Vorschau auf die Rennen des Markenpokals 2020

Später Saisonstart auf dem Red Bull Ring
Fahrer aus zwölf Nationen werden beim späten Saisonstart am ersten Juli-Wochenende auf dem Red Bull Ring in der Steiermark die 28. Saison des Porsche Mobil 1 Supercup unter die Räder nehmen und um den Titel im Championat kämpfen. Zuschauer wird es wegen der Covid-19 Pandemie nicht geben. Dafür jede Menge Hygieneschutzmaßnahmen. Auf der herrlich gelegenen Rennstrecke in der Steiermark findet nur eine Woche später auch der zweite Lauf statt. Als Einsatzfahrzeug steht den Piloten dazu der Porsche 911 GT3 Cup mit 485 PS zur Verfügung. Einen Titelfavoriten vorher zu sagen ist fast unmöglich. Michael Ammermüller ist nicht mehr dabei und scheidet daher aus. Der neue Porsche Junior Ayhancan Güven und Larry ten Voorde haben ihr Leistungspotential schon in der vergangenen Saison eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die beiden sollte man auf jeden Fall auf der Rechnung haben. Überraschungen sind nicht auszuschließen.


Fahrer und Teams im Porsche Mobil 1 Supercup 2020
Mit einem Paukenschlag hat sich die Besetzung der Fahrer und Teams des Porsche Mobil 1 Supercup 2020 verändert. Der amtierende Champion Michael Ammermüller aus dem Lechner Racing Team ist in dieser Saison nicht mehr mit dabei. Sieben Jahre stand der Deutsche in den Diensten des österreichischen Rennteams und feierte zahlreiche Erfolge. Zuletzt gewann er das Championat dreimal hintereinander. Er wird sich zusammen mit Christian Engelhart im ADAC GT MASTERS betätigen. Den Platz von Ammermüller nimmt der Neuseeländer und Porsche Junior Jaxon Evans neben dem Luxemburger Dylan Pereira ein. Der zweite Porsche Junior Ayhancan Güven wird erneut mit dem Team Martinet by Almeras auf Titeljagd gehen. Drei Neuzugänge meldet das Schweizer Team von Fach Auto Tech. Hier wird neben dem Cup-Profi Jaap van Lagen noch Joey Mawson und der junge Australier Jordan Love als Porsche-Rookie ins Lenkrad greifen. Einen starken Auftritt plant das Team GP Elite. Mit fünf Autos tritt das niederländische Team im Championat an. Larry ten Voorde, Max van Splunteren und Jesse van Kuijk standen schon früh als Fahrer fest. Dazu kommen jetzt noch Lucas Groeneveld und Daan van Kuijk.

Supercup Fahrer- und Teamwertung
In den verschiedenen Wertungsklassen der Porsche Supercup Fahrer- und Teamwertung erhalten die Teilnehmer für jedes Rennen gemäß der Punktevergabe entsprechende Wertungspunkte ( A-Fahrer ). Ein Sieg wird mit 25 Punkten honoriert. Zusätzlich gibt es eine eigene "Rookie-Wertung" für die Neueinsteiger und eine Amateur-Wertung ( B-Fahrer ) für Privatfahrer welche den Motorsport nicht professionell betreiben.
- Platz 1: 25 Punkte
- Platz 2: 20 Punkte
- Platz 3: 17 Punkte
- Platz 4: 14 Punkte
- Platz 5: 12 Punkte
- Platz 6: 10 Punkte
- Platz 7: 9 Punkte
- Platz 8: 8 Punkte
- Platz 9: 7 Punkte
- Platz 10: 6 Punkte
- Platz 11: 5 Punkte
- Platz 12: 4 Punkte
- Platz 13: 3 Punkte
- Platz 14: 2 Punkte
- Platz 15: 1 Punkt

Termine und Ergebnisse der Rennen 2020
Nachfolgend die Termine der Rennen des Porsche Mobil 1 Supercup und die Ergebnisse der Läufe aus der Saison 2020. An jedem Wochenende wird jeweils am Sonntag ein Lauf im Rahmen der Formel 1 ausgetragen. Auf dem Red Bull Ring und im britischen Silverstone werden jeweis zwei Läufe innerhalb einer Woche ausgetragen. Alle Rennen finden in diesem Jahr innerhalb von Europa statt.
Renntermine 2020:
Sieger des Championats
- 2020: Larry ten Voorde (NED)
- 2019: M. Ammermüller (DEU)
- 2018: M. Ammermüller (DEU)
- 2017: M. Ammermüller (DEU)
- 2016: Sven Müller (DEU)
- 2015: Philipp Eng (AUT)
- 2014: Earl Bamber (NZL)
- 2013: Nicki Thiim [DEN]
- 2012: Rene Rast (DEU)
- 2011: Rene Rast (DEU)
- 2010: Rene Rast (DEU)
- 2009: J. Bleekemolen (NED)
- 2008: J. Bleekemolen (NED)
- 2007: Richard Westbrook (GBR)
- 2006: Richard Westbrook (GBR)
- 2005: A. Zampedri (ITA)
- 2004: Wolf Henzler (DEU)
- 2003: Frank Stippler (DEU)
- 2002: Stephane Ortelli (FRA)
- 2001: Jörg Bergmeister (DEU)
- 2000: Patrick Huisman (NED)
- 1999: Patrick Huisman (NED)
- 1998: Patrick Huisman (NED
- 1997: Patrick Huisman (NED)
- 1996: E. Collard (FRA)
- 1995: J.P. Malcher (FRA)
- 1994: Uwe Alzen (DEU)
- 1993: Altfrid Heger (DEU)