 997 GT2 RS). Dabei muss sich der amtierende Champion auf starke Konkurrenz gefasst machen. Der Kreis der Favoriten im Kampf um die begehrte Krone ist groß. Zu ihm gehören unter anderem Jens Kempe (Sehnde / 997 GT2) und Heino Bröer (Surwold / 997 GT2). Hoch motiviert geht auch Lokalmatador Andreas Nieder (Hockenheim / 997 GT2) in sein erstes Heimrennen. Und die Zuschauer dürfen sich auf ein wahres PS-Fest freuen. Denn hier tummelt sich ein breites Spektrum faszinierender Sportwagen: GT3, GT3 RS und RS 4.0, GT2 sowie GT2 RS stehen in der Rennserie am Start, die auf straßenzugelassenen Reifen von Exklusivpartner Michelin ausgetragen wird. Porsche Sports Cup Endurance: Packender Langstreckensport zum Abschluss Zum Abschluss des abwechslungsreichen Rennwochenendes absolviert die Porsche Sport Cup Endurance ein zweistündiges Langstreckenrennen, das die bildschönen GTS aus Zuffenhausen in ihrem Element zeigt. Als Titelverteidiger treten Friedrich Leinemann (Katlenburg-Lindau) und Beat Ganz (Jona) im 997 GT3 Cup an. Auch Leinemann ist ein Mann der ersten Stunde des Porsche Sports Cup. Wührend Vater Friedrich im zehnten Jahr dem Cup verbunden ist, sammelt sein Sohn Luca im PZ-Drivers-Cup erste Motorsport- Erfahrungen auf Porsche. Des Weiteren gibt es ein Wiedersehen mit Endurance-Pilot Joachim Günther (Augsburg / 997 GT3 Cup), der ebenfalls seit zehn Jahren im Porsche Sports Cup aktiv ist. Im Fight um die Langstreckenkrone wollen aber auch die Vizemeister Bertram Hornung (Stutensee) und Matthias Jeserich (Berlin) im 997 GT3 Cup wieder ein gehöriges Wörtchen mitreden. Außerdem darf man auf das Abschneiden von Jürgen Häring und Arkin Aka (Hannover) im 997 GT3 R gespannt sein. Aka, Teamchef von Attempto Racing, kennt nämlich nicht nur die Porsche Technik aus dem Effeff, sondern weiss auch den Porsche adäquat zu bewegen: Er war früher selbst als Pilot im Porsche Carrera Cup im Einsatz. PZ-Trophy und PZ-Drivers Cup. Beste Basis für Motorsport-Einsteiger. Zu dem erfolgreichen Konzept des Porsche Sports Cup gehört, dass gerade auch Einsteiger ein ideales Betätigungsfeld vorfinden. Dazu zählt insbesondere auch die Möglichkeit zu einem ersten Schnuppern im Rahmen der Porsche Sports Cup Experience: Hier ist geführtes Fahren über die Rennstrecke der Höhepunkt des Wochenendes. Darauf aufbauend können Fahrer straßenzugelassener Porsche Fahrzeuge im PZ-Drivers Cup einen perfekten Einstieg finden. 90 Minuten Fahrzeit auf der Strecke am Wochenende führen an das sportliche Fahren heran. Erfahrene Instrukteure führen in die Besonderheiten des Kurses ein und vermitteln zudem das Wissen zur Ideallinie sowie zum richtigen Bremsen, Einlenken und Beschleunigen in und nach Kurvenpassagen. Die sportliche Wertung wird im Rahmen einer Gleichmäßigkeitsprüfung (GLP) ermittelt, in der es im Kampf um die Uhr geht. Die nächst höhere Stufe ist die PZ-Trophy, die neben dem freien Fahren ebenfalls eine GLP bietet. Hier geht auch Ermo Lehari (Reutlingen / 997 Carrera GTS) an den Start, ein weiterer Fahrer der ebenfalls im zehnten Jahr mit dabei ist. Eine eigene Damenwertung fördert zudem die Ambitionen der weiblichen Sportwagenfahrer.
Auch das 2. Rennen der ADAC GT Masters im niederländischen Zandvoort begann bei gleichen Witterungsbedingungen, wie das Rennen am Samstag. Strömender Regen flutete die Rennstrecke. Das konnte aber den Niederländer Jaap van Lagen nicht einbremsen. Von Startplatz 4 gestartet, kämpfte er sich unaufhaltsam nach vorne um schon nach dem ersten Renndrittel die Führung zu übernehmen. Kevin Estre der am Sonntag den 2.ten Stint fuhr konnte die Spitzenpsition sicher verwalten und dem 2.ten Sieg an diesem Wochenende für das Team GW IT Racing nach Hause fahren. Bei der Tonino Herberth Mannschaft kam man nicht so gut voran. Von weit hinten gestartet, erreichten N. Siedler und R. Renauer am Ende nur Platz 12. Etwas besser lief es diesmal für die Farnbacher Truppe. S. Asch und P. Frommenwiler erreichten immerhin Platz 8.
Porsche Mobil 1 Supercup in Barcelona konnte der Neuseeländer Earl Bamber mit einer starken Vorstellung überzeugen und holte sich den ersten Sieg in diesem Jahr. Gleich nach dem Start zog er am Polesetter Philipp Eng vorbei und übernahm die Führung bis zum Rennende. Für 2 Piloten war das Rennen schon zu Ende ehe es begonnen hatte. M. Ammermüller und Come Ledogar mußten ihre Autos wegen technischem Defekt nach der Einführungsrunde abstellen. Auch Supercup Neuling Christopher Zoechling konnte überzeugen. Der Konrad Motorsport Pilot belegte bei seinem Einstand auf Anhieb Platz 7. Ergebnis Rennen Porsche Mobil 1 SuperCup in Barcelona | 11. Mai 2014 Pos. Fahrer Team Gesamtzeit 1 Earl Bamber Fach Auto Tech 24:40.643 min. 2 Philipp Eng Team Project 1 24:45.399 min. 3 Ben Barker Verva Lechner Racing Team 24:46.090 min. 4 Christian Engelhart Konrad Motorsport 24:46.498 min. 5 Alex. Riberas Mc Gregor by Attempto R. 24:50.148 min. 6 Jeffrey Schmidt Lechner Racing Team 24:52.980 min. 7 Christopher Zoechling Konrad Motorsport 24:54.687 min. 8 Kuba Giermaziak Verva Lechner Racing Team 24:56.369 min. 9 Clemens Schmid Lechner Racing Team 24:59.836 min. 10 Sven Müller Team Project 1 25:01.277 min. 11 Connor de Phillippi Förch Racing by Lukas MS 25:01.994 min. 12 Klaus Bachler Konrad Motorsport 25:02.079 min. 13 Bas Schothorst Förch Racing by Lukas MS 25:11.997 min. 14 Enrico Fulgenzi MOMO-Megatron 25:13.144 min. 15 Philip Hirschi Fach Auto Tech 25:13.975 min. 16 Sean Johnston Team Project 1 25:15.008 min. 17 Roar Lindland Loeb Racing 25:17.578 min. 18 Chris Bauer Mc Gregor by Attempto R. 25:42.545 min. 19 Roland Berville Loeb Racing 26:07.490 min. 20 Marc Cattaneo PRO-GT by Almeras 26:08.858 min. 21 Mario Marasca MOMO-Megatron 26:15.770 min. 22 Thomas Biagi MOMO-Megatron 21:19.739 min.(+2Laps) 23 Pieter Schothorst Mc Gregor by Attempto R. 09:47.6185 min.(+8Laps) 24 Robert Lukas Förch Racing by Lukas MS 06:22.742 min.(+10Laps) 25 Michael Ammermüller Lechner Racing Team n./a. 26 Come Ledogar PRO-GT by Almeras n./a.
Schlechter hätte das Wetter in den Dünen von Zandvoort an diesem Samstag nicht sein können. Strömender Regen, kaum Sicht, keine guten Vorraussetzungen für Racing. Dennoch verlief der Start problemlos. Startfahrer Kevin Estre, der für den verhinderten C. Engelhart der 911 GT3 R steuerte, schob sich gleich am Polesetter R. Renauer vorbei und öbernahm die Führung. Renauer hingegen hatte Pech. Aus unerklärlichen Gründen drehte er sich bei der Anfahrt zur Tarzanboocht und mußte das gesamte Feld passieren lassen. K. Estre fuhr indessen bis zum Pflichtboxenstopp einen Vorsprung von über 17 Sekunden heraus. Jaap van Lagen fuhr dann im zweiten Turn den Sieg für das Team GW IT Racing sicher nach Hause. Renauer/Siedler belegten am Ende noch Platz 12. Für das Team von Farnbacher lief es alles andere als rund. Platz 10 und 11 hieß es am Ende. Damit ging ein trotz widriger Witterungsbedingungen unspektakuläres Rennen in Zandvoort zu Ende.
