Überlegener dritter Saisonsieg von Flynt Schuring
Bei guten aber für die Jahreszeit doch recht kühlen Witterungsbedingungen rollten die 25 Akteure am Samstagvormittag in die Startaufstellung des Sachsenrings um den 11. Lauf des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland auszutragen. In der ersten Startreihe mußte sich Flynt Schuring mit seinem Teamkollegen Alessandro Ghiretti auseinandersetzen. Beide erwischten einen guten aber nicht perfekten Start. So ging es Seite an Seite auf die erste Rechtskurve zu, wo Schuring sich gegen Ghiretti behaupten konnte. Der an dritter Position fahrende Ariel Levi versuchte dort sofort außen an Ghiretti vorbei zu ziehen was aber gründlich schief ging. Der Israeli geriet bei der Aktion in einen Dreher und landete im Kiesbett was eine Saftey-Car Phase auf den Plan rief. Der RE-Start verlief für Schuring problemlos der seine Führung behaupten konnte. Dahinter folgte Ghiretti vor dem holländischen Duo Robert de Haan und Huub van Eijndhoven. Nur wenig später ging van Eijndhoven an seinem Landsmann vorbei und lag damit jetzt auf Rang drei. Im weiteren Verlauf des Rennens kam auch Kas Haverkort immer dichter an den vor ihm fahrenden de Haan heran. Genau neun Minuten vor Ablauf der 30 Minuten Renndauer ging auch Haverkort an de Haan vorbei auf Rang vier. De Haan kämpfte indessen mit einem technischen Problem an seinem Auto und konnte nur mit Mühe den 5. Platz über die Ziellinie retten. An der Spitze sorgte Flynt Schuring der mit einem überlegenen Sieg als Erster die Ziellinie überquerte und Teamkollege Alessandro Ghiretti für einen Doppelerfolg des Teams Schumacher CLRT. Es war bereits der dritte Sieg von Flynt Schuring in der laufenden Saison. Auch Porsche Junior Ghiretti konnte mit dem zweiten Rang zufrieden sein. Mit diesem Ergebnis baut der Franzose seine Führung in der Meisterschaftswertung auf 9 Punkte gegenüber Robert de Haan aus. Als Dritter komplettierte Huub van Eijndhoven das Podest. In der Rookie-Wertung war es der Brite Joseph Warhurst der sich in diesem Jahr seinen dritten Saisonsieg sicherte. Er verwies Mattheus Ferreira und Sacha Norden auf die Plätze. Nach langer Durststrecke stand endlich wieder einmal Sören Spreng bei den PRO-Am's ganz oben auf dem Podium. Der Titelträger des letzten Jahres konnte sich gegen Michael Schrey und Ahmad Alshebab behaupten.

Theo Oeverhaus - Bonk Motorsport

Flynt Schuring - Schumacher CLRT

Janne Stiak - Target
Dritte Pole-Position der Saison für Flynt Schuring
Erneut im Rahmen der DTM war der Porsche Sixt Carrera Cup auf den Sachsenring gereist, um dort die Läufe 11 und 12 der Saison 2025 auszutragen. Im Freien Training war es zunächst einmal der Niederländer Flynt Schuring der mit einer Rundenzeit von 1:21.465 min. die Tagesbestzeit setzte. Die zweitschnellste Zeit wurde mit einem Rückstand von knapp 2/10 Sekunden auf die Bestmarke von Robert de Haan gesetzt. Porsche Junior Theo Oeverhaus folgte mit 26/1000 Sekunden Rückstand auf die de Haan Zeit. Im Qualifying bewies Schuring dann, daß die Topzeit von ihm im Freien Training kein Zufall war. Mit einer 1:21.457 min. holte sich der Niederländer seine dritte Pole-Position in der Saison 2025 für das Rennen am Samstag. Neben ihm wird sein Teamkollege Alessandro Ghiretti von Startplatz zwei das Rennen in Angriff nehmen. Für den 12. Lauf des Championats am Sonntag war es Robert de Haan der sich die Pole sichern konnte. Mit eine Rundenzeit von 1:21.220 min. verwies der Niederländer seinen ärgsten Widersacher im Kampf um den Titel auf Startplatz zwei. Dem Franzosen fehlten 121/1000 Sekunden auf die Bestzeit von de Haan.
