World of 911 - Porsche Sixt Carrera Cup -
Wouter Boerkamps siegt auf dem Red Bull Ring


In einem spannungsgeladenen 14. Lauf des Porsche Sixt Carrera Cup auf dem Red Bull Ring feierte Wouter Boerekamps seinen ersten Sieg in der Saison 2025 im deutschen Markenpokal. Nur kurzzeitig musste der Niederländer die Führung an seinen Teamkollegen Huub van Eijndhoven abgeben, die er sich später aber wieder zurückholte. Ein sehenswertes Rennen lieferte auch Titelaspirant Robert de Haan. Von Startplatz 9 gestartet fuhr der Niederländer am Ende, begünstigt durch verhängte Zeitstrafen gegen die Konkurrenz, bis auf den zweiten Rang vor. Schlecht lief es für den zweiten Titelanwärter Alessandro Ghiretti. Drei Zeitstrafen warfen den Franzosen bis auf den 13. Platz zurück.

Rückschlag für Porsche Junior Alessandro Ghiretti

14.09.2025 | Das Rennen

Es war der drittletzte Lauf des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland in der Saison 2025, welcher am Sonntag auf dem Red Bull Ring in der österreichischen Steiermark ausgetragen wurde. Auf der Pole-Position stand erstmals der Niederländer Wouter Boerekamps bei seinem zweiten Einsatz im deutschen Markenpokal. Er musste sich dabei mit seinem Landsmann Huub van Eijndhoven auseinandersetzen. Und das machte der junge Holländer mit einem perfekten Start, indem er seinem Teamkollegen gleich einmal den Weg abschnitt und die Führungsrolle übernahm. Hinter dem GP Elite-Duo konnte auch Porsche Junior Alessandro Ghiretti zunächst einmal seine dritte Startposition behaupten. Schon in der ersten Runde ging van Eijndhoven dann an Boerekamps mit einem klassischen Ausbremsmanöver vorbei und übernahm die Führung. Noch kurz vor Ende des ersten Umlaufs zog auch Ariel Levi am drittplatzierten Ghiretti vorbei. Nur wenig später zogen auch Matheus Ferreira und Janne Stiak am Franzosen vorbei, der jetzt nur noch auf Rang sechs lag. Dem nicht genug gingen auch kurze Zeit später Marvin Klein und sein Widersacher im Kampf um den Titel Robert de Haan vorbei. Ghiretti lag jetzt nur noch auf Rang 8. Dazu völlig gegensätzlich stürmte de Haan Platz um Platz nach vorne und lag im siebten Umlauf bereits auf Position 4. Auch an der Spitze tat sich zu diesem Zeitpunkt etwas. Wouter Boerekamps holte sich die verloren gegangene Führung von van Eijndhoven zurück und lag nun wieder ganz vorne. Dahinter setzte Robert de Haan seine Aufholjagd noch vorne weiter fort und zog auch an Ariel Levi vorbei auf die dritte Position. Kurz nach Rennhalbzeit wurde eine Durchfahrtstrafe gegen Huub van Eijndhoven wegen "Track Limits" von der Rennleitung ausgesprochen, was Robert de Haan auf den zweiten Rang spülte. Zehn Minuten vor Rennende startete Ghiretti dann einen Überholversuch, um an Marvin Klein vorbeizukommen. Dabei kam es zu einer Berührung der beiden Fahrzeuge und Klein rutschte ins Kiesbett und anschließend die Box ansteuerte. Das Rennen war für den Franzosen beendet. Für diese Aktion verhängte die Rennleitung zwei "Penalty-Laps" gegen Ghiretti. Da der Franzose jedoch die zweite Durchfahrtstrafe inkorrekt absolviert hatte, bekam er noch eine Dritte dazu. Ein herber Rückschlag für Alessandro Ghiretti im Kampf um die Meisterschaft. Am Ende reichte es für den Meisterschaftskandidaten nur für den 13. Rang. Der Niederländer Wouter Boerekamps siegt auf dem Red Bull Ring vor Robert de Haan und Huub van Eijndhoven. Der erste Sieg in seiner jungen Carrera Cup-Karriere war für den Piloten aus dem Team GP Elite perfekt. In der Rookie-Wertung feierte der Brasilianer Matheus Ferreira seinen dritten Saisonerfolg. Er setzte sich gegen Sacha Norden und den Briten Joseph Warhurst durch. Bei den PRO-Am's war es der Deutsche Michael Essmann, der ganz oben auf dem Treppchen stand. Zweiter wurde Michael Schrey vor Sören Spreng. Die Entscheidung um die Vergabe des Meistertitels wird definitiv erst beim Saisonfinale in Hockenheim fallen. Alessandro Ghiretti reist mit jetzt nur noch 12 Punkten Vorsprung auf Robert de Haan in der Fahrerwertung bei noch 50 zu vergebenden Zählern aus zwei Läufen zum Hockenheimring. Für Spannung sollte also gesorgt sein.