Auftakt zur Saison 2014 im Porsche Mobil 1 Supercup in Barcelona. Philipp Eng setzt seine starke Leistung vom letzten Carrera Cup Wochende auch im Porsche Mobil 1 Supercup fort. Mit einer Zeit 1:50.664 min. markierte er die Bestmarke vor dem Zweitplatzierten Earl Bamber. Dritter wurde der Lechner Pilot Michael Ammermüller. Die Zeitabstände zwischen den einzelnen Platzierungen wie im Supercup gewohnt extrem eng. Alleine zwischen Platz 2 und 3 liegen gerade einmal 3/1000 sec. Starke Leistung auch vom neuen Team PRO GT by Almeras. Neuling Come Ledogar kam auf Platz 4! Ergebnis Qualifying Porsche Mobil 1 SuperCup in Barcelona | 10. Mai 2014 Pos. Fahrer Team Rundenzeit 1 Philipp Eng Team Project 1 1:50.664 min. 2 Earl Bamber Fach Auto Tech 1:50.682 min. 3 Michael Ammermüller Lechner Racing Team 1:50.685 min. 4 Come Ledogar PRO GT by Almeras 1:50.762 min. 5 Klaus Bachler Konrad Motorsport 1:50.792 min. 6 Jeffrey Schmidt Lechner Racing Team 1:50.798 min. 7 Christian Engelhart Konrad Motorsport 1:50.828 min. 8 Alex Riberas Mc Gregor by Attempto Racing 1:50.844 min. 9 Ben Barker Verva Lechner Racing Team 1:50.885 min. 10 Connor de Phillippi Förch Racing by Lukas MS 1:51.006 min. 11 Robert Lukas Förch Racing by Lukas MS 1:51.032 min. 12 Clemens Schmid Lechner Racing Team 1:51.064 min. 13 Christopher Zoechling Konrad Motorsport 1:51.065 min. 14 Kuba Giermaziak Verva Lechner Racing Taem 1:51.194 min. 15 Thomas Biagi MOMO-Megetron 1:51.311 min. 16 Sven Müller Team Project 1 1:51.363 min. 17 Bas Schothorst Förch Racing by Lukas MS 1:51.570 min. 18 Sean Johnston Team Project 1 1:51.596 min. 19 Pieter Schothorst Mc Gregor by Attempto Racing 1:51.862 min. 20 Philip Hirschi Fach Auto Tech 1:52.095 min. 21 Roar Lindland Loeb Racing 1:52.507 min. 22 Mario Marasca MOMO-Megatron 1:52.681 min. 23 Enrico Fulgenzi MOMO-Megatron 1:52.755 min. 24 Chris Bauer Mc Gregor by Attempto Racing 1:53.148 min. 25 Marc Cattaneo PRO GT by Almeras 1:53.487 min. 26 Roland Berville Loeb Racing 1:55.949 min.
Das 2.te Rennwochende der ADAC GT MASTERS im niederländischen Zandvoort begann mit dem Qualifying 1 für das Rennen am Samstag. Taktisch klug ging Tonino Herberth Pilot Robert Renauer gleich zu beginn der Session auf die Strecke, was sich im Nachhinein als richtig erwies. Die Wetterbedingungen veränderten sich zunehmend in den Berich "Schlecht", so das ihm seine Zeit von 1:38.123 min. zur Pole verhalf. Die nun nasse Strecke machte es den Konkurrenten unmöglich diese Zeit noch zu unterbieten. Starke Leistung auch von Ersatzfahrer Kevin Estre. Er vertritt an diesem Wochenende den verhinderten im Porsche Mobil 1 Super Cup tätigen Christian Engelhart. Der Carrera Cup Champion holte mit dem GW IT Racing Team von Schütz Motorsport eingesetzten Porsche 911 GT3 R auf Anhieb Platz 2! Wieder nicht so gut lief es für die Farnbacher Mannschaft. Platz 15 für Mario Farnbacher und Nathan Morcom. Platz 24 gar für Philipp Frommenwiler und Sebastian Asch. Da ist noch Potenzial nach oben. Das Qualifying 2 wurde wegen des anhaltenden Starkregens auf Samstag morgen verschoben.
Das 6h Rennen auf dem Ardennenkurs war die Generalprobe für die 24h von Le Mans im Juni. Der Porsche 919 Hybrid mit Dumas/Lieb/Jani startete von der Pole Position. Der vom Team Manthey eingesetzte Porsche 911 RSR mit Makowiecki/Holzer ging in der GTE-Pro Klasse von Startplatz 3 ins Rennen. Keine schlechten Vorraussetzungen für ein gutes Rennergebnis. Doch schon nach einer knappen Stunde mußte der zweite 919 Hybrid Porsche einen unplanmäßigen Boxenstopp einlegen. Die Radaufhängung hinten war defekt. Der zweite unplanmäßige Stopp kam zur Halbzeit des Rennens. Man verlor viel Zeit was am Rennende eine gute Platzierung zu Nichte machte. Am Ende belegten Dumas/Jani/Lieb Platz 4 in der Gesamtwertung. Der zweite Porsche 919 Hybrid landete auf Platz 23. Etwas besser lief es für die 911 RSR in der GTE-Pro Klasse. Hier belegten Patrick Pilet und Jörg Bergmeister Platz 2 in der Klasse. Der zweite Porsche 911 RSR mit Holzer/Makowiecki kam nicht über Platz 6 hinaus. Anzumerken bleibt das beide Porsche 911 RSR im Zuge der (BOP) mit 25kg Zusatzgewicht für das Rennen in Spa bestückt wurden, die sich an dieser Stelle wohl sichtlich bemerkbar machten. Es ist also noch einiges zu tun, bis zu den 24h von Le Mans.
Bei herrlichem Sonneschein und angenehmen Temperaturen um die 18 Grad, startete der 2. Lauf des Porsche Carrera Cup in Hockenheim am Sonntagmorgen. Nicki Thiim war es zunächst der schon nach einer Runde die Führung übernahm. In Runde 4 berührte der stark Druck machende Christian Engelhart bei einem Überholversuch N. Thiim, was in einem Dreher für Thiim endete. C. Engelhart bekam dafür eine Durchfahrtsstrafe. In Runde 14 ging Earl Bamber dann an dem bis dahin führenden Connor de Phillippi vorbei auf P1. Die Spitzenposition gab er nicht mehr ab und fuhr so zu seinem ersten Sieg. Erneut mit einer starken Leistung wartete Philipp Eng, der Sieger vom Samstag auf. Er wurde Dritter. Ergebnis Rennen 2 Porsche Carrera CUP Hockenheim | 4. Mai 2014 Pos. Fahrer Team Gesamtzeit 1 Earl Bamber Team 75 Bernhard 31:17.814 min. 2 Connor de Phillippi Förch Racing by Lukas MS 31:19.577 min. 3 Philipp Eng Dt.Post by Project 1 31:23.635 min. 4 Robert Lukas Förch Racing by Lukas MS 31:23.867 min. 5 Sven Müller Dt.Post by Project 1 31:24.974 min. 6 Robert Renauer Team GT3 Kasko 31:27.934 min. 7 Alex Riberas Attempto Racing by Häring 31:29.810 min. 8 Christopher Zoechling Konrad Motorsport 31:30.141 min. 9 Fabien Thuner Mc Gregor by Attempto 31:32.163 min. 10 Jeffrey Schmidt Lechner Racing Academy ME 31:35.312 min. 11 Christian Engelhart Konrad Motorsport 31:35.479 min. 12 Jim Pla TECE MRS-Racing 31:37.212 min. 13 Rolf Ineichen Konrad Motorsport 31:38.565 min. 14 Sean Johnston DT.Post/PP by Project 1 31:42.723 min. 15 Marko Klein ZaWoTec Racing 31:42.917 min. 16 Pieter Schothorst Mc Gregor by Attempto 31:43.186 min. 17 L. Schreier ZaWoTec Racing 31:43.424 min. 18 Nicki Thiim QPOD W. Lechner Racing 31:43.798 min. 19 Clemens Schmid Lechner Racing Academy ME 31:44.605 min. 20 Ola Nilsson Dt.Post/PP by Project 1 31:45.813 min. 21 C. Berckhan-Ramirez Förch Racing by Lukas MS 31:49.613 min. 22 Niclas Kentenich Aust Motorsport 31:51.338 min. 23 Mike Halder SMS Seyffarth Motorsport 31:52.564 min. 24 Antti Buri Attempto Racing by Häring 31:54.682 min. 25 Michael Ammermüller QPOD W. Lechner Racing 31:57.183 min. 26 Daniel Allemann Team GT3 Kasko 31:57.356 min. 27 Felix Wimmer Team 75 Bernhard 32:03.995 min. 28 Ralf Bohn Team GT3 Kasko 32:07.998 min. 29 Christopher Gerhard TAM-Racing 32:12.170 min. 30 Jochen Habets Land Motorsport 32:17.811 min. 31 Elia Erhart TECE MRS-Racing 32:22.851 min. 32 Wolf Nathan Land Motorsport 32:23.000 min. 33 Patrick Eisemann Aust Motorsport 32:23.778 min. 34 Bill Barazetti Team GT3 Kasko 32:35.523 min. 35 Mike Keller Attempto Racing by Häring 32:38.338 min. 36 Michelle Gatting Mc Gregor by Attempto 07:59.064 min.(+14L) 37 Ronald van de Laar Team 75 Bernhard n./a.
