World of 911 - Porsche Mobil 1 Supercup -
Harry King holt sich den Sieg in Monte-Carlo


Der Brite Harry King holt sich den Sieg beim Auftakt zur Saison 2023 des Porsche Mobil 1 Supercup in Monte-Carlo. Mit einem gelungenen Start von Startposition zwei konnte sich der Lechner-Pilot sofort gegen Larry ten Voorde durchsetzen und die Spitzenposition übernehmen die er bis zur Zieldurchfahrt nicht mehr abgab. Ten Voorde wurde Zweiter vor dem Porsche Junior Bastian Buus.

28.05.2023 | Das Rennen

Britischer Erfolg im Fürstentum Monaco

Unter idealen Bedingungen und einer Traumkulisse von Zuschauern startete der Porsche Mobil 1 Supercup im Fürstentum Monaco in die Saison 2023. Der Polesetter hieß wie schon in den vergangenen zwei Jahren Larry ten Voorde. Jedesmal hatte der Niederländer das Rennen von dieser Position als Sieger beendet. Doch dieses Mal erwischte der von Startplatz zwei ins Rennen gegangene Brite Harry King einen Traumstart und konnte den GP Elite-Piloten auf den ersten Metern ausbeschleunigen und die Führung übernehmen. Ten Voorde setzte den Lechner Piloten sofort massiv unter Druck, fand aber keine Möglichkeit zum Überholen. Hinter ten Voorde reihte sich Porsche Junior Bastian Buus vor Loek Hartog und Dorian Boccolacci ein. Schon in der zweiten Runde war das Rennen für Leon Köhler, MotoGP-Weltmeister Jorge Lorenzo und drei weitere Akteuere nach einem Crash beendet. Im weiteren Rennverlauf konnten sich King und ten Voorde leicht vom Rest des Feldes absetzen. Immer wieder attackierte der kleine Holländer den vor ihm fahrenden Lechner-Piloten, jedoch ohne Erfolg. Ein Überholen auf dem engen Straßenkurs von Monte-Carlo ist immer mit extrem hohem Risiko verbunden und schier unmöglich. Zur Rennhalbzeit klaffte dann schon eine große Lücke zwischen den ersten fünf Piloten und dem Rest des Feldes wo verbissen um die Platzierungen gekämpft wurde. In Runde 14 beendete Jukka Honkavuori das Rennen auf seine Art. Der Finne war mit seinem Einsatzgerät in die Leitplanken eingeschlagen und rief eine Saftey-Car Phase auf den Plan. Da das gestrandete Fahrzeug in der kurzen restlichen Renndauer nicht mehr geborgen werden konnte, ging das Rennen unter Saftey-Car zu Ende. Harry King holte sich so den Sieg in Monte-Carlo. Der britische Erfolg im Fürstentum Monaco war der der erste Supercup-Sieg für den jungen Briten. Zweiter wurde Larry ten Voorde vor dem Porsche Junior Bastian Buus und Loek Hartog. Die Rookie-Wertung konnte sich der Niederländer Huub van Eijndhoven sichern. Das Podest komplettierten hier der Italiener Giorgio Amati und der Australier Harri Jones. Für die Neueinsteiger im Supercup stellte der erste Lauf in Monaco sicherlich eine große Herausforderung dar. Mit den hier gesammelten Erfahrungen geht es dann Ende Juni zum 2. Lauf auf dem Red Bull Ring in der Steiermark.

Jaap van Lagen

Jaap van Lagen - Dinamic Motorsport SRL

Bastian Buus

Bastian Buus - BWT Lechner Racing

Larry ten Voorde

Larry ten Voorde - Team GP Elite

Niederländische Pole Position zum Saisonstart

Das Qualifying

Nach der Absage des Saisonauftakts im italienischen Imola startete der Porsche Mobil 1 Supercup in Monte-Carlo in die Saison 2023. Bekanterweise findet der erste Schlagabtausch mit dem Freien Training am Donnertag statt. Es war keine Überraschung das es Larry ten Voorde war, der im Fürstentum mit einer Rundenzeit von 1:34.316 min. die Tagesbestzeit erzielte. Mit deutlichem Abstand von mehr als 4/10 Sekunden folgten der Franzose Dorian Boccolacci und der Brite Harry King auf den Plätzen. Im Qualifying am Freitag machte ten Voorde dann die niederländische Pole Position zum Saisonstart perfekt. Mit einer schnellsten Runde von 1:33.573 min. stellte der Niederländer nach dem Jahr 2021 und 2022 seinen Cup-Elfer zum dritten Mal in Monaco auf die Pole. Und jedesmal wenn der "Fligende Holländer" von dieser Position ins Rennen ging, sah er sich am Ende auch als Sieger. Die erste Startreihe komplettierte der Brite Harry King mit einem Rückstand von knapp zwei Zehntel Sekunden. Porsche Junior Bastian Buus erzielte die drittschnellste Rundenzeit vor dem GP Elite-Piloten Loek Hartog. Spannung für das Rennen am Sonntag war damit auf dem 3,337km langen Stadtkurs garantiert.

