World of 911 - Porsche Mobil 1 Supercup Saison 2017 - Vorschau


Vorschau auf die Rennen und Termine im Rennkalender der Saison 2017 des Porsche Mobil 1 Supercup. Eine Übersicht auf die Austragungsorte der 11 Läufe die zusammen im Rahmenprogramm der FIA Formel 1 auf internationalen Rennstrecken ausgetragen werden. Informationen zum Starterfeld der Fahrer und Teams des Markenpokals und dem Saisonstart im spanischen Barcelona wo gleich zu Saisonbeginn zwei Veranstaltungen stattfinden.

Robert Lukas

Robert Lukas, Olimp Racing by Lukas Motorsport

Der Markenpokal mit einer Vorschau auf die Rennen

Das Programm der Porsche Mobil 1 Supercup Saison 2017 beinhaltet in diesem Jahr viele Neuerungen. Eine Vorschau auf die Rennen des Markenpokals verschafft einen ersten Überblick. Insgesamt stehen elf Läufe im Terminkalender des Championats. Gleich zum Saisonauftakt im spanischen Barcelona startet der Porsche Markenpokal mit einem Doppelpack. Zwei Läufe sind hier angesetzt die jeweils am Samstag und am Sonntag ausgetragen werden. Danach geht es wie gewohnt weiter ins Fürstentum Monaco, um von dort zum Red Bull Ring zu reisen. Danach folgen die Veranstaltungen in Silverstone und auf dem Hungaroring. Das darauf folgende Rennwochenende auf der Ardennen-Achterbahn im belgischen Spa-Francorchamps beinhaltet ebenfalls zwei Rennen. Der vorletzte Lauf innerhalb Europas findet in Monza statt. Erstmalig geht es dann zum Saisonfinale nach Südamerika. In Mexico-City bildet ebenfalls eine Doppelveranstaltung beim Saisonfinale den Saisonabschluß. Mehr Informationen rund um den Porsche Mobil 1 Supercup gibt es im Internet unter » Porsche Mobil 1 Supercup.

Michael Ammermüller

Michael Ammermüller, Lechner MSG Racing Team

25-jähriges Jubiläum des Porsche Supercup

Der Porsche Supercup feiert dieses Jahr ein Jubiläum. Fünfundzwanzig Jahre Porsche Mobil 1 Supercup - eine lange Geschichte. In diesem Jahr startet das Championat traditionell auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya in seine 25. Saison. Doppelveranstaltungen mit je zwei Rennen an einem Wochenende werden in Barcelona, Spa-Francorchamps und beim Saisonfinale in Mexico-City ausgetragen. Auch in diesem Jahr bietet die Rennserie wieder ein volles, internationales Starterfeld. 31 Piloten aus 18 Nationen werden am Sonntag den 1. Lauf in Barcelona unter die Räder nehmen. Neu geschaffen wurde jetzt auch eine B-Wertung, bekannt aus dem Porsche Carrera Cup für Amateure und Gentleman-Driver sowie eine Nationenwertung. Einen Favoriten auf den Titel des Champions mag man nicht vorher sagen. Mit viel Supercup-Erfahrung ausgestattet ist natürlich zum einen Michael Ammermüller oder Robert Lukas. Aber die eine oder andere Überraschung aus dem hochkarätigen Fahrerkader wird nicht lange auf sich warten lassen.

Rennkalender 2017

Elf Läufe stehen in diesem Jahr im Rennkalender des Championats. Neun Rennen werden innerhalb Europas und zwei Läufe in Mexico im Rahmen der FIA-Formel 1 Weltmeisterschaft ausgetragen. Nachfolgend die aktuellen Termine zu den Veranstaltungen.

Starterliste aller Fahrer und Teams der Saison 2017

Neu in der Starterliste 2017 des Porsche Markenpokals sind die Teams und Fahrer von MOMO MEGATRON PARTRAX und IDL Racing. Dinamic Motorsport geht mit einer rein italienischen Besetzung an den Start. Die Teams von Ghinzani Arcor Motorsport, Redline, Parker Racing, Speedlover und Project 1 sind dieses Jahr nicht vertreten.

Die stärkste Teamfraktion in diesem Jahr stellt der schon jahrelang im Geschäft tätige Walter Lechner. Mit drei verschiedenen Teams und sechs Fahrern versucht der Österreicher dieses Jahr erneut den Champion im Championat zu stellen. Nach dem Abgang von Sven Müller, werden Michael Ammermüller, der Brite Dan Camish zusammen mit Dylan Pereira um den Titel kämpfen.