Mit einem zu keiner Zeit gefährdetem Start/Ziel Sieg für den Project 1 Piloten Philipp Eng endete das 1. Rennen des Porsche Carrera Cup in Hockenheim. Zweiter wurde Nicki Thiim der zum Ende noch einmal stark unter Druck vom Drittplatzierten Earl Bamber kam. Es war ein unspektakuläres Rennen in dem alle Fahrer die Fairness walten liessen. Starker Einstand vom Neuling im Cup und Porsche Junior Sven Müller. Er belegte am Ende Platz 9, was ein repektables Ergebnis darstellte. Ergebnis Rennen 1 Porsche Carrera CUP Hockenheim | 3. Mai 2014 Pos. Fahrer Team Gesamtzeit 1 Philipp Eng Dt.Post by Project 1 24:15.920 min. 2 Nicki Thiim QPOD W. Lechner Racing 24:19.090 min. 3 Earl Bamber Team 75 Bernhard 24:19.325 min. 4 Christopher Zoechling Konrad Motorsport 24:23.034 min. 5 Connor de Phillippi Förch Racing by Lukas MS 24:25.882 min. 6 Christian Engelhart Konrad Motorsport 24:26.599 min. 7 Alex Riberas Attempto Racing by Häring 24:30.453 min. 8 Sean Johnston Dt.Post/PP by Project 1 24:32.363 min. 9 Sven Müller Dt.Post by Project 1 24:35.114 min. 10 Clemens Schmid Lechner Racing Academy ME 24:35.847 min. 11 Jeffrey Schmidt Lechner Racing Academy ME 24:37.005 min. 12 Robert Lukas Förch Racing by Lukas MS 24:38.000 min. 13 Michael Ammermüller QPOD W. Lechner Racing 24:38.303 min. 14 Fabien Thuner Mc Gregor by Attempto 24:38.659 min. 15 Marko Klein ZaWoTec Racing 24:43.726 min. 16 Jim Pla TECE MRS-Racing 24:45.466 min. 17 Jochen Habets Land Motorsport 24:45.959 min. 18 Rolf Ineichen Konrad Motorsport 24:48.453 min. 19 Christopher Gerhard TAM-Racing 24:52.810 min. 20 C. Berckhan-Ramirez Förch Racing by Lukas MS 24:53.130 min. 21 Daniel Allemann Team GT3 Kasko 24:54.019 min. 22 Bill Barazetti TAM-Racing 24:59.093 min. 23 Ola Nilsson Dt.Post/PP by Project 1 25:03.442 min. 24 Mike Halder SMS Seyffarth Motorsport 25:04.613 min. 25 Niclas Kentenich Aust Motorsport 25:05.647 min. 26 Patrick Eisemann Aust Motorsport 25:06.446 min. 27 Michelle Gatting Attempto Racing by Häring 25:12.151 min. 28 Wolf Nathan Land Motorsport 25:15.285 min. 29 Ralf Bohn Team GT3 Kasko 25:40.897 min. 30 Ronald van de Laar Land Motorsport 25:47.318 min. 31 Mike Keller SMS Seyffarth Motorsport 25:53.954 min. 32 Elia Erhart TECE MRS-Racing 04:16.383(+12L) 33 Lukas Schreier ZaWoTec Racing 02:07.345 min.(+13L) 34 Robert Renauer Team GT3 Kasko 02:11.230 min.(+13L) 35 Antti Buri Attempto Racing by Häring 02:20.1481 min.(#13L) 36 Pieter Schothorst Mc Gregor by Attempto n./a. 37 Felix Wimmer Team 75 Bernhard n./a.
Nach seiner Trainingsbestzeit im Freien Training am Samstag, bestätigte Förch Pilot Connor de Phillippi auch im Qualifying seine gute Form. Mit 1:41.388 min. sicherte er sich souverän die Pole Position. Mit fast einer halben Sekunde Rückstand kam Nicki Thiim auf Platz 2 vor Christian Engelhart. Am Samstag ist es Philipp Eng der von der Pole starten wird. Überraschend auf Platz 2 der TECE MRS-Racing Pilot und Newcomer im Carrera Cup Jim Pla. Starke Vorstellung für den Konrad Motorsport Piloten Christopher Zoechling. Er startet am Samstag von Platz 3! Ergebnis Qualifikationstraining 1 Porsche Carrera CUP | 3. Mai 2014 Pos. Fahrer Team Rundenzeit 1 Philipp Eng Dt.Post by Project 1 1:42.193 min. 2 Jim Pla TECE MRS-Racing 1:42.572 min. 3 Christopher Zoechling Konrad Motorsport 1:42.738 min. 4 Nicki Thiim QPOD W. Lechner Racing 1:42.751 min. 5 Alex Riberas Attempto Racing by Häring 1:42.832 min. 6 Earl Bamber Team 75 Bernhard 1:42.848 min. 7 Connor de Phillippi Förch Racing by Lukas MS 1:42.854 min. 8 Christian Engelhart Konrad Motorsport 1:42.854 min. 9 Robert Lukas Förch Racing by Lukas MS 1:42.905 min. 10 Sean Johnston Dt.Post/PP by Project 1 1:42.947 min. 11 Michael Ammermüller QPOD W. Lechner Racing 1:42.989 min. 12 Sven Müller Dt. Post by Project 1 1:43.084 min. 13 Jeffrey Schmidt Lechner Racing Academy ME 1:43.106 min. 14 Clemens Schmid Lechner Racing Academy ME 1:43.112 min. 15 Pieter Schothorst Mc Gregor by Attempto 1:43.127 min. 16 Fabien Thuner Mc Gregor by Attempto 1:43.251 min. 17 Niclas Kentenich Aust Motorsport 1:43.265 min. 18 Marko Klein ZaWoTec Racing 1:43.724 min. 19 Antti Buri Attempto Racing by Häring 1:43.878 min. 20 Jochen Habets Land Motorsport 1:43.886 min. 21 Robert Renauer Team GT3 Kasko 1:43.902 min. 22 Lukas Schreier ZaWoTec Racing 1:43.958 min. 23 Michelle Gatting Attempto Racing by Häring 1:44.156 min. 24 Christopher Gerhard TAM-Racing 1:44.225 min. 25 C. Berckhan-Ramirez Förch Racing by Lukas MS 1:44.482 min. 26 Daniel Allemann Team GT3 Kasko 1:44.539 min. 27 Patrick Eisemann Aust Motorsport 1:44.769 min. 28 Felix Wimmer Team 75 Bernhard 1:44.805 min. 29 Ralf Bohn Team GT3 Kasko 1:44.805 min. 30 Bill Barazetti TAM-Racing 1:44.973 min. 31 Ola Nilsson Dt.Post/PP by Project 1 1:44.992 min. 32 Mike Halder SMS Seyffarth Motorsport 1:45.270 min. 33 Ronald van de Laar Land Motorsport 1:45.417 min. 34 Elia Erhart TECE MRS-Racing 1:45.800 min. 35 Mike Keller SMS Seyffarth Motorsport 1:46.491 min. 36 Rolf Ineichen Konrad Motorsport 1:47.361 min. 37 Wolf Nathan Land Motorsport 2:03.597 min. Ergebnis Qualifikationstraining 2 Porsche Carrera CUP | 3. Mai 2014 Pos. Fahrer Team Rundenzeit 1 Connor de Phillippi Förch Racing by Lukas MS 1:41.388 min. 2 Nicki Thiim QPOD W. Lechner Racing 1:41.817 min. 3 Christian Engelhart Konrad Motorsport 1:41.838 min. 4 Philipp Eng Dt.Post by Project 1 1:41.911 min. 5 Sven Müller Dt. Post by Project 1 1:42.084 min. 6 Robert Lukas Förch Racing by Lukas MS 1:42.096 min. 7 Earl Bamber Team 75 Bernhard 1:42.111 min. 8 Robert Renauer Team GT3 Kasko 1:42.172 min. 9 Clemens Schmid Lechner Racing Academy ME 1:42.186 min. 10 Alex Riberas Attempto Racing by Häring 1:42.192 min. 11 Fabien Thuner Mc Gregor by Attempto 1:42.316 min. 12 Christopher Zoechling Konard Motorsport 1:42.324 min. 13 Sean Johnston Dt. Post/PP by Project 1 1:42.553 min. 14 Jim Pla TECE MRS-Racing 1:42.733 min. 15 Pieter Schothorst Mc Gregor by Attempto 1:42.910 min. 16 Michael Ammermüller QPOD W. Lechner Racing 1:42.928 min. 17 Jeffrey Schmidt Lechner Racing Academy ME 1:43.087 min. 18 Marko Klein ZaWoTec Racing 1:43.100 min. 19 Niclas Kentenich Aust Motorsport 1:43.202 min. 20 Rolf Ineichen Konrad Motorsport 1:43.469 min. 21 Jochen Habets Land Motorsport 1:43.699 min. 22 Lukas Schreier ZaWoTec Racing 1:43.726 min. 23 Antti Buri Attempto Racing by Häring 1:43.864 min. 24 Michelle Gatting Attempto Racing by Häring 1:43.956 min. 25 C. Berckhan-Ramirez Förch Racing by Lukas MS 1:43.990 min. 26 Christopher Gerhard TAM Racing 1:44.202 min. 27 Daniel Allemann Team GT3 Kasko 1:44.306 min. 28 Felix Wimmer Team 75 Bernhard 1:44.546 min. 29 Ralf Bohn Team GT3 Kasko 1:44.610 min. 30 Patrick Eisemann Aust Motorsport 1:44.637 min. 31 Mike Halder SNS Seyffarth Motorsport 1:44.714 min. 32 Bill Barazetti TAM-Racing 1:44.858 min. 33 Ola Nilsson Dt.Post/PP by Project 1 1:44.888 min. 34 Ronald van de Laar Land Motorsport 1:45.377 min. 35 Elia Erhart TECE MRS-Racing 1:45.585 min. 36 Mike Keller SMS Seyffarth Motorsport 1:45.912 min. 37 Wolf Nathan Land Motorsport 1:48.073 min.