Flynt Schuring

Flynt Schuring - Schumacher CLRT

Matheus Ferreira

Matheus Ferreira - Target

Robert de Haan

Robert de Haan - Proton Huber Competition

Porsche Sixt Carrera Cup 2025 - Ergebnis Lauf 14, Red Bull Ring

Renndistanz: 21 Runden
pos. fahrer team total time total laps best lap gap startpos. +/-
1 Wouter Boerekamps Team GP Elite 32:29.929 min. 21 1:32.076 min. 00:00.000 min. 1 ↑ 1
2 Robert de Haan Proton Huber Competition 32:31.115 min. 21 1:32.138 min. 00:01.186 min. 9 ↑ 7
3 Huub van Eijndhoven Team GP Elite 32:31.932 min. 21 1:32.144 min. 00:02.003 min. 2 ↓ 1
4 Janne Stiak Target 32:36.949 min. 21 1:32.363 min. 00:07.020 min. 7 ↑ 3
5 Ariel Levi Team GP Elite 32:41.512 min. 21 1:32.675 min. 00:11.583 min. 4 ↓ 1
6 Flynt Schuring Schumacher CLRT 32:43.241 min. 21 1:32.595 min. 00:13.312 min. 19 ↑ 13
7 Alexander Tauscher Target 32:44.494 min. 21 1:32.376 min. 00:14.565 min. 8 ↑ 1
8 Matheus Ferreira Target 32:45.361 min. 21 1:32.769 min. 00:15.432 min. 5 ↓ 3
9 Sacha Norden Proton Huber Competition 32:46.022 min. 21 1:32.619 min. 00:16.093 min. 12 ↑ 3
10 Theo Oeverhaus Bonk Motorsport 32:48.785 min. 21 1:32.638 min. 00:18.856 min. 11 ↑ 1
11 Kiano Blum ID Racing 32:50.133 min. 21 1:32.717 min. 00:20.204 min. 10 ↓ 1
12 Senna van Soelen Team 75 Bernhard 32:51.483 min. 21 1:32.662 min. 00:21.554 min. 13 ↑ 1
13 Alessandro Ghiretti Schumacher CLRT 32:52.228 min. 21 1:32.405 min. 00:22.299 min. 3 ↓ 10
14 Joseph Warhurst Team Proton Huber Competition 33:03.790 min. 21 1:32.712 min. 00:33.861 min. 25 ↑ 11
15 Oskar Biksrud ID-Racing 33:08.837 min. 21 1:33.157 min. 00:38.908 min. 16 ↑ 1
16 Michael Essmann Team 75 Bernhard 33:12.569 min. 21 1:33.731 min. 00:42.640 min. 20 ↑ 4
17 Michael Schrey Bonk Motorsport 33:14.587 min. 21 1:33.352 min. 00:44.658 min. 23 ↑ 6
18 Jonas Greif GP Elite 33:15.609 min. 21 1:33.559 min. 00:45.680 min. 22 ↑ 4
19 Sören Spreng GP Elite 33:24.105 min. 21 1:34.117 min. 00:54.176 min. 15 ↑ 4
20 Ahmad Alshebab [a-workx] by Porsche Paderborn 33:27.728 min. 21 1:33.944 min. 00:57.799 min. 24 ↑4
21 Kai Pfister Team Proton Huber Competition 33:37.130 min. 21 1:34.264 min. 01:07.201 min. 14 ↓ 7
22 Alexandra Vateva Team Proton Huber Competition 33:28.856 min. 20 1:33.829 min. -1 Runde 21 ↓ 1
23 Gian Luca Tüccarroglu [a-workx] by Porsche Paderborn 25:07.156 min. 16 1:32.938 min. -5 Runden 18 ↓ 5
24 Marvin Klein Proton Huber Competition 20:40.442 min. 13 1:32.315 min. -8 Runden 6 ↓ 18
25 Sebastian Freymuth Target Competition 18:57.914 min. 12 1:32.988 min. -9 Runden 17 ↓ 8

