
Vorschau auf die Rennen des Markenpokals
Die 33. Auflage des Porsche Carrera Cup startet am 06. Mai erneut im belgischen Spa-Francorchamps in die Saison 2022. Zusammen mit der FIA World Endurance werden die beiden ersten von sechzehn Läufen den Auftakt bilden. Acht Veranstaltungswochenenden stehen dieses Jahr im Rennkalender des Championats. Eine Vorschau auf die Rennen des Markenpokals verschafft einen ersten Überblick.
Nachdem Saisonstart in Belgien geht es auf den österreichischen Red Bull Ring in der Steiermark. Drei Wochen später reist der Cup dann ins italienische Imola, um Lauf 5 und 6 zusammen mit der DTM zu absolvieren. Kaum Zeit um Luft zu holen, denn schon am nächsten Wochenende geht es ins niederländische Zandvoort. Nach der Sommerpause findet dann die erste Veranstaltung auf deutschem Terrain statt. Am ersten Augustwochenende stehen die 9 + 10 Läufe auf dem Nürburgring an. Es folgen die beiden Rennen auf dem Lausitzring bevor es im September auf den Sachsenring geht. Den krönenden Abschluß bildet das Saisonfinale im Oktober auf dem Hockenheimring.
Sechs Veranstaltungen werden zusammen mit dem ADAC GT MASTERS ausgetragen.
Als Dienstfahrzeug kommt das aktuelle Modell Porsche Carrera GT3 Cup (Modell 992) zum Einstaz.
Mehr Informationen rund um den Porsche Carrera Cup und die Rennen sind im Internet unter » Porsche Carrera Cup Deutschland zu finden.

Erneuter Saisonauftakt in Spa-Francorchamps
Ein erneuter Saisonauftakt im belgischen Spa-Francorchamps ist der Anfang von vier aufeinander folgenden Carreracup-Wochenenden im Ausland. Das hat es so im Championat noch nicht gegeben. Die stattlichen Zahl von 32 Fahrern und 13 Teams haben sich für die Saison 2022 des Porsche Carrera Cup Deutschland eingeschrieben. Dabei sind die beiden neuen Mannschaften von ID Racing, vertreten durch Iris Dorr, und HP Racing International. Auch bei den Fahrern tauchen neue Namen auf. Aber auch alte bekannte Gesichter kehren zurück. Der dreifache Porsche Supercup-Gewinner Michael Ammermüller ist zurück im Carreracup. Er wird es zusammen mit Porsche Junior Laurin Heinrich für Huber Racing versuchen den Titel zu holen.
Wie gewohnt werden am Samstag und Sonntag je ein Lauf mit einer Dauer von 30 Minuten plus 1 Runde ausgetragen. Als Top-Favorit auf den Meistertitel gilt zweifelsfrei der Niederländer Larry ten Voorde. Er wird versuchen die Titelverteidigung zu erreichen und damit das "Triple" zu schaffen.