Mit dem Freien Training am Freitag Nachmittag auf dem Hockenheimring, ist der Porsche Carrera Cup in die neue Saison gestartet. Überraschend für Porsche Junior Connor de Phillippi die Tagesbestzeit. Mit einer Zeit von 1:41.131 min. fuhr mit einem Vorsprung von 40/1000 sec. auf den Carrera Cup Newcomer Earl Bamber zur Tagesbestzeit. Drittschnellster wurde der Project 1 Pilot Sean Johnston. Ergebnis Freies Training Hockenheim | 2. Mai 2014 Pos. Fahrer Team Rundenzeit 1 Connor de Phillippi Förch Racing by Lukas MS 1:43.131 min. 2 Earl Bamber Team 75 Bernhard 1:43.171 min. 3 Sean Johnston Dt.Post/PP by Project 1 1:43.322 min. 4 M. Ammermüller QPOD W. Lechner Racing 1:43.361 min. 5 Philipp Eng Dt. Post by Project 1 1:43.408 min. 6 Christian Engelhart Konrad Motorsport 1:43.425 min. 7 Christopher Zoechling Konrad Motorsport 1:43.432 min. 8 Jeffrey Schmidt Lechner Racing AcademyME 1:43.573 min. 9 Jim Pla TECE MRS-Racing 1:43.618 min. 10 Alex Riberas Attempto Racing by Häring 1:43.622 min. 11 Robert Renauer Team GT3 Kasko 1:43.635 min. 12 Niclas Kentenich Aust Motorsport 1:43.688 min. 13 Sven Müller Dt. Post by Project 1 1:43.743 min. 14 Fabien Thuner Mc Gregor by Attempto 1:43.760 min. 15 Robert Lukas Förch Racing by Lukas MS 1:43.760 min. 16 Ola Nilsson Dt.Post/PP by Project 1 1:43.818 min. 17 Marko Klein ZaWoTec Racing 1:43.921 min. 18 Pieter Schothorst Mc Gregor by Attempto 1:44.011 min. 19 Nicki Thiim QPOD W.Lechner Racing 1:44.026 min. 20 Rolf Ineichen Konrad Motorsport 1:44.351 min. 21 Lukas Schreier ZaWoTec Racing 1:44.514 min. 22 Jochen Habets Land Motorsport 1:44.656 min. 23 Antti Buri Attempto Racing by Häring 1:44.671 min. 24 Michelle Gatting Attempto Racing by Häring 1:44.736 min. 25 C. Berckhan-Ramirez Förch Racing by Lukas MS 1:44.750 min. 26 Clemens Schmid Lechner Racing Academy ME 1:44.757 min. 27 Christopher Gerhard TAM-Racing 1:46.786 min. 28 Felix Wimmer Team 75 Bernhard 1:45.142 min. 29 Daniel Allemann Team GT3 Kasko 1:45.180 min. 30 Bill Barazetti TAM-Racing 1:45.253 min. 31 Mike Halder SNS Seyffarth Motorsport 1:45.604 min. 32 Patrick Eisemann Aust Motorsport 1:45.885 min. 33 Wolf Nathan Land Motorsport 1:46.200 min. 34 Ralf Bohn Team GT3 Kasko 1:46.281 min. 35 Ronald van de Laar Land Motorsport 1:46.994 min. 36 Elia Erhart TECE MRS-Racing 1:47.925 min. 37 Mike Keller SMS Seyffarth Motorsport 1:49.343 min.
Erster Einsatz in der VLN 2014 bringt auf Anhieb Platz 2 in der SP 7 für Kremer Racing und Kaufmann/Schiwietz beim 56. ADAC ACAS H & R Cup. Es sollte ein Übergangsjahr werden für Porsche Kremer Racing. Einzelne Einsätze in der VLN sollen die Zeit überbrücken, bis das Nachfolgemodell des zur Zeit eingesetzten Kremer-Porsche 911 GT3 997 KR für die vom Kölner Traditionsrennstall favorisierten Langstreckeneinsätze bereit steht. Aber nach dem Motto: "wer rastet, der rostet" wurde das Einsatzauto zum dritten Lauf der VLN Langstreckenmeisterschaft angemeldet. Nach einem problemlosen Zeittraining stand mit 8.30.751 der dritte Platz in der SP7 bis 4.000 ccm auf der Liste. Schon im Training zeigte sich, dass es mit einigen Doppelgelb-Phasen ein hektisches Rennen werden würde. Aber Platz 23 in der Gesamtwertung unter rund 195 Autos stimmte das Team zuversichtlich. Bereits in der Querspange nach rund zwei Kilometern der ersten Startgruppe zum ersten Mal Doppelgelb nach heftigem Crash. So sollte es leider vier Stunden lang weitergehen, es war nahezu in keiner einzigen Runde an komplett normales Fahren zu denken. Kremer Startfahrer Wolfgang Kaufmann hielt sich mit seiner langjährigen Erfahrung geschickt aus allem heraus und übergab in Runde 8 das Steuer an David Schiwietz auf Klassenplatz 2. Auch Schiwietz schaffte es beim Slalom durch die vielen gestrandeten Autos ohne Beschädigungen am Kremer-Porsche und war immer im ganz engen Abstand zu den Klassenkollegen platziert. In Runde 16 dann der zweite Tankstopp mit Reifenwechsel und Wolfgang Kaufmann blies zur Schlussattacke. Ein grosses Fragezeichen blieb bis dahin der noch nötige Kurzstopp mit schnellem Nachtanken. Zwei der direkten Konkurrenten hatten bereits früher getankt, so wie Kremer es 2013 auch schon häufiger gemacht hatte. "Erst später zu tanken, war meine Entscheidung, ich habe mit einem Wetterwechsel gerechnet, der leider nicht kam" übernahm Kremer-Inhaber Eberhard A. Baunach im Ziel die Verantwortung für diese Strategie. Zu allem Überfluss kam es direkt vor der Kremer Box zu einem Feuer eines Ferrari bei seinem Stopp. Die mit kompletter Schutzkleidung ausgerüstete Kremer Tankcrew löschte die Kollegen. So wurde der kurz danach eintreffende Kremer Porsche in einiger Hektik abgefertigt. Doch das Finale sollte noch heißer werden als das Boxengeschehen. Der bis zur letzten Runde in der SP 7 führende Wochenspiegel-Porsche wurde im Abschnitt Kesselchen von einem SP 9 Auto in die Leitplanken geschoben und musste das Rennen aufgeben. Auf der Döttinger Höhe kam es dann im Pulk, der an den Feierabendverkehr auf den Kölner Ringstraßen erinnerte, zu einem Auffahrunfall. Hierbei beschädigte sich der direkt vor dem Kremer Boliden liegende SP 7 Porsche den Kühler und musste leider ebenfalls ausscheiden. Wolfgang Kaufmann konnte ganz knapp an dem ausbrechenden Auto vorbeifahren und schaffte den zweiten Platz in der SP 7 mit einem Rückstand von ganzen 36 Sekunden auf den Klassensieger. Auch Rang 17 in der Gesamtwertung ist ein sehr gutes Ergebnis für diesen Testeinsatz. "Das gesamte Team hat gezeigt, dass Porsche Kremer Racing aus dem Stand jederzeit mit den Topteams der VLN mithalten kann. Wir stehen bereit, für potentielle Kunden erfolgreiche Einsätze in der VLN, aber auch an anderer Stelle durchzuführen, ganz in der mittlerweile 52-jährigen Tradition des Unternehmens" erklärte ein zufriedener Eberhard A. Baunach nach dem Zieleinlauf.
Auch das zweite Rennen in Oschersleben wurde bei besten Wetterbedingungen um 12.00 Uhr MEZ gestartet. Doch schon nach wenigen Sekunden stockte allen Rennbeobachtern der Atem. Kurz vor dem Ende der Start/Zielgeraden kam es zu einem Massencrash. Auslöser dafür waren Fahrzeuge aus der vorderen Startreihe die kurzfristig noch einmal nach der Startfreigabe das Tempo verlangsamten. Besonders hart traf es dabei den Porsche Super Cup Champion Nick Thiim. Sein AUDI überschlug sich mehrfach in der Luft und schlug dann mit voller Wucht in die Boxenmauer ein. Er wurde anschließend ins Krankenhaus verbracht. Zurück blieben 4 stark beschädigte, zum Teil schrottreife Autos. Das Rennen wurde sofort abgebrochen. Der Restart verlief dann ohne Probleme. Eine widerum starke Vorstellung lieferte C. Engelhart und Jaap van Lagen im GW IT Racing Porsche. In der zweiten Rennhälfte konnte man sich auf Platz 2 vorarbeiten und diesen bis ins Ziel verteidigen. Auch der aus der letzten Reihe gestartete Tonino Porsche mit Norbert Siedler und Robert Renauer zeigte eine phantastische Aufholjagd. Am Ende wurde das Duo Vierter vor dem zweiten Tonino Herberth Porsche mit Alfred Renauer und Herbert Handlos. Beim Farnbacher Team hingegen lief es an diesem Wochenende einfach nicht. Mario Farnbacher und Nathan Morcom kam am Ende auf Platz 10 vor dem Schwesterauto mit Philipp Frommenwiler und Sebastian Asch. Die eingesetzten Porsche vom GW IT Racing Team / Schütz Motorsport und Tonino Team Herberth hinterließen am gesamten Rennwochenende einen starken Eindruck. Das 2. Rennwochende in 14 Tagen starten dann im niederländischen Zandvoort.
Bei bestem Frühlingswetter begann mit dem Rennen am Samstag der Saisonauftakt 2014 zur ADAC GT MASTERS. Der Porsche von GW IT Racing mit Jaap van Lagen und Christian Engelhart startete aus aussichtsreicher Position von P3. Kurz nach dem Start fiel der 911 GT3 R auf Platz 4 zurück.Doch im Verlauf des Rennens konnte man sich die dritte Position zurück holen und wurde mit 3,5 Sekunden Rückstand auf den Sieger Dritter. Nach der verkorksten Saison 2013 ein gelungener Eintstand. Der Tonino Porsche mit R. Renauer und Norbert Siedler mußte wegen der Strafversetzung als Letzter starten. Mit einer großartigen kämpferischen Leistung erreichete man am Ende immerhin Platz 7 und damit wichtige Punkte für die Meisterschaft. Auch der zweite Tonino Porsche mit A. Renauer/ H. Handlos erreichte in der Gentleman-Wertung Platz 3. Schlechter lief es da schon für das Farnbacher Team. Mario Farnbacher wurde schon beim Start in eine leichte Kollission verwickelt und mußte den Elfer frühzeitig abstellen. Sebastian Asch und Philipp Frommenwiler belegten am Ende im zweiten Farnbacher Porsche Platz 13. Ein mehr oder weniger entäuschender Einstand.
