Doppelerfolg für CLRT Schumacher
Volle Zuschauerränge boten den 29 Akteuren bei der Rückkehr des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland zum 7. Lauf der Saison 2025 auf dem Norisring eine perfekte Bühne. Polesetter Flynt Schuring musste sich im Startduell mit seinem Teamkollegen und Porsche Junior Alessandro Ghiretti auseinandersetzen. Das machte der Niederländer mit einem perfekten Start prompt und konnte so die Spitzenposition behaupten. Ghiretti geriet sofort unter den von Position drei gestarteten Robert de Haan, der alles daran setzte am Franzosen vorbeizuziehen. Doch Ghiretti verteidigte seinen zweiten Platz clever und gab dem Niederländer keine Chance zum Überholen. Profiteur des Zweikampfs war der führende Flynt Schuring. Nach fünf gefahrenen Runden hatte der Pilot aus dem Team CLRT Schumacher bereits einen Vorsprung von 4 Sekunden auf seine Verfolger herausgefahren. Eine dann durch Emely de Heus verursachte Saftey-Car Phase machte diesen Vorteil jedoch schnell zunichte. Nach einem Dreher der Niederländerin stand der Cup-Carrera quer auf der Strecke und ließ sich nicht mehr bewegen. Den anschließenden RE-Start absolvierten Schuring und Ghiretti erneut perfekt und blieben so weiter vorne. Dahinter wurde weiter um die Positionen gekämpft was den Zuschauern bei bestem Sommerwetter gefiel. Einen Schreckmoment erlebten dann alle in der letzten Runde. Nach einer leichten Berührung zwischen Ahmed Alshebab und Michael Essmann schlug der Cup-Elfer des Deutschen mit voller Wucht in die Leitplanke ein. Ein völlig zerstörtes Cup-Auto und ein unverletzter Fahrer waren das Resultat dieses Vorfalls. Das Rennen wurde daraufhin sofort mit "Roter Flagge" abgebrochen. Flynt Schuring beendet das Rennen mit einem souveränen Sieg vor seinem Teamkollegen Alessandro Ghiretti und Robert de Haan. Damit konnte das Team von CLRT Schumacher sich über einen Doppelerfolg auf dem Stadtkurs freuen. Die Rookie-Wertung entschied in dieser Saison bereits zum fünften Mal Sacha Norden. Er setzte sich gegen den Briten Joseph Warhurst und Matheus Ferreira durch. Die Pro-Am Wertung gewann Michael Schrey vor Michael Essmann und Sören Spreng.

Theo Oeverhaus - Bonk Motorsport

Flynt Schuring - CLRT Schumacher

Kas Haverkort - Team GP Elite
Flynt Schuring holt sich die Pole auf dem Norisring
Nach sechs Jahren Abstinenz kehrte der Porsche Sixt Carrera Cup zurück auf den Norisring in Nürnberg um als Gast bei der DTM im Rahmenprogramm die Läufe 7 und 8 auszutragen. Den Auftakt zum Rennwochenende machte standesgemäß das Freie Training am Freitag. Hier war es der Niederländer Robert de Haan der mit einer Rundenzeit von 0:50.912 min. die schnellste Runde auf den Stadtkurs zauberte. Dahinter folgten mit einem Rückstand von etwas mehr als 1/10 Sekunde Senna van Soelen und Alexander Tauscher. Im Qualifying I am späten Nachmittag war es dann erneut ein Niederländer der die Bestzeit markierte. Flynt Schuring holte sich mit einer Rundenzeit von 0:50.717 min. die Pole für den 7. Lauf des Markenpokals auf dem Norisring am Samstag. Teamkollege und Porsche Junior mußte sich knapp geschlagen geben und komplettiert auf Startplatz 2 die erste Startreihe. Die zweite Startreihe werden ebenfalls zwei Niederländer bilden. Robert de Haan wird sich dann mit seinem Landsmann Huub van Eijndhoven auseinander setzen müssen. Im zweiten Qualifying für Lauf 8 waren es dann zwei Piloten aus dem Team GP Elite die sich für die ersten beiden Startplätze qualifizierten. Huub van Eijndhoven sicherte sich mit einer Rundenzeit von 0:50:601 min. die Pole-Position. Teamkollege Kas Haverkort fehlten am Ende 16/1000 Sekunden auf die Topzeit und so reichte es immerhin für Startplatz 2.
