
Gian Luca Tüccaroglu, [a-workx] by Porsche Paderborn
Vorschau auf die Rennen des Markenpokals
Wie schon im vergangenen Jahr findet der Saisonauftakt des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland wieder im italienischen Imola statt. Sechzehn Läufe a' 30 Minuten werden in der 36. Auflage des Markenpokals ausgetragen. Dafür reisen die Fahrer und Teams einmal nach Italien, Belgien, Österreich und in die Niederlande. Die restlichen Veranstaltungswochenenden werden in Deutschland ausgetragen. Eine Vorschau auf die Rennen der Saison 2025 verschafft einen ersten Überblick. Nach dem Saisonstart in Italien geht es in die Ardennen nach Spa-Francorchamps. Die nächste Station ist das niederländische Zandvoort wo die Läufe 5 und 6 ausgetragen werden bevor es dann weiter zur ersten Veranstaltung in Deutschland auf dem Norisring geht. Vier Wochen später das Eifelwochenende mit den Rennen auf dem Nürburgring im Rennkalender. Die Läufe 11 und 12 werden auf dem Sachsenring ausgetragen bevor es im September in die Steiermark auf den österreichischen Red Bull Ring geht. Den Abschluß der Saison bildet das Saisonfinale im Oktober auf dem Hockenheimring.
Als Dienstfahrzeug kommt das aktuelle Modell Porsche Carrera GT3 Cup (Modell 992) zum Einsatz. Mehr Informationen rund um den Porsche Sixt Carrera Cup und die Rennen sind im Internet unter » Porsche Carrera Cup Deutschland zu finden.

Sören Spreng, GP Elite
Norisring und Spa-Francorchamps wieder mit dabei
Den Start in die neue Saison absolviert der Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland zusammen mit der FIA Langstreckenmeisterschaft WEC im italienischen Imola. Auf der Highspeedstrecke werden sich die jungen Talente dann erstmals den Herausforderungen des Markenpokals stellen müssen. Im Rennkalender steht seit 2019 wieder der Norisring und die legendäre Rennstrecke in Spa-Francorchamps auf der letztes Jahr nicht gefahren wurde. Acht Teams aus vier und 28 fest eingeschriebene Fahrer aus 10 Nationen werden dann wieder um Punkte und letztendlich den Titel kämpfen. Der amtierende Champion Larry ten Voorde ist aus den Porsche Markenpokalen ausgestiegen und nicht mehr mit dabei. Damit wird es definitiv am Saisonende einen neuen Champion geben. Bei den Teams ist ein Neuzugang zu verzeichnen. Die Mannschaft von Schumacher CLRT, bekannt aus dem Porsche Mobil 1 Supercup, wird nun auch im Carrera Cup aktiv sein. Bei den Fahrern kommen acht junge Talente aus dem Talentpool. Darunter nach langer Zeit wieder mit der Niederländern Emely de Heus eine Fahrerin die im Team ID Racing mit Teamchefin Iris Dorr ihre erste Saison im Carrera Cup bestreiten wird. Dazu bereichern das Starterfeld in diesem Jahr zwei Porsche Junioren. Der neue Porsche Junior Theo Oeverhaus und der Franzose Alessandro Ghiretti, amtierender Titelträger im Porsche Carrera Cup France und Asia, werden bei der Titelvergabe sicherlich ein Wort mit reden wollen. Für ausreichend Rennaction sollte damit auf jeden Fall gesorgt sein.
Renntermine 2025
Erneut stehen sechzehn Läufe in diesem Jahr im Kalender des Championats. Acht Rennen werden auf deutschen Rennstrecken ausgetragen. Dazu kommen je zwei Läufe in Österreich, Belgien, Italien und den Niederlanden. Nachfolgend die aktuellen Renntermine zu den Veranstaltungen.

Marvin Klein, Team Target Competition
Fahrer- und Teamwertung
Im Kampf um den Titel entscheiden am Ende der Saison immer die Punkte. Die teilnehmenden Akteure des Porsche Sixt Carrera Cup erhalten in den verschiedenen Wertungsklassen für jeden Lauf gemäß der Punktevergabe entsprechende Wertungspunkte. Die Fahrerwertung unterteilt sich in drei verschiedene Kategorien. In der A-Wertung werden nur Fahrer gewertet die den Motorsport professionell als Profi betreiben. Die B-Wertung gilt für Fahrer welche den Rennsport nicht professionell betreiben, also Amateure und Privatfahrer. Dazu gibt es eine eigene "Rookie-Wertung" für die Neueinsteiger im Porsche Markenpokal. Voraussetzung für die Wertung als "Rookie" ist hier ein maximales Alter der Teilnehmer von 25 Jahren. Als letztes gibt es noch eine Teamwertung. Jeder Fahrer sammelt gemäß dem Rennergebnis entsprechend Punkte für sein Team. Gewertet werden maximal zwei von den Teams eingesetztem Fahrzeuge. Die Teamwertung gilt sowohl für die Profis als auch für die Amateure. Ein Laufsieg wird mit 25 Punkten honoriert. Für den zweiten Platz werden 20 Punkte vergeben und für den dritten Platz gibt es immerhin noch 16 Punkte. Die weitere Punktevergabe ergibt sich aus dem Verteilungsschlüssel. Gaststarter erhalten für die Teilnahme an einem Rennen keine Wertungspunkte.

Theo Oeverhaus, Bonk Motorsport
Platzierung und Punktevergabe
- Gaststarter erhalten keine Punkte.