Am Samstag um 12.00 Uhr MEZ startet die ADAC GT MASTERS in Oschersleben in die neue Saison 2014. Neue Fahrerbesetzungen und ein starkes Starterfeld lassen auf spannende Rennen hoffen. Am Freitag stand aber zunächst erst einmal die Qualifikation für die beiden Rennen am Samstag und am Sonntag an. Dabei erwischte das GW IT Racing Team mit dem von Schütz Motorsport eingesetzten Porsche 911 GT3 R einen gelungen Start. Startplatz 2 hieß es für Jaap van Lagen und Christian Engelhart am Sonnabend. Am Sonntag startet man von Position 5. Auch beim Tonino Team Herbert herrschte zunächst eitel Sonnenschein. Carrera Cup Spezi Norbert Siedler und Robert Renauer stellten den Porsche auf P3. Doch dann kam die Ernüchterung. Bei der Nachkontrolle der Fahrzeuge wurde eine zu geringe Bodenfreiheit festgestellt. Das bedeutete eine Strafversetzung in beiden Rennen auf die letzte Startposition. Kein guter Start ins Wochenende. Bei der Farnbacher Mannschaft lief es eher durchwachsen. Startplatz 6und P 13 am Sonntag für den besten Farnbacher Porsche mit P. Frommenwiler und Robert Renauer. Mario Farnbacher und Nathan Morcom kamen nicht über die Startplätze 14 und 25 am Sonntag hinaus. Hier warfen Fahrwerksabstimmungen der beiden Porsche erhebliche Probleme auf.
Der Auftakt zur Sportwagen-Weltmeisterschaft (WEC) in Silverstone war für Porsche äüßerst erfolgreich. Der Saisonauftakt war gleichzeitig mit dem Renndebüt des neuen Porsche 919 Hybrid in der LMP1 Klasse verbunden. Hier mußte man sich der Konkurrenz von von AUDI und TOYOTA stellen. Und das mit Erfolg. Obwohl der zweite Porsche 919 Hybrid schon im ersten Renndrittel durch einen technischen Defekt in Form eines gebrochenen Querlenkers ausschied belegte der Porsche mit der Startnummer 20 mit M. Webber, T. Bernhard und B. Hartley am Ende Platz 3. Bitteres Wochenende für AUDI. In Folge der katastrophalen Wetterbdingungen schieden beide Audi nach einem Abflug aus. Platz 1 und 2 ging an das Toyota Team. Das Rennen wurde auf Grund der zum Rennende hin sich weiter verschlechternden Witterungsbedingungen ca. 25 Miunten vor dem offiziellen Rennende abgebrochen. Der torale Triumph gelang in der GTE-PRO Klasse. Hier belegten die beiden Porsche 911 RSR, die unter der Führung von Olaf Mathey eingesetzt werden Platz 1 und 2. M. Holzer, F. Makowiecki und R. Lietz konnten hier den Saisonauftakt mit einem Sieg krönen. Damit ging ein erfolgreiches Wochenende im britischen Silverstone für die Porsche Teams zu Ende. Der Ausblick auf die 24h von Le Mans scheint äüßerst positiv.
Walter Röhrl lädt zur Saalbach-Classic 2014. Die Drehzahl, die Freunde, der Großglockner und ein Weltmeister. Die 2. Ausgabe der Saalbach-Classic findet von 21.- 23. August 2014 statt. Saalbach-Hinterglemm ist Start- und Zielort. An den drei Rallye-Tagen stehen mehr als 630km auf dem Programm. Die Saalbach-Classic hat bereits bei ihrer ersten Ausgabe den Teilnehmern eine sportliche Herausforderung auf fast leeren Straßen in grandioser Kulisse geboten. Das Interesse auch seitens der vielen Wintergäste in Saalbach ist groß. Bisher sind Nennungen aus Deutschland, Italien, Großbritannien, den Niederlanden, der Schweiz und natürlich aus Österreich eingelangt. Die Saalbach-Classic hat sich damit nach der gelungenen Premiere 2013 als sehr internationaler Event etabliert. Zwischen 21. und 23. August 2014 werden insgesamt etwa 630 Rallye-km inmitten der Alpen gefahren. Rund 25 Sonderprüfungen warten auf die geschärften Stoppuhren der Co-Piloten. Doch der Zeitplan bleibt entspannt. Cruisen ist angesagt. Die Dreitausender der Glockner-Gruppe, dazu der Nationalpark Hohe Tauern, der Katschberg, der Hochkönig, das Berchtesgadener Land, das Skiparadies Saalbach-Hinterglemm im Hochsommer - Oldtimer-Fahren kann kaum schöner sein. Die Strecke 2014 wurde nur in Details verändert und optimiert. Nach der Überquerung des Großglockners am Freitag führt die Route diesmal von Heiligenblut über Oberdrauburg und das Drautal weiter zur Mittagspause nach Gmünd/K. Der Weg nach Norden zweigt dann vor dem Katschberg rechts in das wildromantische Thomatal ab und führt das Feld der Saalbach-Classic Richtung Obertauern, Wagrain, Mühlbach/Hochkönig und Dienten. Das bisherige Nennergebnis lässt wenige Wünsche offen - Alvis Speed 25, MG Mille Miglia, Invicta 4,5l Sportstourer, Bugatti T51, Veritas RS, Porsche Speedster - die wahren Enthusiasten haben zur Saalbach Classic genannt! Für Vorkriegsfahrzeuge gibt es eine Startgarantie!
In gut 4 Wochen fällt der Startschuss zur neuen Saison des Porsche Carrera Cup Deutschland. Das Auftaktrennen zum 25 jährigen Dienstjubiläum findet standesgemäß am 3. Mai 2014 in Hockenheim statt. Das Starterfeld in der 25. Saison ist stärker besetzt denn je. 36 Cuppiloten aus 12 Ländern die von 16 verschiedenen Teams eingesetzt werden, kämpfen dann wieder um den Meisterschaftstitel des Championats. Vieles ist neu im Carrera Cup. Neue Fahrer, neue Teams und natürlich der neue Cup Elfer aus der Baureihe 991. Insgesamt stehen 18 Rennen, also 2 Läufe pro Wochenende auf dem Programm. Die Frage die sich allen stellt, wer fährt für welches Team mit wem zusammen! Wir wagen einen ersten Ausblick. Da wäre zunächst das Team von Aust Motorsport. Teamchef Frank Aust konnte den erfahrenen Niclas Kentenich verpflichten. An seiner Seite steht der aus dem Volkswagen Scirocco kommende Patrick Eisemann als zweiter Fahrer bereit. Er wird in diesem Jahr sicherlich erste Erfahrungen im Carrera Cup sammeln. Auch beim Team GT3 Kasko handelt man nach dem Motto "Alles neu macht der Mai". Hier wird dieses Jahr der motorsporterfahrene Robert Renauer für das Team ins Rennen gehen. Neben ihm wird der schon letzten Jahr im Cup tätige Daniel Allemann in der B-Wertung auf Punktejagd gehen. Geplant ist noch ein dritter Amateuerpilot, dessen Identität aber zur Zeit noch nicht fest steht. Porsche Junior Sven Müller wird zusammen mit Philipp Eng seine erste Carrera Cup Saison im Team von Deutsche Post by Project 1 bestreiten. Im Team aus Lohne wird man sicherlich noch oft an den Briten Sean Edwards, der durch das tragische Unglück in Australien im letzten Jahr ums Leben kam, zurück denken. War er es doch, der mit seinen spektakulären Aufholjagden immer für die gewisse Action im Cup sorgte. Auch sein engster Weggefährte Kosta Kotitsas, der erst in diesem Jahr verstarb wir dem Carrera Cup fehlen. Eine besonders starke Truppe hat der in Verl bei Gütersloh ansässige Franz Konrad um sich geschart. Neben Christian Engelhart wird nun noch Klaus Bachler das Team um den Grazer verstärken. Dazu kommen noch Rolf Ineichen, Sieger der B-Wertung im letzten Jahr und Christpher Zoechling. Damit kann man die Mannschaft von Konrad Motorsport wohl zu den heißesten Titelaspiranten zählen. Ein Fahrer Trio stellt auch die Mannschaft von Förch Racing by Lukas MS in dieser Saison. Robert Lukas wird zusammen mit Connor de Phillippi und dem Newcomer Christofer Berhan-Ramirez auf Punktejagd gehen. Beim Team Attempto Racing aus Hannover wird nach dem Weggang vom letztjährigen Champion Kevin Estre, Alex Riberas die Speerspitze im Fahrerkader bilden. Neben ihm schickt Teamchef Arkin Aka noch Antti Buri die Dänin Michelle Gatting in die neue Saison. Damit ist nach Christina Nielsen wieder eine Frau im Porsche Carrera Cup dabei. Die 20 jährige kommt aus dem Scirocco-R Cup und wird in diesem Jahr auch so die einer oder andere Erfahrung im Porsche Carrera Cup machen. Die vollständige Übersicht aller Fahrer und Teams gibt es demnächst hier bei World of 911. Wir freuen uns auf eine spannende Saison mit packenden Rennen.
Konkurrenz belebt das Geschäft, dachten sich wohl auch die Entwicklungsingenieure bei Porsche. Ab Mai 2014 wird es den Porsche Boxster und den Cayman als GTS Version geben. Das bedeutet die Motoren haben 10 PS Mehrleistung und legen beim Drehmoment noch einmal um 10 Nm zu. Der Boxster GTS wird dann 330 PS und der Cayman 340 PS leisten. Das PASM-Fahrwerk und das Sport Chrono Paket sowie Alcantara verdedelte Sportsitze sind bei den GTS Modellen serienmäßig vorhanden. Beide Modelle sind in der Euro 6 Schadstoffklasse eingestuft. Auf 20 Zoll großen Carrera S Rädern und bei aktivierter Sport-Plus-Taste spurtet der Boxster in 4,7 Sekunden von 0-100 km/h und erreicht einen Topspeed von 281 km/h. Der Cayman legt noch etwas drauf. Er absolviert den Spurt von 0-100 km/h in 4,6 Sek. und erreicht 285 km/h. Mit diesen Fahrleistungen kommt er dem 911er bedrohlich nahe. Auch preislich gesehen spielen beide Modelle in der oberen Liga. Der Boxster wird für knapp 70.000 Euro und der Cayman für ca. 74.000 Euro zu haben sein. Dafür erhält man jede Menge Fahrspaß, versprochen!