Porsche Sixt Carrera Cup 2025 - Ergebnis Lauf 7, Norisring
pos. | fahrer | team | total time | total laps | best lap | gap | startpos. | +/- |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Flynt Schuring | Schumacher CLRT | 29:07.565 min. | 32 | 0:50.771 min. | 00:00.000 min. | 1 | ↔ |
2 | Alessandro Ghiretti | Schumacher CLRT | 29:08.569 min. | 32 | 0:50.837 min. | 00:01.004 min. | 2 | ↔ |
3 | Robert de Haan | Proton Huber Competition | 29:10.004 min. | 32 | 0:50.924 min. | 00:02.439 min. | 3 | ↔ |
4 | Huub van Eijndhoven | Team GP Elite | 29:11.283 min. | 32 | 0:50.894 min. | 00:03.718 min. | 4 | ↔ |
5 | Theo Oeverhaus | Bonk Motorsport | 29:13.457 min. | 32 | 0:51.025 min. | 00:05.892 min. | 5 | ↔ |
6 | Kas Haverkort | Team GP Elite | 29:15.181 min. | 32 | 0:51.105 min. | 00:07.616 min. | 6 | ↔ |
7 | Ariel Levi | Team GP Elite | 29:18.378 min. | 32 | 0:51.223 min. | 00:10.813 min. | 12 | ↑ 5 |
8 | Senna van Soelen | Team 75 Bernhard | 29:19.253 min. | 32 | 0:50.939 min. | 00:11.688 min. | 7 | ↓ 1 |
9 | Alexander Tauscher | Target | 29:19.598 min. | 32 | 0:51.213 min. | 00:12.033 min. | 8 | ↓ 1 |
10 | Colin Böninghausen | Team Proton Huber Competition | 29:20.024 min. | 32 | 0:51.083 min. | 00:12.459 min. | 16 | ↑ 6 |
11 | Janne Stiak | Target | 29:20.823 min. | 32 | 0:51.122 min. | 00:13.256 min. | 10 | ↓ 1 |
12 | Marvin Klein | Proton Huber Competition | 29:21.791 min. | 32 | 0:51.131 min. | 00:14.136 min. | 17 | ↑ 5 |
13 | Sacha Norden | Proton Huber Competition | 29:22.964 min. | 32 | 0:51.317 min. | 00:15.399 min. | 9 | ↓ 4 |
14 | Joseph Warhurst | Team Proton Huber Competition | 29:23.415 min. | 32 | 0:51.188 min. | 00:15.850 min. | 13 | ↓ 1 |
15 | Matheus Ferreira | Target | 29:24.693 min. | 32 | 0:51.344 min. | 00:17.128 min. | 18 | ↑ 3 |
16 | Jan Seyfferth | Target Competition | 29:26.852 min. | 32 | 0:51.369 min. | 00:19.287 min. | 14 | ↓ 2 |
17 | Sebastian Freymuth | Target Competition | 29:28.375 min. | 32 | 0:51.409 min. | 00:20.810 min. | 11 | ↓ 6 |
18 | Kiano Blum | ID Racing | 29:28.729 min. | 32 | 0:51.522 min. | 00:21.164 min. | 15 | ↓ 3 |
19 | Daniel Gregor | Team 75 Bernhard | 29:30.163 min. | 32 | 0:51.596 min. | 00:22.598 min. | 23 | ↑ 4 |
20 | Michael Schrey | Bonk Motorsport | 29:31.103 min. | 32 | 0:51.550 min. | 00:23.538 min. | 27 | ↑ 7 |
21 | Jonas Greif | GP Elite | 29:32.002 min. | 32 | 0:51.580 min. | 00:24.437 min. | 25 | ↑ 4 |
22 | Gian Luca Tüccarroglu | [a-workx] by Porsche Paderborn | 29:32.204 min. | 32 | 0:51.621 min. | 00:24.639 min. | 19 | ↓ 3 |
23 | Michael Essmann | Team 75 Bernhard | 29:35.417 min. | 32 | 0:51.598 min. | 00:27.852 min. | 21 | ↓ 2 |
24 | Sören Spreng | GP Elite | 29:36.490 min. | 32 | 0:51.531 min. | 00:28.925 min. | 22 | ↓ 2 |
25 | Ahmad Alshebab | [a-workx] by Porsche Paderborn | 29:40.886 min. | 32 | 0:51.581 min. | 00:33.321 min. | 20 | ↓ 5 |
26 | Christof Langer | ID Racing | 29:43.220 min | 32 | 0:52.190 min. | 00:35.655 min. | 24 | ↓ 2 |
27 | Ahmed Alkhoori | [a-workx] by Porsche Paderborn | 29:52.918 min. | 32 | 0:52.375 min. | 00:45.353 min. | 26 | ↓ 1 |