Porsche Sixt Carrera Cup 2025 - Ergebnis Lauf 11, Sachsenring
pos. | fahrer | team | total time | total laps | best lap | gap | startpos. | +/- |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Flynt Schuring | Schumacher CLRT | 32:42.752 min. | 23 | 1:22.850 min. | 00:00.000 min. | 1 | ↔ |
2 | Alessandro Ghiretti | Schumacher CLRT | 32:43.422 min. | 23 | 1:22.822 min. | 00:00.670 min. | 2 | ↔ |
3 | Huub van Eijndhoven | Team GP Elite | 32:46.214 min. | 23 | 1:22.945 min. | 00:03.462 min. | 4 | ↑ 1 |
4 | Kas Haverkort | Team GP Elite | 32:49.611 min. | 23 | 1:23.196 min. | 00:06.859 min. | 6 | ↑ 2 |
5 | Robert de Haan | Proton Huber Competition | 32:55.954 min. | 23 | 1:23.099 min. | 00:13.202 min. | 5 | ↔ |
6 | Janne Stiak | Target | 32:56.609 min. | 23 | 1:23.297 min. | 00:13.857 min. | 12 | ↑ 6 |
7 | Senna van Soelen | Team 75 Bernhard | 32:57.044 min. | 23 | 1:23.513 min. | 00:14.292 min. | 14 | ↑ 7 |
8 | Theo Oeverhaus | Bonk Motorsport | 33:03.575 min. | 23 | 1:23.418 min. | 00:20.823 min. | 9 | ↑ 1 |
9 | Kiano Blum | ID Racing | 33:08.107 min. | 23 | 1:24.080 min. | 00:25.355 min. | 16 | ↑ 7 |
10 | Alexander Tauscher | Target | 33:14.370 min. | 23 | 1:23.450 min. | 00:31.618 min. | 7 | ↓ 3 |
11 | Ariel Levi | Team GP Elite | 33:15.573 min. | 23 | 1:23.660 min. | 00:32.821 min. | 3 | ↓ 8 |
12 | Sebastian Freymuth | Target Competition | 33:17.313 min. | 23 | 1:24.127 min. | 00:34.561 min. | 18 | ↑ 6 |
13 | Joseph Warhurst | Team Proton Huber Competition | 33:18.117 min. | 23 | 1:23.993 min. | 00:35.365 min. | 11 | ↓ 2 |
14 | Sören Spreng | GP Elite | 33:24.781 min. | 23 | 1:24.548 min. | 00:42.029 min. | 20 | ↑ 6 |
15 | Michael Schrey | Bonk Motorsport | 33:34.854 min. | 23 | 1:25.384 min. | 00:52.102 min. | 21 | ↑ 6 |
16 | Samer Shahin | GP Elite | 33:35.376 min. | 23 | 1:25.384 min. | 00:52.624 min. | 23 | ↑ 7 |
17 | Jan Seyfferth | Target Competition | 33:36.592 min. | 23 | 1:24.095 min. | 00:53.840 min. | 15 | ↓ 2 |
18 | Matteus Ferreira | Target | 33:37.371 min. | 23 | 1:24.302 min. | 00:54.619 min. | 17 | ↓ 1 |
19 | Jonas Greif | GP Elite | 33:39.090 min. | 23 | 1:24.578 min. | 00:56.338 min. | 19 | ↔ |
20 | Ahmad Alshebab | [a-workx] by Porsche Paderborn | 33:47.922 min. | 23 | 1:25.436 min. | 01:05.170 min. | 25 | ↑ 5 |
21 | Christof Langer | ID Racing | 34:05.257 min. | 23 | 1:25.729 min. | 01:22.505 min. | 24 | ↑ 3 |
22 | Sacha Norden | Proton Huber Competition | 29:17.192 min. | 20 | 1:23.725 min. | -3 Runden | 10 | ↓ 12 |
23 | Gian Luca Tüccarroglu | [a-workx] by Porsche Paderborn | 20:53.450 min. | 14 | 1:24.039 min. | -9 Runden | 13 | ↓ 10 |
24 | Michael Essmann | Team 75 Bernhard | 15:18.658 min. | 10 | 1:25.208 min. | -13 Runden | 22 | ↓ 2 |
25 | Marvin Klein | Proton Huber Competition | 10:48.997 min. | 7 | 1:24.305 min. | -16 Runden | 8 | ↓ 17 |
Gesamtwertung 2025 - Fahrer & Teams
pos. | fahrer | punkte | pos. | team | punkte |