Auch im zweiten Rennen zur Tudor USCC, beim 12h Rennen in Sebring konnte Porsche die GTLM als auch die GTD Klasse gewinnen. Nachdem Sieg in Daytona eine makellose Bilanz. Es war ein äußerst turbulentes Rennen, wo es von Beginn an zur Sache ging. Fast die halbe Renndistanz wurde unter "Gelber Flagge" ausgetragen. Acht Mal mußte das Saftey-Car in der ersten Rennhälfte ausrücken. Auch eine komplette Rennunterbrechung nach einem schweren Unfall mit einem Auto aus der Formula Le-Mans Klasse gehörte mit dazu. Durch die zahlreichen Unterbrechungen wurde der gesamte Rennverlauf und damit auch viele Strategien der Teams zu Nichte gemacht. 20 Minuten vor Rennende nach der letzten Saftey-Car Phase konnte Jörg Bergmeister im Porsche 911 RSR, eingesetzt von Porsche North America, die Führung in der GTLM Klasse übernehmen und diese mit einem knappen Vorsprung von ca. 6 Sek. vor der SRT-Viper bis ins Ziel retten. Damit war auch der erste Sieg in der Tudor USCC für Michael Christensen perfekt. Schlechter lief es für den zweiten Porsche 911 RSR. Schon früh war man unverschuldet in einen Unfall verwickelt und mußte an die Box. Für Nick Tandy, R. Lietz und P. Pilet blieb am Ende nur Platz 9 in der GTLM Klasse übrig. In der GTD Klasse war es am Ende der Porsche vom Team Magnus Racing, der den Klassensieg verbuchen konnte. Ein toller Erfolg für Marco Seefried, J. Potter und A. Lally. Jedoch ein Sieg mit einem faden Beigeschmack. Wie sich hinterher herausstellte wurde gegen den Porsche von Alex Job Racing mit P. Frommenwiler eine unberechtigte Zeitstrafe von 80 Sekunden verhängt! Ein unglücklicher Umstand wofür sich die Rennkommissare am Ende auch entschuldigten. So blieb für P. Frommenwiler am Ende nur Platz 4. Platz 3 holte sich der zweite Alex Job Racing Porsche mit Alex Riberas. Besonders hart traf es die Konrad-Mannschaft bei der 62. Auflage des Langstreckenklassikers. Schon nach zweieinhalb Stunden war Christian Engelhart in einen Unfall verwickelt was ein eine 2-stündige Reparaturpause nach sich zog. Zwar ging das Auto danach nocheinmal ins Rennen, mußte aber auf Grund der starken Beschädigung später aus dem Rennen genommen werden. Auch dem Schwesterauto mit Norbert Siedler und Patrick Dempsey erging es nicht viel besser. Auch hier kosteten diverse Reparaturstopps viel Zeit. Zum Schluß landete man auf Platz 15 in der GTD Klasse.
Besser hätte es für die von Porsche North America eingesetzten Porsche 911 RSR beim Qualifying zum 12h Rennen in Sebring nicht laufen können. Der Newcomer Michael Christensen, letztes Jahr noch im Porsche Mobil 1 Supercup tätig, holte sich in der Tudor USCC GTLM Klasse seine erste Pole. In 1.58.933 min. umrundete er den knapp 6km langen Flugplatzkurs im US Bundesstaat Florida. Der zweite Porsche mit R. Lietz, P. Pilet und Nick Tandy startet von Platz 6. In der GTD Klasse reichte es für den besten Porsche immerhin für Startplatz 2. Der 911 GT America von Alex Job Racing mußte die Pole jedoch dem BMW Z4 mit Dirk Müller überlassen. Das Rennen wird um 15.15 Uhr MEZ am 15. März 2014 gestartet.
Am kommenden Wochenende wird die 62. Auflage des legendären und in den Vereinigten Staaten sehr populären 12h Rennens in Sebring gestartet. Die Veranstaltung im Sunshine-Staat Florida ist nach den 24h von Daytona das zweite Event der Tudor United Sport Cars Championship. Rund 65 Fahrzeuge werden dann am Samstag den 15. März 2014 um 15.15 Uhr ( MEZ ) das Rennen aufnehmen. In der GTLM-Klasse werden die beiden von Porsche North America eingesetzten Porsche 911 RSR versuchen den Erfolg von Daytona zu wiederholen. Wieder extrem stark besetzt ist die GTD Klasse. Alleine 12 Porsche 911 America starten in der mit 27 Fahrzeugen gefüllten Klasse. Noch stehen die endgültigen Fahrzeugbesetzungen nicht fest. Definitiv nicht mit dabei ist Connor de Phillippi. Hier wird Carrera Cup Champion Kevin Estre für das Team von Park Place Motorsport um den Erfolg fahren. Nervig für die Teams sind die permanenten Regeländerungen die durch den Veranstalter permanent bekannt gegeben werden. Um eine Chancengleichheit zu gewährleisten wird hier das technische Regelment für die Fahrzeuge angeglichen. Doch trotz allem dürfte uns am Wochenende ein spannendes Rennen auf dem knapp 6km langen Flugplatzkurs erwarten.
Stolze 57 Fahrzeuge umfasst das Starterfeld für das 24h Rennen im Juni 2014 in Le Mans. In der LMP-1 Klasse werden zwei Porsche 919 Hybrid gegen die Konkurrenz von AUDI und Toyota antreten. Mit den Startnummern 14 und 20 werden Romain Dumas und Timo Bernhard als bisher gesetzte Fahrer das Rennen aufnehmen. In der GTE-PRO Klasse werden ebenfalls zwei alte Bekannte das Rennen bestreiten. Das Werksteam "Porsche Team Manthey" wird dann zwei Porsche 911 RSR mit den bereits bekannten Startnummern 91 und 92 einsetzen. Als Fahrer sind Patrick Pilet und Marco Holzer bereits fest gesetzt. Sie müssen sich wieder, so wie in Daytona mit den Aston-Martin, Chevrolet, Viper und Ferraris auseinander setzen. In der GTE-AM Klasse wird das belgische Team von Prospeed Competition und Dempsey Racing jeweils einen Porsche 911 GT3 RSR an den Start bringen. Auch Proton Copetition und das Team von Matmut setzt dieses Jahr einen 911 GT3 RSR ein. Die Konkurrenten bestehen aus einer Armada von Ferrari 458 Italia und Aston-Martin Vantage.
Wie bereits mehrfach in den Medien berichtet wurde, kam es bei dem neuen Porsche Modell 991 GT3 zu Fahrzeugbränden mit kapitalem Schaden. Der erste Fall ereignete sich Anfang Februar in der Schweiz und der zweite Elfer brannte in Süditalien aus. Bei beiden Fahrzeugen handelte es sich um relativ neuwertige Fahrzeuge mit geringer Laufleistung. Die beiden Autos wurden durch den Brand völlig zerstört. Nun hat der Automobilhersteller Porsche reagiert. Kein GT3 wird ab sofort mehr ausgeliefert! Mit Hochdruck wird nun die Ursachenforschung betrieben. Spekulationen gehen dahin, daß es eventuell zu einem Riss des Pleuels kommen kann, was einen kapitalen Motorschaden nach sich zieht. Das würde auch das ausgelaufene Öl und die Öldämpfe erklären, worüber die zwei Fahrer der abgebrannten Fahrzeuge berichteten. Von dem Problem betroffen seien, nur gewisse Chargen an ausgelieferten Fahrzeugen und deshalb wird seitens Porsche auf eine Warnung und Rückrufaktion für alle GT3 Fahrer bisher verzichtet. Man erwartet schon in Kürze eine Lösung des Problems.
Walter Röhrl lädt zur Saalbach-Classic 2014! Die Drehzahl, die Freunde, der Großglockner und ein Weltmeister. Die 2. Ausgabe der Saalbach-Classic findet vom 20. - 24. August 2014 statt. Saalbach-Hinterglemm ist Start- und Zielort. An den drei Rallye-Tagenstehen mehr als 630km auf dem Programm. Bugatti, Bentley, Lagonda, Alfa Romeo, Mercedes, BMW, Invicta, Riley, aber auch Porsche, Ferrari, Jaguar, Veritas, Austin Healey, Fiat, Maserati. Der spezielle Klang historischer Auspuffanlagen und der Duft ihrer Vergaser bringt uns zurück in eine Zeit, als das Autofahren noch unvergleichliches Abenteuer war. Die Arbeit am Legenden-Status. Nach der Premiere erfuhr die Saalbach Classic viel Lob und Applaus. Ein klarer Auftrag für das Team. Die Fortsetzung ist garantiert. Dies hatte die Mannschaft um Walter Röhrl schon nach der Zielflagge im August 2013 versprochen. Die Saalbach-Classic hat bereits bei ihrer ersten Ausgabe den Teilnehmern eine sportliche Herausforderung auf Straüen in grandioser Kulisse geboten. Die Dreitausender der Glockner-Gruppe, dazu der Nationalpark Hohe Tauern, der Hochkönig , das Skiparadies Saalbach-Hinterglemm im Hochsommer - Oldtimer-Fahren kann kaum schöner sein. Die Traumautos unserer Eltern und Großeltern mitten in den österreichischen Alpen - und Gastgeber ist wieder jener Mann, dessen sportlicher Lebenslauf auf ewige Zeiten mit dem gepflegten, lauten Gaspedal verknüpft ist - Walter Röhrl! Nach dem Prolog am Donnerstag und dem Begrüßungsabend auf der Wallegg-Alm stehen mit der Glockner-Runde (360km) und der Bayern-Runde (250km) zwei spektakuläre Tage voll Adrenalin, sportlicher Herausforderung und herzlicher Gastfreundschaft auf dem Programm. Die Strecke wurde für 2014 in Details verändert und optimiert. Nach der Überquerung des Großglockners am Freitag führt die Route diesmal von Heiligenblut über Oberdrauburg und das Drautal weiter zur Mittagspause nach Gmünd/K. Der Weg nach Norden zweigt dann vor dem Katschberg rechts nach Innerkrems ab. Das wildromantische Thomatal führt die Saalbach Classic Richtung Obertauern, Wagrain, Mühlbach/Hochkönig und Dienten. Rund 25 Sonderprüfungen warten auf die geschärften Stoppuhren der Co-Piloten. Für Vorkriegsfahrzeuge gibt es eine Startgarantie!