Das in diesem Jahr neu hinzu gekommene Team von MOMO MEGATRON PARTRAX geht mit dem Briten Paul Rees, dem Schweizer Nico Rindlisbacher und dem Norweger Egidio Perfetti an den Start.

Lukas Motorsport, in diesem jahr wieder dabei, vertraut auf eine rein polnische Fahrerbesetzung. Robert Lukas wird zusammen mit Igor Wallilko und Piot Paris auf Punktejagd gehen.

Ebenfalls neu mit dabei ist das britische Team IDL Racing. Mit dem rein britischen Fahrerduo Marc Radcliffe und Tom Sharp wird man die Saison bestreiten.

Beim in der Schweiz ansässigen Team Fach Auto Tech wird der Australier Matt Campbell die Speerspitze bilden. Der australische Carreracup-Champion des letzten Jahres wird zusammen mit dem Briten Joshua Webster und dem Schweizer Glauco Solieri die Meisterschaft bestreiten.

Bei MRS-GT Racing wird der Norweger Roar Lindland zusammen mit dem Japaner Kenji Kobayashi und dem Dänen Mikkel O. Pedersen eine weitere Saison für das Team von Karsten Molitor und Iris Dorr absolvieren.

Daniele di Amato

Daniele di Amato, Dinamic Motorsport

Fahrer- und Teamwertung

In den verschiedenen Wertungen der Fahrer- und Teams erhalten die Teilnehmer für jedes Rennen gemäß der Punkteverteilung entsprechende Punkte. Ein Sieg wird mit 20 Punkten honoriert. Für den zweiten Platz werden 18 Punkte vergeben und für Platz 3 werden immerhin noch 16 Punkte gutgeschrieben. Die weitere Punktevergabe ergibt sich aus dem Verteilungsschlüssel. Eine neue Fahrerwertung für die Amateure wurde geschaffen. Die Wertung der Fahrer unterteilt sich jetzt in drei Wertungsklassen. Zu der Profi-Wertung (Overall) gibt es zusätzlich eine eigene "Rookie-Wertung" für die Neueinsteiger und eine Amateur-Wertung ( B-Fahrer ) für Privatfahrer und Amateure welche den Motorsport nicht professionell betreiben. Dazu gibt es noch eine Teamwertung. Jeder Fahrer sammelt gemäß dem Rennergebnis entsprechend Punkte für sein Team. Die Teamwertung gilt sowohl für die Profis als auch für die Amateure. Gaststarter erhalten für die Teilnahme an einem Rennen keine Wertungspunkte.

Dylan Pereira

Dylan Pereira, Lechner Racing Middle East

Platzierung und Punktevergabe

  • Platz 1: 20 Punkte
  • Platz 2: 18 Punkte
  • Platz 3: 16 Punkte
  • Platz 4: 14 Punkte
  • Platz 5: 12 Punkte
  • Platz 6: 10 Punkte
  • Platz 7: 9 Punkte
  • Platz 8: 8 Punkte
  • Platz 9: 7 Punkte
  • Platz 10: 6 Punkte
  • Platz 11: 5 Punkte
  • Platz 12: 4 Punkte
  • Platz 13: 3 Punkte
  • Platz 14: 2 Punkte
  • Platz 15: 1 Punkt
  • Gaststarter erhalten keine Punkte.

Sieger des Championats

  • 2017 - Michael Ammermüller [DEU]
  • 2016 - Sven Müller [DEU]
  • 2015 - Philipp Eng [AUT]
  • 2014 - Earl Bamber [NZL]
  • 2013 - Nicki Thiim [DEN]
  • 2012 - Rene Rast [DEU]
  • 2011 - Rene Rast [DEU]
  • 2010 - Rene Rast [DEU]
  • 2009 - J. Bleekemolen [NED]
  • 2008 - J. Bleekemolen [NED]
  • 2007 - Richard Westbrook [GBR]
  • 2006 - Richard Westbrook [GBR]
  • 2005 - A. Zampedri [ITA]
  • 2004 - Wolf Henzler [DEU]
  • 2003 - Frank Stippler [DEU]
  • 2002 - Stephane Ortelli [FRA]
  • 2001 - Jörg Bergmeister [DEU]
  • 2000 - Patrick Huisman [NED]
  • 1999 - Patrick Huisman [NED]
  • 1998 - Patrick Huisman [NED]
  • 1997 - Patrick Huisman [NED]
  • 1996 - E. Collard [FRA]
  • 1995 - J.P. Malcher [FRA]
  • 1994 - Uwe Alzen [DEU]
  • 1993 - Altfrid Heger [DEU]
  •  
  •  
  •