Porsche Mobil 1 Supercup 2023 - Ergebnis Lauf 1, Monte-Carlo

Renndistanz: 17 Runden
pos. Fahrer team total time total laps best lap gap startpos. +/-
1 Harry King BWT Lechner Racing 29:52.330 min. 17 1:34.489 min. 00:00.000 min. 2 ↑ 1
2 Larry ten Voorde Team GP Elite 29.54.148 min. 17 1:34.391 min. 00:01.818 min. 1 ↓ 1
3 Bastian Buus BWT Lechner Racing 29:54.737 min. 17 1:34.667 min. 00:02.407 min. 3
4 Loek Hartog Team GP Elite 29:54.895 min. 17 1:34.381 min. 00:02.565 min. 4
5 Dorian Boccolacci CLRT 29:55.309 min. 17 1:34.640 min. 00:02.979 min. 5
6 Morris Schuring Fach Auto Tech 29:55.679 min. 17 1:35.185 min. 00:03.349 min. 7 ↑ 1
7 Huub van Eijndhoven GP Elite 29:56.672 min. 17 1:35.132 min. 00:04.342 min. 8 ↑ 1
8 Giorgio Amati Dinamic Motorsport SRL 29:57.146 min. 17 1:35.168 min. 00:04.816 min. 9 ↑ 1
9 Harri Jones BWT Lechner Racing 29:57.652 min. 17 1:34.864 min. 00:05.295 min. 12 ↑ 3
10 Jaap van Lagen Dinamic Motorsport SRL 29:58.260 min. 17 1:35.014 min. 00:05.930 min. 17 ↑ 7
11 Gianmarco Quaresmini Dinamic Motorsport SRL 29:59.183 min. 17 1:35.207 min. 00:06.853 min. 17 ↑ 2
12 Riccardo Pera Ombra S.R.L. 30:01.185 min. 17 1:35.404 min. 00:08.855 min. 13 ↑ 1
13 Alexander Fach Fach Auto Tech 30:02.346 min. 17 1:35.810 min. 00:10.016 min. 18 ↑ 5
14 Ghislain Cordeel GP Elite 30:04.474 min. 17 1:35.266 min. 00:12.144 min. 20 ↑ 6
15 Benjamin Paque CLRT 30:04.678 min. 17 1:36.431 min. 00:12.348 min. 22 ↑ 7
16 Gustav Burton Fach Auto Tech 30:06.011 min. 17 1:36.767 min. 00:13.681 min. 15 ↓ 1
17 Michael Verhagen CLRT 30:06.842 min. 17 1:37.232 min. 00:14.512 min. 23 ↑ 6
18 Risto Vukov Ombra S.R.L. 30:07.234 min. 17 1:38.538 min. 00:14.904 min. 27 ↑ 9
19 Jukka Honkavuori Martinet by Almeras 19:34.252 min. 12 1:35.578 min. -5 Runden 19
20 Lucas Groeneveld Team GP Elite 14:40.646 min. 9 1:35.539 min. -8 Runden 14 ↓ 6
21 Simone Iaquinta Huber Racing 11:53.052 min. 7 1:36.403 min. -10 Runden 11 ↓ 10
22 Yves Baltas Pierre Martinet by Almeras 10:36.765 min. 6 1:38.497 min. -11 Runden 26 ↑ 4
23 Leon Köhler Huber Racing 03:24.272 min. 2 1:39.599 min. -15 Runden 6 ↓ 17
24 Keagan Masters Ombra S.R.L. 03:24.843 min. 2 1:37.256 min. -15 Runden 10 ↓ 14
25 Alessandro Ghiretti Martinet by Almeras 03:30.293 min. 2 1:37.929 min. -15 Runden 21 ↓ 4
26 Jorge Lorenzo Team Huber Racing 03:32.566 min. 2 1:38.337 min. -15 Runden 24 ↓ 2
27 Roar Lindland Pierre Martinet by Almeras 03:33.707 min. 2 1:38.459 min. -15 Runden 25 ↓ 2

Gesamtwertung 2023 - Fahrer & Teams

pos. Fahrer Punkte Team Punkte
1 Harry King 25 BWT Lechner Racing 49
2 Larry ten Voorde 20 Team GP Elite 34
3 Bastian Buus 17 Dinamic Motorsport SRL 19
4 Loek Hartog 14 Fach Auto Tech 13
5 Dorian Boccolacci 12 CLRT 13
6 Morris Schuring 10 GP Elite 11
7 Huub van Eijndhoven 9 Ombra S.R.L. 4
8 Giorgio Amati 8 Martinet by Almeras 0
9 Harri Jones 7 Team Huber Racing 0
10 Jaap van Lagen 6 Pierre Martinet by Almeras 0
11 Gianmarco Quaresnini 5 Huber Racing 0
12 Riccardo Pera 4    
13 Alexander Fach 3    
14 Ghislain Cordeel 2    
15 Benjamin Paque 1    

Fakten, Daten und Informationen zum Porsche Supercup 2023

Der Porsche Mobil 1 Supercup gilt als einer der schnellsten internationalen Markenpokale der Welt und geht in diesem Jahr in die 31. Saison. Sieben Wertungsläufe stehen nach der Absage des Rennens in Imola im Rennkalender 2023 des Markenpokals. Der Saisonstart findet somit im Fürstentum von Monaco statt. Alle Rennen werden im Rahmenprogramm der FIA Formel 1 auf internationalen Rennstrecken ausgetragen. Ein Lauf hat eine maximale Renndauer von 30 Minuten. Hochkarätige internationale Fahrerbesetzungen in dem aus maximal 28 Piloten bestehenden Starterfeld bieten auch in diesem Jahr wieder spannenden Motorsport auf höchstem Niveau. Gefahren wird mit dem über 500 PS starken Porsche 911 GT3 aus der aktuellen Baureihe 992 in der Cup-Version.