Ein gelungener Auftakt für den Porsche 911 RSR mit Nick Tandy, Patrick Pilet und Richard Lietz. Sie konnten sich in der GTLM Klasse nach hartem Kampf gegen den BMW Z4 GTE am Schluß mit einem Vorsprung von 2,838 Sekunden durchsetzen. Über lange Zeit lagen beide 911 RSR an der Spitze. Doch dann mußte der Porsche mit der Startnummer 912 wegen Motorproblemen aufgeben. Pech für M. Christensen, Jörg Bergmeister und Patrick Long. Doch der zweite Porsche mit Nick Tandy am Steuer, der mit fantastischen Rundenzeiten den Schlussturn fuhr, machte den ersten Erfolg in diesem Jahr perfekt. Extrem hart ging es in der GTLD Klasse zu. Bis zur letzten Runde wurde extrem hart gekämpft. Ein Side by Side Finish zwischen dem Ferrari von Level 5 und dem Flying Lizard AUDI R8 noch 500m vor der Zielinie. Der Ferrari konnte sich durchsetzen und gewann so die GTLD Klasse vor dem AUDI. Die Freude bei Ferrari währte jedoch nicht lange. Wegen des riskanten Manövers mit dem AUDI brummten die Rennkomissare dem Ferarri eine Zeitstrafe von 70 Sekunden auf. Diese Entscheidung wurde später aber wieder zurück genommen und der Sieg von Ferrari wurde bestätigt. Dritter Platz für den von Snow Racing eingesetzten Porsche 911 America mit Marco Seefried, Jan Heylen und Madison Snow. Platz 9 blieb am Ende für den NGT Porsche mit Nicki Thiim, Christina Nielsen und Kuba Giermaziak übrig. Stellenweise lag man sogar in Führung, doch mehrere kleine technische Probleme warfen den Elfer dann zurück. Auch alle anderen Teams wie z.B. der von Konrad Motorsport oder Magnus Racing eingesetzte Porsche 911 America hatte mit technischen Problemen zu kämpfen. In der Endabrechnung fand man sich daraus resultierendweit hinten wieder. Was auffiel, daß es den Porsche gegenüber den Konkurrenten an Top-Speed fehlte. Gegenüber den AUDI und den Ferrari verlor man stellenweise über 1,5 Sekunden pro Runde. Somit war kein besseres Rennergebnis zu erzielen. Was bleibt, es war ein packendes hochdramatisches Rennen bis zur letzten Minute.
Nachdem das 2. Freie Training keine weiteren Aufschlüsse über eine eventuelle Spekulationen für die Pole Position aufkommen ließ, ging es dann für die Piloten ins Qualifying. In nur 15 Minuten mußte hier alles auf den Punkt gebracht werden. Probleme machten die Reifen, die bei den niedrigen Temperaturen nicht so funktionierten wie man sich das vorgestellt hatte. Dennoch konnte man in der GTLM Klasse zufrieden sein. Nick Tandy stellte den Porsche 911 RSR mit der Startnummer 911 auf Platz 2! Der Brite kommt mit dem Kurs in Daytona gut zurecht. Schon im letzten Jahr stellte er den Konrad Motorsport Porsche auf die Pole. Der zweite Porsche 911 RSR steht auf Startplatz 5. Es ging eh eng zu in dieser Klasse. Nick Tandys Rückstand auf den Polesetter die SRT Viper beträgt nur 0,076 Sekunden. Noch enger ging es in der GTD Klasse zu. 20 Fahrzeuge innerhalb von einer Sekunde! Hier war es der AUDI R8 LMS mit C. Haase der sich die Pole Position sicherte. Bester Porsche Pilot war Nobert Siedler der den Park Place Motorsport GT America auf Platz 9 stellte. Mit 0,381 Sekunden Rückstand auf die Spitze, wird man auch hiermit leben können. Zweitschnellster Porsche war der Elfer von Dempsey/Konrad Motorsport. Er kam auf Platz 13. Danach folgen 7 weitere Porsche 911 GT America. Aber ein 24h Rennen ist lang und eine gute Startposition ist nicht alles, denn im Rennen kann viel passieren. Gestartet wird am Samstag um 20.10 Uhr MEZ.
Erster Schlagabtausch beim 1. Freien Training in Daytona. Bei nicht gerade sommerlichen Temperaturen um die 8 Grad Celsius war es die Konkurrenz welche stark auftrumpfte. Ex Supercup Champion Richard Westbrook in der Chevrolet Corvette umrundete mit 1:39.462 min. als Schnellster in der GTLM Klasse den Kurs in Daytona. Dahinter folgt eine "Viper", ein Aston Martin und die zweite "Viper" und ein Ferrari. Platz 6 ging dann an den Porsche mit Tandy/Pilet/Lietz. Der zweite Porsche mit Long/Christensen/Bergmeister landete am Ende auf Platz 10. Hier ist mit Sicherheit das letzte Wort noch nicht gesprochen. In der GTD Klasse kam der Porsche mit Huisman/Faieta/Falkner von GB Motorsport hinter dem AUDI R8 LMS auf Platz 2. Auch scheint man noch zu pokern. Pech für Alex Riberas. Er rutsche mit seinem 911 GT America von Alex Job Racing auf einer Oellache aus und kollidierte mit einem BMW Z4. Der Porsche wurde dabei stark beschädigt. Hier wartet auf die Mechaniker jede Menge Arbeit.
In 6 Tagen werden die 24h of Daytona auf dem Daytona International Speedway gestartet. Hier trifft sich dann das "Who is Who" der Motorsportszene. Insbesonder interessant sind die Klassen "GTLM und GTD" da hier zahlreiche Porsche Fahrzeuge am Start sind. In der grossen "GTLM" Klasse sehen sich die beiden von Porsche North America eingesetzten Porsche 911 RSR der Konkurrenz von 2 x Chevrolet Corvette ZR7, 2 x BMW Z4 GTE, 2 x Ferrari 458 Italia, 2 x SRT-Viper GTS-Rund einem Aston Martin Vantage V8 ausgesetzt. Im Porsche mit der Start Nr.911 sitzt neben Nick Tandy (ex Carrera Cup Champion) Patrick Pilet und Richard Lietz. Im zweiten Porsche mit der Start Nr.912 werden neben Patrick Long noch Jörg Bergmeister und der Däne Michael Christensen am Lenkrad drehen. Für den den Dänen ist es nach seiner erfolgreichen Saison im Porsche Mobil 1 Supercup der erste Einsatz in Daytona. In der "GTD" Klasse startet gleich eine ganze Armada an Porsche 911 GT America. Das sieht in der Übersicht so aus:
Hier stellen AUDI R8 LMS, Ferrari 458 Italia, Viper GT3-R, BMW Z4 und Aston Martin V8 Vantage die Wettbewerber dar. Das wird für die Porsche Teams kein Spaziergang. Für ausreichend Spannung sollte jedenfalls gesorgt sein.
Ein toller Auftakt in die Motorsportsaison 2014 für das Schweizer Stadler Motorsport Team. Mit einem Sieg für Rolf Ineichen, Christian Engelhart, Adrian Amstutz und Marcel Matter endete der 24 Stunden Auftritt in der Wüste. Sie waren von Platz 14 gestartet, hatten keine technischen Probleme und arbeiteten sich so nach und nach an die Spitze. Rolf Ineichen genau wie Christian Engelhart das erste Mal in Dubai, freuten sich am Schluß riesig. Es ist der erste Sieg für die Stadler Truppe in Dubai. Für Porsche ist es bereits der vierte Erfolg auf dem Wüstenkurs. Lange Zeit sah es auch gut für Martin Ragginger & Co. im Fach Auto Tech Porsche aus. Man lag in den ersten 12 Stunden immer auf Platz 2 oder 3 und konnte sich dann sogar an die Spitze setzen. Doch dann kamen die Getriebeprobleme. Das Gertiebe mußte gewechselt werden, 90 Minuten Zeitverlust, aus der Traum vom Sieg. Am Ende beendete man das Rennen auf Platz 16. Jubel auch bei der Förch Mannschaft. Sie konnten die 997 Cup Klasse gewinnen. Da war auch die Freude bei Robert Lukas groß. Durchwachsen war das Ergebnis der Attempto Mannschaft aus Hannover. Der Porsche mit der Start Nr.99 zickte schon in der Warm-Up Lap und blieb stehen. Kurz vor Rennende fiel er dann mit technischem Defekt aus. Die anderen beiden Fahrzeuge erreichten zwar das Ziel, jedoch keine Top-Platzierung. Auch beim MRS-GT Racing Team sah man die Zielflagge nicht. Ausfall nach einem Getriebeschaden. Es war ein spannendes, abwechslungsreiches Rennen in dem die Führung unzählige Male wechselte und ein Siegkandidat zu einem frühem Zeitpunkt nicht auszumachen war. In etwas mehr als 2 Wochen gehts weiter! In Daytona!