---|---|---|---|---|---|
1 | Alessandro Ghiretti | 183 | 1 | Schumacher CLRT | 305 |
2 | Robert de Haan | 174 | 2 | Team GP Elite | 284 |
3 | Theo Oeverhaus | 127 | 3 | Proton Huber Competition | 283 |
4 | Ariel Levi | 125 | 4 | Target | 213 |
5 | Huub van Eijndhoven | 123 | 5 | Bonk Motorsport | 142 |
6 | Flynt Schuring | 118 | 6 | Team 75 Bernhard | 87 |
7 | Kas Haverkort | 113 | 7 | Team Proton Huber Competition | 81 |
8 | Janne Stiak | 101 | 8 | Target Competition | 59 |
9 | Marvin Klein | 97 | 9 | ID Racing | 44 |
10 | Alexander Tauscher | 93 | 10 | GP Elite | 22 |
11 | Senna van Soelen | 70 | 11 | [a-workx] by Porsche Paderborn | 20 |
12 | Sacha Norden | 35 | |||
13 | Kiano Blum | 31 | |||
14 | Joseph Warhurst | 30 | |||
15 | Colin Böninghausen | 29 | |||
16 | Matteus Ferreira | 23 | |||
17 | Sebastian Freymuth | 21 | |||
18 | Jan Seyfferth | 11 | |||
19 | Jonas Greif | 10 | |||
20 | G. Luca Tüccaroglu | 10 | |||
21 | Michael Schrey | 6 | |||
22 | Daniel Gregor | 5 | |||
23 | Emely de Heus | 2 | |||
24 | Michael Essmann | 1 |
Fakten, Daten und Informationen zum Porsche Sixt Carrera Cup 2025
Der Porsche Sixt Carrera Cup gilt als der schnellste Markenpokal in Deutschland. Nachfolgend einige Fakten, Daten und Informationen zum Championat. Erstmals werden die Fahrzeuge des Carrera Cup in diesem Jahr mit den sogenannten e-Fuels, einem synthetischen Kraftstoff betrieben. Der Start in die Saison 2025 findet zusammen mit der FIA-WEC im italienischen Imola statt, die dort ihren zweiten Lauf in der WM absolviert. Auch beim zweiten Veranstaltungswochenende im belgischen Spa-Francorchamps Anfang Mai ist der Porsche Sixt Carrera Cup zu Gast bei der FIA-WEC. Danach steht der Dünenkurs vom niederländischen Zandvoort im Rennkalender. Hier werden die Läufe fünf und sechs im Rahmnen der DTM ausgetragen. Vier Wochen später im Juli gibt es dann ebenfalls zusammen mit der DTM wie auch alle restlichen Veranstaltungen ein Wiedersehen auf dem Norisring in Nürnberg, bevor der Markenpokal im August in die Eifel zum Nürburgring geht. Nur 14 Tage später werden die Läufe elf und zwölf auf dem Sachsenring ausgetragen. Mitte September steht dann der in der österreichischen Steiermark gelegene Red Bull Ring im Rennkalender des Championats. Zum Saisonfinale im Oktober trifft sich das Championat dann wie gewohnt auf dem Hockenheimring. Die Rennserie wird seit 1990 ausgetragen. Damit geht der Markenpokal in diesem Jahr in die 36. Saison. Als Vorläufer des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland gilt der Porsche 944 Turbo Cup der erstmalig im Jahr 1986 ausgetragen wurde. In jedem Jahr bietet der Porsche Carreracup immer wieder mit seinen attraktiven Fahrerbesetzungen sehenswerten Motorsport. Die Läufe werden als Zeitrennen deklariert und auf eine Dauer von 30 Minuten plus eine Runde begrenzt, die jeweils am Samstag und am Sonntag ausgetragen werden.