28 | Kai Pfister | Proton Huber Competition | 20:35.363 min. | 21 | 0:51.952 min. | -11 Runden | 28 | ↔ |
29 | Emely de Heus | ID Racing | 09:01.353 min | 10 | 0:51.862 min. | -22 Runden | 29 | ↑ 2 |
Gesamtwertung 2025 - Fahrer & Teams
pos. | fahrer | punkte | pos. | team | punkte |
---|---|---|---|---|---|
1 | Alessandro Ghiretti | 125 | 1 | Schumacher CLRT | 217 |
2 | Robert de Haan | 117 | 2 | Proton Huber Competition | 192 |
3 | Flynt Schuring | 89 | 3 | Team GP Elite | 166 |
4 | Ariel Levi | 80 | 4 | Target | 128 |
5 | Theo Oeverhaus | 73 | 5 | Bonk Motorsport | 80 |
6 | Kas Haverkort | 71 | 6 | Team 75 Bernhard | 70 |
7 | Janne Stiak | 69 | 7 | Team Proton Huber Competition | 48 |
8 | Huub van Eijndhoven | 69 | 8 | Target Competition | 47 |
9 | Marvin Klein | 64 | 9 | ID Racing | 17 |
10 | Senna van Soelen | 55 | 10 | GP Elite | 8 |
11 | Alexander Tauscher | 49 | 11 | [a-workx] by Porsche Paderborn | 7 |
12 | Sacha Norden | 24 | |||
13 | Colin Böninghausen | 20 | |||
14 | Sebastian Freymuth | 13 | |||
15 | Joseph Warhurst | 12 | |||
16 | Jan Seyfferth | 11 | |||
17 | Matheus Ferreira | 10 | |||
18 | Kiano Blum | 8 | |||
19 | Jonas Greif | 7 | |||
20 | Daniel Gregor | 5 | |||
21 | Michael Schrey | 3 | |||
22 | G. Luca Tüccaroglu | 3 | |||
23 | Emely de Heus | 2 | |||
24 | Michael Essmann | 1 |
Fakten, Daten und Informationen zum Porsche Sixt Carrera Cup 2025
Der Porsche Sixt Carrera Cup gilt als der schnellste Markenpokal in Deutschland. Nachfolgend einige Fakten, Daten und Informationen zum Championat. Erstmals werden die Fahrzeuge des Carrera Cup in diesem Jahr mit den sogenannten e-Fuels, einem synthetischen Kraftstoff betrieben. Der Start in die Saison 2025 findet zusammen mit der FIA-WEC im italienischen Imola statt, die dort ihren zweiten Lauf in der WM absolviert. Auch beim zweiten Veranstaltungswochenende im belgischen Spa-Francorchamps Anfang Mai ist der Porsche Sixt Carrera Cup zu Gast bei der FIA-WEC. Danach steht der Dünenkurs vom niederländischen Zandvoort im Rennkalender. Hier werden die Läufe fünf und sechs im Rahmen der DTM ausgetragen. Vier Wochen später im Juli gibt es dann ebenfalls zusammen mit der DTM wie auch alle restlichen Veranstaltungen ein Wiedersehen auf dem Norisring in Nürnberg, bevor der Markenpokal im August in die Eifel zum Nürburgring geht. Nur 14 Tage später werden die Läufe elf und zwölf auf dem Sachsenring ausgetragen. Mitte September steht dann der in der österreichischen Steiermark gelegene Red Bull Ring im Rennkalender des Championats. Zum Saisonfinale im Oktober trifft sich das Championat dann wie gewohnt auf dem Hockenheimring. Die Rennserie wird seit 1990 ausgetragen. Damit geht der Markenpokal in diesem Jahr in die 36. Saison. Als Vorläufer des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland gilt der Porsche 944-Turbo-Cup, der erstmalig im Jahr 1986 ausgetragen wurde. In jedem Jahr bietet der Porsche Carreracup immer wieder mit seinen attraktiven Fahrerbesetzungen sehenswerten Motorsport. Die Läufe werden als Zeitrennen deklariert und auf eine Dauer von 30 Minuten plus eine Runde begrenzt, die jeweils am Samstag und am Sonntag ausgetragen werden.