Gesamtwertung 2025 - Fahrer & Teams

pos. fahrer punkte pos. team punkte
1 Alessandro Ghiretti 231 1 Schumacher CLRT 396
2 Robert de Haan 219 2 Team GP Elite 374
3 Huub van Eijndhoven 166 3 Proton Huber Competition 358
4 Flynt Schuring 158 4 Target 283
5 Ariel Levi 144 5 Bonk Motorsport 162
6 Theo Oeverhaus 143 6 Team 75 Bernhard 111
7 Janne Stiak 141 7 Team Proton Huber Competition 91
8 Kas Haverkort 126 8 Target Competition 66
9 Alexander Tauscher 121 9 ID Racing 58
10 Marvin Klein 114 10 GP Elite 33
11 Senna van Soelen 89 11 [a-workx] by Porsche Paderborn 28
12 Sacha Norden 51      
13 Kiano Blum 38      
14 Joseph Warhurst 37      
15 Wouter Boerekamps 34      
16 Matheus Ferreira 31      
17 Colin Böninghausen 29      
18 Sebastian Freymuth 25      
19 Jonas Greif 15      
20 G. Luca Tüccaroglu 15      
21 Jan Seyfferth 12      
22 Sören Spreng 6      
23 Michael Schrey 6      
24 Daniel Gregor 5      
25 Emely de Heus 2      
26 Michael Essmann 1      
27 Oskar Biksrud 1      

Fakten, Daten und Informationen zum Porsche Sixt Carrera Cup 2025

Der Porsche Sixt Carrera Cup gilt als der schnellste Markenpokal in Deutschland. Nachfolgend einige Fakten, Daten und Informationen zum Championat. Erstmals werden die Fahrzeuge des Carrera Cup in diesem Jahr mit den sogenannten e-Fuels, einem synthetischen Kraftstoff betrieben. Der Start in die Saison 2025 findet zusammen mit der FIA-WEC im italienischen Imola statt, die dort ihren zweiten Lauf in der WM absolviert. Auch beim zweiten Veranstaltungswochenende im belgischen Spa-Francorchamps Anfang Mai ist der Porsche Sixt Carrera Cup zu Gast bei der FIA-WEC. Danach steht der Dünenkurs vom niederländischen Zandvoort im Rennkalender. Hier werden die Läufe fünf und sechs im Rahmen der DTM ausgetragen. Vier Wochen später im Juli gibt es dann ebenfalls zusammen mit der DTM wie auch alle restlichen Veranstaltungen ein Wiedersehen auf dem Norisring in Nürnberg, bevor der Markenpokal im August in die Eifel zum Nürburgring geht. Nur 14 Tage später werden die Läufe elf und zwölf auf dem Sachsenring ausgetragen. Mitte September steht dann der in der österreichischen Steiermark gelegene Red Bull Ring im Rennkalender des Championats. Zum Saisonfinale im Oktober trifft sich das Championat dann wie gewohnt auf dem Hockenheimring. Die Rennserie wird seit 1990 ausgetragen. Damit geht der Markenpokal in diesem Jahr in die 36. Saison. Als Vorläufer des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland gilt der Porsche 944-Turbo-Cup, der erstmalig im Jahr 1986 ausgetragen wurde. In jedem Jahr bietet der Porsche Carrera Cup immer wieder mit seinen attraktiven Fahrerbesetzungen sehenswerten Motorsport. Die Läufe werden als Zeitrennen deklariert und auf eine Dauer von 30 Minuten plus eine Runde begrenzt, die jeweils am Samstag und am Sonntag ausgetragen werden.