Das Team von V8 Racing konnte sich im Qualifying zum 24h Rennen in Dubai die Pole Position sichern. Mit einer Zeit von 1.57.282 min. umrundete die Corvette C6 R den 5,4km langen Wüstenkurs mit Carrera Cup Fahrer Wolf Nathan am schnellsten. Bester Porsche wurde der Fach Auto Tech Porsche mit M. Ragginger, C. de Phillippi, O. Klohs und S. Asch auf Platz 3. Der von Crubile Sport eingesetzte Porsche 997 GT3 R kam als drittbester Porsche auf Platz 11. Rolf Ineichen und Christian Engelhart erreichten im Stadler Porsche nur Platz 14 vor den beiden Attempto Racing Autos. Besonders hart traf es das Team um Karsten Moltor. Schon nach ein paar gefahrenen Runden verabschiedete sich das Getriebe des Cup Porsche 991. Am Ende hieß es Startplatz 40 für das MRS-GT Racing Team. Ex Supercup Champion Patrick Huisman wird also im Rennen kräftig Gas geben müssen und sich dann weiter nach vorne arbeiten. Am Freitag um 11.00 Uhr MEZ gehts los.
Am Freitag wird die 9. Auflage des 24h Rennens in Dubai gestartet. 82 Starter werden dann 24 Stunden lang den knapp 5,4km langen Kurs in den Vereinigten Arabischen Emiraten umrunden. Porsche stellt dabei mit 18 eingesetzten Fahrzeugen das Maß aller Dinge dar. Dazu kommen 13 BMW, 8 Ferrari, 5 AMG Mercedes, 3 Aston Martin Vantage V8, 2 Lamborghini und je ein AUDI R8 LMS, Dodge Viper und Chevrolet Corvette. Eine Markenvielfalt ist hier in jedem Fall gegeben. Auch die Namen der teilnehmenden Teams alle einschlägig bekannt aus verschiedenen Rennserien, wie z.B. Attempto Racing, Förch Racing by Lukas MS, MRS GT-Racing ( alle Porsche Markenpokal ) oder Black Falcon ( VLN) lassen auf ein spannendes Rennen hoffen. Gestartet wird am Freitag den 10. Januar 2014 um 11.00 Uhr ( MEZ).
Die drei Testtage auf dem International Speedway in Daytona-Beach sind vorbei. Alle Teams konnten ausreichend testen. Und alle haben auch bewiesen, daß sie in der Lage sind einen Sieg auf dem 3,56 Meilen langen Kurs einzufahren. In der GTLM Klasse bewiesen die Chevrolet Corvette C7-R einmal mehr, daß mit Ihnen zu rechnen sein wird. Aber auch die BMW Z4, Aston Martin Vatage V8 und die SRT Viper GTS-R sind nicht zu unterschätzen. Eine schwierige Aufgabe für die Porsche 911 RSR. Ebenfalls sehr ausgeglichen sieht es auch in der beinhart umkämpften GTD Klasse aus. Doch hier konnte der neue Porsche 911 GT America mehrfach ein Zeichen in den verschiedenen Sessions setzen. Dazu kommt die große Anzahl der Elfer, die natürlich in dieser Klasse für sich spricht. Einen speziellen Favoriten für eine der Klassen aber konnte man auch nach 3 Testtagen nicht ausmachen. In weniger als 3 Wochen kommt der Tag der Wahrheit. Dann heißt es wieder "Gentleman start your engines.
Mit den "Roar before the 24" begannen am Freitag die Testtage für das 24h Rennen Ende Januar 2014 auf dem Daytona International Speedway. Bis zum Sonntag haben die Piloten Zeit, Fahrzeuge und Strecke zu testen um ein optimales Setup für das Rennen heraus zu arbeiten. Die in diesem Jahr premierefeiernde neue Rennserie "Tudor United Sports Car Challenge" ist in 4 Wertungsklassen unterteilt. Dabei richtet sich das Hauptaugenmerk auf die GTD-Class und die GTLM-Class. Speziell in der GTD-Class kämpft eine ganze Armada vom neuen Porsche 911 GT America gegen die Konkurrenz. Und die hat es in sich. In der GTLM-Class setzte EX Carrera Cup Champion Nick Tandy am Freitag schon mal ein Zeichen. Mit einer Zeit von 1.45.564 min. umrundete er den Kurs als Schnellster. Nick Tandy wird zusammen mit Patrick Pilet und Richard Lietz den 911 RSR mit der Startnummer 911 pilotieren. Im Schwesterauto werden Jörg Bergmeister, Michael Christensen und Patrick Long den Elfer mit der Startnummer 912 bewegen. In der stark umkämpften GTD-Class war es der AUDI R8 LMS vom Team Flying Lizard Motorsports der die Tagesbestzeit erzielen konnte. In dieser Klasse kann das Motto nur "Full Attack" lauten. Mühlner Motorsport bringt zwei 911 GT America an den Start. Dazu kommen jeweils ein 911 GT America von Alex Job Racing, NGT-Motorsport, GB Autosport, zwei 911er von Park Place Motorsports, ein 911er von Snow Racing, NGT Motorsport und zwei 911 GT America vom Team Dempsey Racing. GB Autosport setzt auf die Ex-Carrera Cup Spezialisten Patrick Huisman und Damien Falkner. Earl Bamber wird zusammen mit A. Imperatori ins Rennen gehen. Alex Riberas und Mario Farnbacher steuern den 911er von Alex Job Racing. Carrera Cup Champion Kevin Estre wird zusammen mit Cup Kollege Connor de Phillippi und Patrick Lindsey den Porsche von Park Place Motorsports steuern. Das Team von Dempsey Racing kooperiert mit dem Daytona erfahrenen Franz Konrad aus Verl. Hier werden Klaus Bachler, Christian Engelhart, Rolf Ineichen und P. Dempsey ins Lenkrad greifen. Auch hier steht die geballte Erfahrung aus dem Porsche Carrera Cup zur Verfügung. Das ebenfalls kooperierende Team von Snow Racing, man kooperiert mit Wright Motorsports, vertraut auf Marco Seefried und Madison Snow. Ex Carrera Cup Pilotin Christina Nielsen wird im MOMO Porsche von NGT-Motorsport sitzen.
In diesem Jahr startet die neue Rennserie USCC United Sportscar Championship in ihre erste Saison. Die neue Rennserie entstand aus einem Zusammenschluß der ALMS American Le Mans Series und der Grand AM Sportscar Series. Als Hauptsponsor fungiert der Uhrenhersteller Tudor. Porsche wird in der ersten Saison 2 Porsche 911 RSR ( Baureihe 991 ) einsetzten. Das erste Fahrzeug mit der Startnummer 911 wird vom Ex-Carrera Cup Champion Nick Tandy und dem Österreicher Richard Lietz pilotiert. Im zweiten 911er mit der Startnummer 912 werden Patrick Long und Porsche Supercup Aufsteiger Michael Christensen ins Lenkrad greifen. Beim 24h Rennen in Daytona Ende Januar werden Jörg Bergmeister und der Franzose Patrick Pilet den Fahrerkader verstärken. Die beiden Werks Porsche werden vom Team Core Autosport betreut.
Standesgemäß wird mit dem Start des 24h Rennens in Dubai am 10. Januar 2014 die neue Motorsportsaison eröffnet. Auch in diesem Jahr erwartet die Motorsportfans wieder ein interesssantes Starterfeld. Das Team von Attempto Racing aus Hannover bringt gleich mal 3 Porsche an den Start. In der "Class A6" starten J. Häring, T. Müller, T. Konstantinou und D. Jöst auf einem Porsche 997 GT3 R. Im zweiten Porsche greift Teamchef Arkin Aka zusammen mit A. Riberas, J. Häring, A. Liehm und H. Waimer selbst ins Lenkrad. Der dritte Porsche soll in der "Cup Class" an den Start gehen. Das in der Schweiz ansässige Fach Auto Tech Team hat 2 Porsche 997 GT3 R gemeldet. Einmal mit der rein schweizstämmigen Besetzung M. Wagner, T. Fleischer, H. Arnold, M. Zolin und H. Bruder. Im Fach Auto Tech II Porsche werden Otto Klohs, M. Ragginger, S. Asch und C. de Phillippi um den Sieg kämpfen. Das französische Team Crubile Sport setzt einen 997 GT3 R mit E. Collard, S. Crubile, F. Perrodo und M. Vaxiviere ein. Dazu kommt der von Stadler Motorsport eingesetzte Porsche 997 GT3 R mit den Carrera Cup erfahrenen Piloten Cristian Engelhart und Rolf Ineichen so wie M. Matter, M. Ineichen und A. Amstutz. Das Team von Förch Racing by Lukas MS ebenfalls aus dem Porsche Carrera Cup bekannt setzt einen 997 Cup in der "Cup Class" ein. Die Fahrerbesetzung mit R. Lukas, S. Bilinski, C. Ramirez und A. Lewandowski wird hier an den Start gehen. Auch das MRS-GT Racing Team unter der Regie von Karsten Molitor setzt einen Porsche in dieser Klasse ein. Hier stehen neben dem erfahrenen P. Huisman noch S. Chan, R. Salikhov, M. Braams und G. Chou als Fahrer zur Verfügung. Doch auch die Konkurrenz ist gut aufgestellt. Im vom Team Abu Dhabi by Black Falcon eingesetzten Mercedes SLS AMG GT3 sitzen so namhafte Persönlichkeiten wie Bernd Schneider oder Jeroen Bleekemolen die ebenfalls versuchen werden ein Wörtchen um den Gesamtsieg mitzureden. Dazu kommen noch einige Ferrari 458 Italia, Lamborghini Gallardo, Dodge Viper und ein Aston Martin Vantage die auf keinen Fall zu unterschätzen sind. Für Spannung sollte also gesorgt sein.